Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9220 TreffernSortierung
Relevanz: 51%
Verbundprojekt: Entwicklung, Charakterisierung und züchterische Nutzung von Petersilienlinien (Petroselinum crispum) mit Resistenz gegen den Erreger der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Für die Übertragung der aus Genbankherkünften gewonnenen Septoria-Resistenz konnte erfolgreich eine Kreuzungsmethodik entwickelt werden. Die F1-Nachkommenschaften zeigen ein hohes Resistenzniveau im Bereich des resistenten Standards. Im Vergleich der I3-Linien mit den jeweiligen Ausgangspopulationen wurde die Inzuchtdepression erstmals bestimmt mit Ertragseinbußen für Frischmasse von 27 bis 53 %. F1-Pflanzen der Kombination resistente I2-Linie x Leistungssorte wurden mit dem Leistungselter zurückgekreuzt. ...Die Arbeiten bis zur Sortenanmeldung werden vom Projektpartner N.L. Chrestensen fortgeführt....
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 51%
Unabhängigkeit und Lebensqualität im Alter durch bedarfsgerechte Ernährung (SENIOR FOOD) (Projekt)
...Abstract. Abstracts zum 43. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, 9.-10. ...Proceedings of the German Nutrition Society, 8(2006), 60.Schuhmacher, B.; Pfau, C.; Junker, M.-C.: Mahlzeitenservice für Senioren: Anstöße für die Praxis. ...Karlsruhe, Dezember 2005, 25 S.Pfau, C.; Saba, A.: Preparing meals in later life. In: Raats, M.M.; de Groot; C.P.G.M.; van Staveren, W.A. ...
Förderzeitraum: 2003 - 2008
Relevanz: 50%
Ernährungsphysiologische Bewertung funktioneller Lebensmittelinhaltsstoffe – Durchführung von Humanstudien zur Biokinetik und Wirksamkeit von bioaktiven Substanzen (Projekt)
...Die in den nachfolgend genannten Teilprojekten zu isolierenden und zu charakterisierenden bioaktiven Substanzen werden in Humanstudien auf ihre ernährungsphysiologische Wirkung und ihre Biokinetik hin untersucht. * Teilprojekt 1/2 – Ernährungsphysiologische Bedeutung von Kartoffelprotein im Hinblick auf Sättigungsempfinden und Gewichtsreduktion * Teilprojekt 1/6 – Untersuchungen zu antiatherogenen und antioxidativen Eigenschaften bioaktiver Inhaltsstoffe aus Austernpilzen * Teilprojekt 1/1, 1/7 und 1/10 – Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit von Antioxidantien vom Typ Vitamin E (Tocopherole und Tocotrienole)...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 50%
Bestimmungsfaktoren der Wissensdrehscheibe Ernährung und körperlichen Bewegung. Teilprojekt: Bevölkerungsbeitrag Deutschland (Projekt)
...Hier hat das MRI die Koordination für das Zusammentragen der Informationen für Deutschland übernommen. Veröffentlichungen: 1. Wittig F, Hummel E, Wenzler G, Heuer T: Energy and macronutrient intake over the course of the day of German adults: a DEDIPAC-study. ...The DONE framework: Creation, evaluation, and updating of an interdisciplinary, dynamic framework 2.0 of determinants of nutrition and eating. PLOS ONE 12 (2), 2017 5. Witig F, Hummerl E, Wenzler G, Heuer T: Energy and macronutrient intake over the course of the day of German adults: A DEDIPAC-study. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 50%
BMBF - Forschung an Fachhochschulen (Förderprogramm)
...Die Förderung startete 1992 und lief bis 2003 unter dem Namen 'anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen (aFuE)'. Nach der Neuausrichtung zur Förderungsrunde 2004 hieß das Förderprogramm 'Angewandte Forschung an Fachhochschulen im Verbund mit der Wirtschaft (FH³)'. ...Weitere Förderlinien wie 'IngenieurNachwuchs', die das Nachwuchsproblem in der ingenieurwissenschaftlichen Forschung und Lehre aufgreift sowie 'Profil-NT', die der Profilierung der Fachhochschulen (FH) im Bereich neue Technologien dient, sind dazu gekommen und werden aus den dafür zur Verfügung stehenden Verstärkungsmitteln finanziert....
