Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Teilflächenspezifischer Fungizideinsatz in Getreide mit Hilfe neuartiger Sensoren (FungiPrecise) - Teilprojekt 1 (Projekt)

"In einer präzisen Fungizidapplikation steuern Sensoren eine Feldspritze während der Überfahrt. Es konnte eine Korrelation der Messwerte eines Ultraschall- sowie Kamerasensors mit den Pflanzenparametern Frischmasse und Blattflächenindex (LAI), welcher die durch die Spritzbrühe zu benetzende Pflanzenoberfläche charakterisiert, nachgewiesen werden. In Spritzversuchen erfolgte eine Anpassung der...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 1%

Erarbeitung von Basisdaten zur Prognose der Populationsdynamik und des Befallsrisikos an Obst und Wein durch die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), Teilprojekt 1 (Projekt)

Hauptziel ist, den Entwicklungszyklus der Kirschessigfliege (Ei bis adultes Fliege) und das Zusammenspiel der wichtigsten meteorologischen Einflussfaktoren (Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Windgeschwindigkeit usw.) sowie den Einfluss des Habitats mit Pflanzen, die Nahrung bieten sowie Wirtspflanzen/-früchte zur Reproduktion auf die Biologie und das Verhalten zu beschreiben...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Wood Stoves 2020: Entwicklung der nächsten Generation sauberer Holzöfen. Teilvorhaben 1: Grundlegende Untersuchungen (Projekt)

Wegen Feinstaub- und Geruchsemissionen sind insbesondere die kleinen Einzelraumfeuerungen (d.h. Kamin- oder Kachelöfen) in jüngster Zeit vermehrt in die Kritik geraten. Gesetzliche Emissionsanforderungen sind gestiegen und technologische Verbesserungen sind erforderlich. Das Projekt zielt darauf ab, umfassende Verbesserungen bei keinen Holzöfen herbeizuführen und die angewendeten Technologien...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Persönlicher Helfer für Entscheidungen am Point of Sale (PerHEPS) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines IT-Systems, das dem Konsumenten am PoS den Abgleich zwischen seinen persönlichen Entscheidungskriterien und den Produkteigenschaften soweit möglich auf komfortable Art abnimmt und begründete Produktempfehlungen ausspricht. Der Konsument soll primär vor einer Informations- und Entscheidungsüberlastung bewahrt werden. Nicht die Bereitstellung aller...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: AUTES-Home - Automatisierte Einkaufs- und Entwurfsberater für das Smart Home - Teilprojekt 1 (Projekt)

Mit der Entwicklung und Anwendung der geplanten Verbraucherberatungstools soll der Aufwand für den Verbraucher bei der Auswahl komplexer, technischer Produkte stark reduziert werden. Dadurch soll auch ein starker Wachstumsimpuls für den Markt von Smart Homes und AAL ausgelöst werden, welche die gesellschaftlichen Probleme im Energieverbrauch und demographischen Wandel zu lösen helfen. Durch die...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nachhaltige, tier- und umweltgerechte Rinderhaltung durch Minderung von Ammoniakemissionen mit Hilfe eines Ureaseinhibitors - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Forschungsprojekt REDUCE soll eine praxistaugliche, gut zu kontrollierende Maßnahme (Ureaseinhibitor) zur Minderung von Ammoniakemissionen mit nachgewiesenem Emissionsminderungseffekt für Rinderhaltungssysteme bis zur Markteinführung auf den Weg bringen. Neben der Emissionsminderung wird durch den Einsatz des neuartigen Ureaseinhibitors zusätzlich die Belastung der Tiere durch Ammoniak...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Definition, Erfassung und Optimierung von Parametern bei der Elektrobetäubung von Schlachtschweinen unter Tierschutz- und Fleischqualitätsaspekten - Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Vorhaben zur Optimierung der manuellen und vollautomatischen Elektrobetäubung von Schweinen soll durch Modifikation der elektrischen Betäubungsparameter der nachteilige Einfluss dieser Betäubungsmethode auf die Fleischqualität begrenzt und durch die gleichzeitige Erhebung tierbasierter Indikatoren sichergestellt werden, dass die rechtlichen und fachlichen Anforderungen an eine...


Förderzeitraum: 2015 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Verfahren zur praktikablen Erfassung von Boniturdaten und Nutzung der Daten für den teilflächenspezifischen Pflanzenschutz im Ackerbau. Teilprojekt 1 (Projekt)

Die sparsame Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes dringend notwendig. Unser Anliegen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem Landwirte und Lohnunternehmen einfach und mit Hilfe von Software-Assistenten Pflanzenbestände bonitieren können, mit Hilfe dieser Daten eine teilflächenspezifische...


Förderzeitraum: 2017 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines unbemannten Hubschraubers als umweltschonendes und abdriftminderndes Rebschutz-Applikationsgerät für den Steillagenweinbau - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, einen autonomen Kleinhubschrauber (max. Abfluggewicht bis zu 150 kg) für die Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Steillagenweinbau zu entwickeln. Dabei sollen sowohl die betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Aspekte seines Einsatzes als auch die Applikationsqualität und die damit verbundene biologische Wirksamkeit der Pflanzenschutzmaßnahmen evaluiert werden. Durch...


Förderzeitraum: 2012 - 2015