Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 Treffern

Sortierung

Relevanz: 27%

Funktion von OCT4 während der Entwicklung boviner Embryonen vor der Implantation (Projekt)

... Diese beinhalten die Interaktion zwischen OCT4 und CDX2 im Trophektoderm und die Rolle des FGF/MAPK Signalwegs... Zellen, in denen OCT4 mittels CRISPR/Cas9 ausgeschaltet wurde, und somatischem Zellkerntransfer...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 27%

Herabsetzung der Nachweisgrenze bei der Bestimmung von Laktose und Galaktose in 'laktosefreien' Milcherzeugnissen (Projekt)

... ein Rest-Laktosegehalt im Erezugnis 0,1 % toleriert. Diese Höchstmenge orientiert sich an der Nachweisgrenze der amtlichen Methode zur Laktosebestimmung nach § 64 LFGB L01.00-17 (1983). Für einige Menschen... amperometrischem Detektor (IC/PAD) der Firma Dionex eine nachweisempfindliche (1µg/ml) und reproduzierbare...


Förderzeitraum: 2007 - 2008

Relevanz: 27%

Die Kleeblattdomäne des Zona Pellucida B-Proteins der Hauskatze - ein Spermienrezeptor (Projekt)

... die durch die Existenz von sechs hochkonservierten Cysteinresten in charakteristischer Verknüpfung (1-5, 2-4, 3-6)... ist die Aufklärung der Spermienrezeptorfunktion der KBD bei der Hauskatze (fKBD). Dazu wird die Bindung der f... konservierten Faltung der fKBD während der Spermien- Eizell-Interaktion (Induktion der Akrosomenreaktion,...


Förderzeitraum: 2006 - 2009

Relevanz: 27%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - IGZ (Projekt)

... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 27%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ATB (Projekt)

... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 27%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - ZALF (Projekt)

... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 27%

Verringerung der Lachgas- und Ammoniakemissionen durch Verarbeitung von Ernterückständen im Gemüsebau - HSMD (Projekt)

... oleracea L. convar. capitata var. capitata f. alba) untersucht. Dabei werden die N-Emissionen...Ziel des Vorhabens ist es die Lachgas- (N2O) und Ammoniakemissionen (NH3) (N-Emissionen) im Feldgemüsebau zu reduzieren, die vor allem von Ernterückständen mit einem hohen Stickstoffgehalt ausgehen....


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 27%

Verbesserte molekulare Überwachung und Bewertung der Wirtsanpassung und Virulenz von Coxiella burnetii in Europa (Projekt)

... sollen eine umfassende C. burnetii-Stammsammlung und Biobank erstellt werden (WP1). Durch die Optimierung von Methoden zur Isolierung von C. burnetii aus Feldproben (WP2) sollen möglichst viele Isolate... verschiedener C. burnetii Isolate aus unterschiedlichen Wirtsspezies mit in vitro generierten Phänotypen...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 27%

Leitlinien zur Qualitätssicherung für Hersteller und Händler ökologischer Erzeugung (Projekt)

... durch die niederländischen Partner Precon und Timili in enger Zusammenarbeit mit Praxisunternehmen der AöL und Bionext unter Federführung der AöL, Dr. Alexander Beck, statt. Dieser Entwurf wird in einem 1. Workshop diskutiert.... Geschäftsführer der Kontrollstelle Prüfverein e.V. begutachtet.Die Ergebnisse der Begutachtung...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 27%

Entwicklung der Humusgehalte in Böden unter Miscanthus (Chinaschilf) und Agroforstkulturen (Projekt)

... Gigantheus) seit 2009 (Variante 1, Vergleichsvariante), seit 1994 (Variante 2) und seit 1989 (Variante 3); Versuchsflächen weiterer Kulturen: Weiden (4 Flächen von 2 Sorten), Pappeln (6 Flächen von 4 Sorten) und Robinien (2 Flächen). Jeweils entnommene Bodenschichten: 0-5, 5-10, 10-20, 20-30, 30-50, 50-90 cm...


Förderzeitraum: 2010 - 2010