Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt A (Projekt)
...Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle Kräfte zu fördern, die sich mit Apfelzüchtung befassen, wird ein Verbund aus institutionellen Züchtern und vielen der derzeit existierenden privaten Züchtungsinitiativen, der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse und der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FOEKO) angestrebt, der sich den Herausforderungen gemeinsam stellen will. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt B (Projekt)
...Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle Kräfte zu fördern, die sich mit Apfelzüchtung befassen, wird ein Verbund aus institutionellen Züchtern und vielen der derzeit existierenden privaten Züchtungsinitiativen, der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse und der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FOEKO) angestrebt, der sich den Herausforderungen gemeinsam stellen will. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt C (Projekt)
...Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle Kräfte zu fördern, die sich mit Apfelzüchtung befassen, wird ein Verbund aus institutionellen Züchtern und vielen der derzeit existierenden privaten Züchtungsinitiativen, der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse und der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FOEKO) angestrebt, der sich den Herausforderungen gemeinsam stellen will. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Züchtung von Apfelsorten mit Resistenz gegenüber Klima-bedingtem Stress – Teilprojekt D (Projekt)
...Um diesen Forderungen gerecht zu werden und in Deutschland alle Kräfte zu fördern, die sich mit Apfelzüchtung befassen, wird ein Verbund aus institutionellen Züchtern und vielen der derzeit existierenden privaten Züchtungsinitiativen, der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse und der Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FOEKO) angestrebt, der sich den Herausforderungen gemeinsam stellen will. ...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 7%
Informationsangebote über Anbau, Nutzen und Nutzung von nicht-legumen Eiweißpflanzen und Pilzen für die Humanernährung in Norddeutschland (Projekt)
...Informationsangebote für Verbraucherinnen sind in der Großstadt ebenfalls einfacher und mit Breitenwirkung zu organisieren. Der Ökomarkt e.V. kann aus Vorläuferprojekten zum Ökologischen Landbau auf ein breites (bundes- und EU weites Netzwerk) zurückgreifen, das er für die Projektinhalte nutzen wird....
Förderzeitraum: 2025 - 2027
Relevanz: 7%
Ökologische Putenmast: Bedarfsgerechte Aminosäuren- und Vitaminversorgung in Abhängigkeit von Genotyp, Fütterungsstrategien und Haltungsbedingungen (AminoVit) (Projekt)
...Das Verbundvorhaben umfasst die Teilprojekte FKZ 19OE057 (FiBL Deutschland e.V = Koordinator), FKZ 19OE088 (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) und FKZ 19OE089 (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft). ...
Förderzeitraum: 2024 - 2024
Relevanz: 7%
Entwicklungschancen ländlicher Räume in Europa (Projekt)
...Um das besser zu verstehen und daraufhin die zukünftige Politik für ländliche Räume besser ausgestalten zu können, hat das europäische Netzwerk zur Beobachtung der Raumentwicklung in Europa (ESPON) 2008 das Projekt 'EDORA' angestoßen.Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Projektes kann folgender online zugänglichen Veröffentlichung entnommen werden: Andrew Copus & Lisa Hörnström eds., 2011: The New Rural Europe: Towards Rural Cohesion Policy, Nordregio report, Band 2011/1...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 7%
Automatische Erfassung und genetische Analyse quantitativ vererbter Merkmalskomponenten zur Trockentoleranz in Gerste (Projekt)
...Im Gersten-Teilprojekt GS1 soll die phänotypische Diversität einer genotypisch gut charakterisierten Gerstenkollektion unter Hochdurchsatzbedingungen erfasst werden. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 7%
Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten und -zuchtstämmen gegen Phytophthora infestans (Krautfäule) im Rahmen der Wertprüfung des Bundessortenamts (Projekt)
...Die Prüfung der Resistenz erfolgt in Freilandversuchen mit vier Wiederholungen nach künstlicher Inokulation mit einem Gemisch aus virulenten Pathotypen, die Virulenzen gegen die Majorgene R1-R11 tragen. Die Beurteilung des Krautfäulebefalls wird mindestens zweimal wöchentlich ab Befallsbeginn bis zur Reife durchgeführt, wobei der prozentuale Anteil der befallenen Krautfläche in einer Parzelle geschätzt wird. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2017
Relevanz: 7%
Helmholtz-Zentrum Hereon (Institution)
...Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte erschaffen Wissen und Innovationen für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit. ...