Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: smart Multisensor Integration for Livestock Care - Teilprojekt E (Projekt)

Das Projektvorhaben smartMILC zielt darauf ab, die Etablierung eines 'digitalen Stalls' zur Unterstützung von landwirtschaftlichen Prozessen und Services mit besonderem Anwendungsfokus auf dem Nutztier Rind durch den gemeinsamen Einsatz von Multi-Sensorverbünden und KI-Modellen zu erforschen. Hierfür erarbeitet das Konsortium intelligente Interaktionen zwischen vormals getrennten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Innovationsraum: BioTexFuture - FungalFibers- Umsetzungsphase, TP E (Projekt)

Zu Beginn des Innovationsraums sind die Startprojekte mit den Forschungsschwerpunkten Substrat-/ Materialentwicklung, Produkt-/ Prozessentwicklung, Textilveredelung und Kreislaufwirtschaft klar definiert.  Darüber hinaus können während der Laufzeit von BIOTEXFUTURE neue Projekte – und damit auch neue Partner – hinzukommen. Teil des Projektportfolios sind auch von Beginn an ein Transferprojekt,...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Kontrolle der Rostmilbe in Tomaten unter biologischen Anbaubedingungen - Demeter Beratung e. V. (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, effektive Strategien zur Vermeidung von ertragsrelevanten Schäden an Pflanzen und Früchten biologisch angebauter Tomaten durch die Tomatenrostmilbe Aculops lycopersici zu entwickeln, die mit einem Minimum an Pflanzenschutzmitteln auskommen. Diese Strategien können auch in anderen Anbausystemen, z. B. im integrierten Anbau, zum Einsatz kommen. Damit die Ergebnisse...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Monomaterial-Barrierefolien mit herausragenden Recycling-Eigenschaften für Lebensmittel - Teilprojekt E (Projekt)

Im Projekt "Mobile" werden Monomaterialfolien aus Polyethylen und Polypropylen mit Barriereschichten entwickelt, die voll recyclingfähig sein werden. Dies wird an Demonstratoren gezeigt und die Recyclingeigenschaften werden analysiert und bewertet. Hierzu werden die Demonstratoren sowohl aus rezykliertem als auch aus "virgin-Material" hergestellt und verglichen. Abpackversuche mit Lebensmitteln...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung fettreduzierter Lebensmittel unter Einsatz mikropartikulierter Pflanzenproteine - Teilprojekt E (Projekt)

Ein zu hoher Fettverzehr ist eine der Hauptursachen für Übergewicht und daraus resultierenden Herzkreislauferkrankungen in Deutschland, die neben den persönlichen Nachteilen der betroffenen Personen zu hohen Kosten im Gesundheitssystem führen. Jedoch hat Fett in vielen Lebensmitteln eine zentrale Funktion für den sensorischen Genusswert, insbesondere für das cremige oder glatte Mundgefühl. Eine...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Individualisierte und züchterische Hitzestressprävention mittels Digitalisierung in der Milchkuhhaltung - Teilprojekt E (Projekt)

Die Fülle an Daten aus verschiedensten digitalen Anwendungen (Stall- sowie tierspezifische Daten) wird durch Schnittstellen (herstellerübergreifend) in ein Gesamtsystem zusammengeführt, um die Einzelinformationen der bisherigen "Insellösungen" besser zu verwalten, zu analysieren, zu interpretieren und den Landwirten in Form eines flexiblen, anwendungsorientierten...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung holistischer Formulierungsverfahren für den biologischen Pflanzenschutz von Beerenobst - Teilprojekt E (Projekt)

In den letzten Jahren sind Schadinsekten im Heidelbeeranbau zunehmend zu einem ernsthaften, ökonomischen Problem mit Millionenschäden für die Anbauer geworden. Oberirdisch schädigt besonders die sog. "Kirschessigfliege" Drosophila suzukii, die ihre Eier in die reifen Früchte legt. Diese sind dann, gut vor chemischen Insektiziden geschützt, Brutstätte einer neuen Fliegengeneration und für den...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Mechanische Unkrautregulierung in einer Prozesskette auf Basis hochgenauer Positionsdaten - Teilprojekt E (Projekt)

Ziel des Projektes ist die technische Entwicklung von drei landwirtschaftlichen Anbaugeräten, die als Prozesskette zusammen eine präzise mechanische Unkrautregulierung ermöglichen. Basis des Funktionsprinzips sind hochgenaue Positionsdaten, die über GNSS/RTK-Systeme bereitgestellt werden. Hierbei werden Daten des Global Navigation Satellite System (GNSS) wie z.B. GPS-Signale (Global Position...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Strategien laserbasierter und mechanischer Regulierung nicht samenbürtiger Unkräuter - Teilprojekt E (Projekt)

Die vegetative Vermehrung von Wurzelunkräutern und der Durchwuchs von vorherigen Kulturpflanzen in der Fruchtfolge stellt den Ackerbau durch den fortschreitenden Wegfall von chemischen Pflanzenschutzmitteln und vermehrte Resistenzen vor zunehmende Herausforderungen. Im Rahmen dieses Verbundprojektes sollen deshalb etablierte mechanische und neuartige laserbasierte Unkrautregulierungsverfahren für...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Associação do Instituto Superior Técnico para a Investigação e desenvolvimento (Institution)

The Association of Instituto Superior Técnico for Research and Development (IST-ID) is a private not-for-profit institution, which primarily aims at carrying out Science and Technology activities, fostering knowledge transfer and promoting the involvement of national and foreign researchers, both at national and international levels, in RD&I projects in their areas of expertise.IST-ID carries out...