Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 30%
Schwanzbeiß-Interventionsprogramm für Aufzuchtferkel (Projekt)
... Umschau 72, 55-58. Grümpel, A., 2019. Heile Schwänze dank Beratung, SUS 1/2019, 48-51. Tagungsbeiträge:... denn mathematisch hatten viele Faktoren eine sehr ähnliche Stärke (Grümpel, A., Krieter, J., Veit, C., Dippel, S.,... dritten Besuch. Zwischen Besuch 2 und 3 änderte sich das Risiko nicht signifikant. Dies lag überwiegend...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 30%
Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (Institution)
...Ziele der Arbeit des ZSW sind: - Forschung und Entwicklung für Technologien zur nachhaltigen und klimafreundlichen Bereitstellung von Strom, Wärme und regenerativen Kraftstoffen, - Umsetzung von FuE-Ergebnissen in markttaugliche Produkte (Technologietransfer), - Beratung von politischen Entscheidungsträgern und Fachverbänden...
Relevanz: 30%
Argininderivatisierung und Lactoseabbau in Milch und Milchprodukten (Projekt)
... Nd-[5-(3-Hydroxypropyl)-4-oxo-imidazolon-2-yl]-L-ornithin (Propylimidazolinornithin, PIO) das charakteristische Hauptprodukt der Umsetzung von peptidgebundenem Arginin mit Abbauprodukten 1,4-.verknüpfter Di- und Oligosaccharide ist. Zur Bildung von PIO ist die Umsetzung der Guanidinofunktion mit einem C5-Precursor notwendig. Modellstudien zum thermisch induzierten...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 30%
Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. (Institution)
...Aufgaben und Ziele des LJV sind: (1) Die nachhaltige Sicherung a) der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes, b) der Nutzungsfähigkeit der Naturgüter, c) der Tier- u nd Pflanzenwelt, d) der Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes, durch 1) Förderung der gesamten...
Relevanz: 30%
Europäische Forschung zur Energiebilanz zur Vorbeugung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen (Projekt)
...Das EU-Projekt startete bereits im Februar 2009. Es ist in 10 Workpackages gegliedert. Der Beitrag des MRI umfasst Mitarbeit in den Workpackages 8 (Entwicklung einer Intervention), 9 (Wirkungsevaluation) und 10 (Dissemination/ Verbreitung der Ergebnisse und der Intervention). Die substantielle Arbeit beginnt...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 29%
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen zur Blattinfektion durch Phytophthora (Projekt)
... der Jahreszeit sind geplant. Die Untersuchungen werden im Rahmen des WeGa-Projekts AP2.4 'Prävention...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 29%
Verbundprojekt: Screening auf WDV (Wheat dwarf virus) Resistenz / Toleranz im Weizen-Genpool und Identifikation von QTL mittels assoziationsgenetischer Verfahren - Teilprojekt 2 (Projekt)
... zu identifizieren. Es konnten 5 Akzessionen (3 T. aestivum, 1 T. speltoides, 1 T. speltoides) mit einer durchschnittlichen Infektionsrate von 60% identifiziert werden (1- oder 2-jährig getestet). Mit der T. aestivum Akzession 'WDV_06', die eine durchschnittliche Infektionsrate von 9.5% und einen Relativertrag von 68.8%...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 29%
Präventive Tiergesundheit bei kleinen Wiederkäuern (Projekt)
... die Übungen 1. Klauenpflege und Moderhinkeprophylaxe, 2. Melktechnik und Mastitiserkennung , 3. Praktische... (Atemwegserkrankungen, Pseudo-Tbc u. a.), 7. Geburtshilfe, Abortdiagnostik- und Prophylaxe sowie 8. Tierzucht, Zucht...
Förderzeitraum: 2005 - 2006
Relevanz: 29%
SPP 1090 AG 4: 14C als Informationsquelle für die Mechanismen der Kohlenstoff-Stabilisierung in Böden (Projekt)
...Der Gang des durch atmosphärische Kernwaffentests erzeugten radioaktiven Kohlenstoffs 14C durch die Biosphäre und organische Bodenbestandteile bis hin zur refraktären Fraktion soll durch Beschleuniger-Massenspektrometrie-Messungen (AMS) verfolgt werden. Die geringen benötigten Probenmengen des AMS-Meßverfahrens (0,1 bis 1 mg...
Förderzeitraum: 2000 - 2006
Relevanz: 29%
Cytochrom P450 (CYP 2E1)-abhängige Metabolisierung von Acrylamid in genmodifizierten Zelllinien (Projekt)
... eine bedeutende Rolle spielt. In der Leber von Säugetiren wird Acrylamid durch das Enzym CYP 2E1 zu Glycidamid... von gentechnisch modifizierten Zelllinien soll untersucht werden, ob Speziesunterschiede in der CYP2E1... Der entscheidende Metabolit mit initiierendem Potential ist Glycidamid. Dieser wird über eine CYP2E1 Reaktion aus AA...
Förderzeitraum: 2008 - 2008