Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
IdenWays - Identifizierung von Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausemissionen aus der Landwirtschaft: Ein multinationaler Modellierungsansatz zur Optimierung von C und N Kreisläufen zwischen Tierhaltung und Ackerbau/ Grünlandnutzung (Projekt)
keine Angaben Schlagworte: FACCE-JPI, Treibhausgas
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Förderung von Mehrweglösungen zur Reduktion von Einwegserviceverpackungen aus Plastik durch Automatisierung der Rücknahme, Interventionen am Point of Sale und Möglichkeiten der Digitalisierung im Nutzerverhalten - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Vorhabens REPAID ist eine umfassende Betrachtung, wie Mehrwegsysteme im Bereich der Serviceverpackungen ausgestaltet werden können bzw. müssen, um Verpackungsabfälle durch Einwegverpackungen im Außer-Haus-Konsum tatsächlich drastisch zu reduzieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig auszugestalten. Der Fokus liegt dabei auf der Erhöhung der Einsatz-, Rückgabe- und...
Förderzeitraum: 2023 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovativer Data-Science-basierter Ansatz zur Gesundheitsüberwachung bei Kalb und Jungrind über die gezielte Verknüpfung praxisrelevanter digitaler Daten und die Etablierung neuartiger Benchmarking-Parameter - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist es mit einer auf daten-technischen Neuentwicklungen aufbauenden Erweiterung der bereits bestehenden und in der Praxis verbreiteten Apps der Landeskontrollverbände Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg FokusMobil bzw. LKV-Rind-App neue Ansätze zur Dokumentation und zur Überwachung der Gesundheit bei Kälbern und Jungrindern praxisrelevant zu erforschen und zu entwickeln....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Lure and Monitoring System - Mobiles Lock- und Monitoringsystem zum engmaschigen Überwachen von Schadinsektenbefall mittels adaptiver, vollautomatischer LED-Lichttafel und simultane Laserbekämpfung identifizierter Schädlinge - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel dieses Vorhabens ist die Konzeptionierung und Realisierung einer LED-Locktafel mit integriertem Laserbehandlungsmodul zum Management von Schadinsekten im Freiland, die Erforschung der dafür notwendigen Technologien und Prozesse und die Evaluation des Systems im Freilandbetrieb. Das System setzt sich zusammen aus einer autonom operierenden schmal-bandigen LED-Leuchttafel, welche diverse für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
FOR 995 P1: Veränderungen in der mineralischen Zusammensetzung von paddy soils auf Redoxzyklen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines tiergerechten Wühltrogsystems für einstreulos gehaltene Mastschweine – Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Vorhaben wurde ein innovatives Beschäftigungsgerät für Schweine entwickelt. In Haltungssystemen ohne die Möglichkeit zum Einsatz von Einstreumaterialien ist ein artgerechtes Wühlverhalten nicht möglich. Anders als bei klassischer Beschäftigungstechnik wurde daher explizit darauf geachtet, den Tieren ein artgerechtes Wühlen zu ermöglichen, in dem federbelastete Kugeln so angeordnet...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
SFB 670 TP1: The professional phagocyte Dictyostelium as a host model for pathogens (Projekt)
Die Phagozytose ist eine wesentliche Form der Nahrungsaufnahme von Zellen. Die entscheidenden Schritte sind Erkennung der Partikel über Rezeptoren, Internalisierung und Phagosomenbildung sowie die Fusion von primären Phagosomen mit Lysosomen. Pathogene Bakterien nutzen diesen Vorgang, um in eine Wirtszelle zu gelangen, und haben Mechanismen entwickelt, die ihren Abbau durch die Wirtszelle...
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Ausstattung der Kulturpflanze Mais mit Resistenzen gegenüber dem vom Klimawandel begünstigten Schadinsekt Maiszünsler (Ostrinia nubilalis Hb.). Die Resistenzzüchtung stellt dabei die wichtigste Strategie zur Minimierung der durch den Maiszünsler verursachten Ertragseinbußen dar. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die genetische Charakterisierung von lokal...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung und Bereitstellung von Waxy-Gerstenmaterial (Projekt)
Dieckmann stellt einerseits Probenmaterial unterschiedlicher genetischer Herkunft aus verschiedenen Umwelten für die labortechnischen Versuche und die Pilotläufe der Kooperationspartner zur Verfügung. Andererseits gehen die gemeinsam mit den Partnern erarbeiteten optimalen Anforderungsprofile als definierte Zuchtziele direkt in die Züchtung von waxyGersten mit verbesserten industriellen...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
GRK 1029 P1B: Charakterisierung zweier diabetischer Mausmutanten aus dem Münchener ENU-Mausmutageneseprojekt (Projekt)
Im Rahmen des Münchener ENU-Mausmutageneseprojekts wurden systematisch mutante Mauslinien erstellt, die aufgrund ihrer phänotypischen Charakterisierung als Modell für menschliche Erkrankungen dienen und relevant für die Verhütung, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen sein können. Mehrere Mauslinien zeichneten sich durch erhöhte Serumglukosespiegel aus und können daher der Erforschung der...
Förderzeitraum: 2005 - 2010