Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Objektive Bewertung der Qualität von Frisch- und Tiefkühlfleisch mittels Hochfrequenztechnologie – Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes war es, die Qualität von Fleisch mit Hilfe der Hochfrequenzmesstechnik objektiv und schnell zu bestimmen. Dabei ging es insbesondere um die Bestimmung der Lagerdauer von frischem und tiefgefrorenem Fleisch, den Nachweis einer Einfach- oder Mehrfachfrostung und die Detektion von Fremdwasser. Die Ergebnisse der Untersuchungen an Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch belegen die...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nanobiotechnologische Detektion von Phytophthora-Arten mittels elektrisch auslesbaren DNA-Biochips – Teilprojekt 1 (Projekt)
Pflanzenschutz und Pflanzenkrankheiten gewinnen zunehmend an wirtschaftlicher Bedeutung. Hierbei spielen phytopathogene Mikroorganismen wie z.B. die Gattung Phytophthora eine wesentliche Rolle. Aufgabe der BECIT GmbH war die Entwicklung einer molekularbiologischen Nachweismethode für verschiedene Phytophthora spp. Vier neue kultivierungsunabhängige, rRNA-basierte Nachweissysteme wurden zur...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Instrumenten zur genetischen Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen (QS@Breeding) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Projekt QS@Breeding wurden Softwaretools zur Qualitätssicherung von Zuchtprogrammen entwickelt, um deren Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Dazu werden alle Informationen aus der Routinezuchtwertschätzung analysiert. Die entwickelten Softwaretools verlaufen entlang einer webbasierten Software-Pipeline (GePipe), die zu einer automatische Parametrisierung der einzelnen Tools führt...
Förderzeitraum: 2009 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer, energieeffizienter Verfahren zur Herstellung hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte – Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden innovative, energieeffiziente Verfahren zur Herstellung qualitativ hochwertiger Kräuter- und Gewürzprodukte entwickelt. Diese innovativen Verfahren werden beispielhaft an einheimischen Kräutern erprobt. Die erntefrische Rohware wird gewaschen, zerkleinert und anschließend zur Inaktivierung von Mikroorganismen und endogenen Enzymen erhitzt und heiß...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Integration von Verhaltensmerkmalen in Schweinezuchtprogramme – Teilprojekt 1 (Projekt)
Verhaltensmerkmale gewinnen aufgrund veränderter Haltungsbedingungen und aufgrund der verstärkten Forderungen nach einer Optimierung des Tierwohls in der Nutztierhaltung zunehmend an Bedeutung. Dies gilt insbesondere auch für die Schweinehaltung bei der die zunehmende Gruppenhaltung nicht nur anpassungsfähige Tiere erfordert, sondern auch Änderungen in der Qualität der Tier-Mensch Interaktion mit...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Forschungsverbund Biopolymere - Biokunststoffe zur stofflichen Verwertung von Biomasse, Teilvorhaben 1: Koordination des Forschungsverbundes (Projekt)
Das Fraunhofer IAP übernimmt die Leitung und Koordinierung des Forschungsverbundes Biopolymere. Mit einem Volumen von über vier Millionen Euro, insgesamt 13 Teilprojekten mit drei wissenschaftlichen Einrichtungen und 15 industriellen Partnern stellt der Verbund ein umfangreiches und ambitioniertes Vorhaben auf dem zukunftsträchtigen Gebiet der Biopolymere und Biokunststoffe dar. Innerhalb des...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
ERA Net EuroTransBio-1: Indikator-Zelllinien für die schnelle Identifikation von Pathogenen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
DoHLe: Logisch-technische Infrastruktur zur automatischen Dokumentation der Herkunft von Landwirtschaftserzeugnissen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt hat die Entwicklung, Inbetriebnahme und den Probebetrieb eines elektronischen Infrastruktursystems zum Gegenstand, mit dessen Hilfe reale Produktions- und Verteilungsprozesse der Nahrungsmittelversorgung datentechnisch automatisch modelliert und abgebildet werden können. Dabei soll ein möglichst offenes System geschaffen werden, das über spezifizierte Schnittstellen verfügt und so...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Informationssystem zur Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion (CropWatch) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators eines Informationssystems zur Kontrolle und Analyse des Pflanzenproduktionsprozesses. Es besteht im Wesentlichen aus einem serverbasierten Datenmanagementsystem mit integrierten Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Prozessierung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Herkunft aus dem...
Förderzeitraum: 2016 - 2019