Relevanz: 50%
Orientierende Versuche zur Beladung von resuspendierten Casein-Micellen mit lipophilen Aromen (Projekt)
...Bei diesen Vorversuchen wurde gezeigt, dass bei Beladung bei Raumtemperatur bei nativem pH 69 - 72 µg/g Vanillin im Sediment (feucht), bei pH 5,5 und Raumtemperatur 64 –78 µg/g vorlagen. Bei Beladung bei 2°C wurden bei nativem pH 58 - 61 µg/g Vanillin im Sediment (feucht) nachgewiesen, bei pH 5,5 und 2°C 42 –46 µg/g. ...Dies war auch der Fall, wenn die Beladungen bei pH 5,5 sowie bei Raumtemperatur resp. bei 2°C durchgeführt wurden. ...Nach 1, 2, 3 und 4 h wurden jeweils Proben gezogen und das freigesetzte Vanillin bestimmt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2019
Relevanz: 50%
Leitfaden für die ökologische Lebensmittelverarbeitung (Projekt)
...Dieses WP besteht aus mehreren Tasks, wobei die Universität Kassel für Task 6.1 und 6.5 die ausführende Verantwortung hat. In Task 6.1 geht es darum, Verbraucherkenntnisse und -präferenzen für ausgewählte Verarbeitungstechnologien für Bio-Lebensmittel mittels Gruppendiskussionen zu ermitteln. ...Die Universität Kassel ist außerdem mitverantwortlich für die Tasks 6.2. und 6.4. Sie wird die Erhebungen begleiten und unterstützen. Über WP6 hinaus arbeitet die Universität Kassel WP2 und WP7 zu. Im Gesamtprojekt ist die Universität Kassel für alle verbraucherrelevanten Themen und Fragen zuständig....
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 50%
Einfluß von Hülsenfrüchten auf die Darmbarriere (Projekt)
...Graf D, Monk JM, Lepp D, Wu W, McGillis L, Roberton K, Brummer Y, Tosh SM, Power KA. (2019): Cooked Red Lentils Dose-Dependently Modulate the Colonic Microenvironment in Healthy C57Bl/6 Male Mice. Nutrients. 2019 Aug 9;11(8). pii: E1853. doi: 10.3390/nu11081853.Graf D, Monk JM, Wu W, Wellings HR, Robinson LE, Power KA (2019): Red lentil supplementation reduces the severity of dextran sodium sulfate-induced colitis in C57BL/6 male mice. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2023
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Sensorgestützte online Detektion von Krankheiten im Getreide (FungiDetect) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Mit den optischen traktorgestützten Nahbereichssensoren sowie mit UAV Luftbildern ließen sich mit Gelbrost infizierte und gesunde Parzellen (9 m x 9 m) rechtzeitig voneinander unterscheiden, um in der Praxis den Befall mit einer Fungizidbehandlung zu kontrollieren. Die Farbbilder waren mit etwa 2 m nah genug, um mit einer geeigneten Bildverarbeitung die in einer Reihe angeordneten Uredosporenlager klassifizieren zu können. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Sensorgestützte online Detektion von Krankheiten im Getreide (FungiDetect) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Mit den optischen traktorgestützten Nahbereichssensoren sowie mit UAV Luftbildern ließen sich mit Gelbrost infizierte und gesunde Parzellen (9 m x 9 m) rechtzeitig voneinander unterscheiden, um in der Praxis den Befall mit einer Fungizidbehandlung zu kontrollieren. Die Farbbilder waren mit etwa 2 m nah genug, um mit einer geeigneten Bildverarbeitung die in einer Reihe angeordneten Uredosporenlager klassifizieren zu können. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019