Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines systematischen physikalisch-chemischen Verständnisses für die Zuckerreduktion in Lebensmitteln mit Erythritol auf molekularer Basis. Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Einsatz des gut verträglichen und zahnfreundlichen Zuckeraustauschstoffs Erythritol zur Zuckerreduktion erweist sich aus physikalischen Gründen schwierig, denn in höheren Konzentrationen, bei Konfitüre, Pudding oder Dessertcreme, neigt Erythritol zur Kristallisation. Die größeren Kristalle sorgen für ein knirschendes, sandiges und damit störendes Mundgefühl. In diesem Projekt wurden...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Innovatives Verfahren zur Herstellung von fettreduzierten Brühwursterzeugnissen für Hochtemperaturanwendungen durch Entwicklung und Einsatz eines kollagenhaltigen Fettaustauschstoffes. Teilprojekt 1 (Projekt)

"Das Projekt BRIGHT der Eberswalder Wurst GmbH und des A.S.P. hatte im Kontext der‚ Nationalen Reduktionsstrategie‘ die Verfahrensentwicklung eines brühwursttauglichen Fettersatzstoffes sowie die Herstellung von Produkten daraus zum Inhalt. Neben der  erforderlichen Fettreduktion um mind. 30 % war die Vergleichbarkeit mit konventionellen Erzeugnissen hinsichtlich Qualität, Sensorik, Textur,...


Förderzeitraum: 2018 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Schaffung eines Bestell- und Informationsdienstes zur Erschließung und Erhaltung von Absatzmärkten des regionalen Lebensmittelhandwerks in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die anhaltende Digitalisierung der Lebensmittelbranche ermöglicht Konsumenten zu jeder Zeit von überall einzukaufen. Zielgruppenorientierte Liefersysteme und digitale Einkaufskörbe gestatten es Nutzern im hektischen Alltag zeiteffizient und gezielt Lebensmittel zu erwerben. Sie können sich beliebig lange und intensiv über das Produkt zu Hause informieren und sich sicher sein, dass das gewünschte...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Entwicklung einer übergreifenden Wissensplattform für die integrierte Untersuchung von Effekten der Ernährung auf das Darmmikrobiom und die menschliche Gesundheit - Teilvorhaben 1 (Projekt)

Studien zeigen, dass das Intestinale Mikrobiom einen Einfluss hat auf die Entwicklung verschiedener chronischer Erkrankungen wie z.B. Typ II Diabetes, Allergien, Herzkreislauferkrankungen und Darmkrebs. Verschiedene Faktoren der Ernährung wurden mit dem Risiko für chronische Erkrankungen in Verbindung gebracht und sind mögliche Modulatoren der Zusammensetzung und Funktion des Darmmikrobioms....


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines smarten 4D-Insektenmonitorings für einen integrierten Pflanzenschutz im Erwerbsobstbau (PHLIP) - Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Projekt PHLIP hatte das Ziel ein mobiles System Monitoring von Insektenpopulationen im Obstbau zu entwickeln. Dazu wurde im Projekt eine mobile Sensorplattform aufgebaut, die in der Lage ist entlang einer GNSS basierten Fahrspur Insektenfallen in Obstplantagen photographisch aufzunehmen. Die Idee von PHLIP basierte darauf, Insektenfallen automatisiert über ein intelligentes Monitoringsystem...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung von Methoden zur Beurteilung von Formulierungseinflüssen auf die Aktivierung von dendritischen Zellen in Kokultur mit Keratinozyten - Teilprojekt 1 (Projekt)

KOEXPOSENS hat zum Ziel, mögliche Interaktionen zwischen sensibilisierenden Riechstoff-Molekülen in Verbraucherprodukten anwendungsspezifisch zu erforschen. Dies dient zur verbesserten Einschätzung von Interaktionen zwischen einzelnen Stoffen oder von einzelnen Stoffen mit Matrices. Das Projekt wird somit Methoden und Faktoren ermitteln, die die bisherige Vorgehensweise bei der Ermittlung von...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Nachweisverfahren für den Kartoffelkrebs als Grundlage für die nachhaltige Sicherung der Kartoffelproduktion in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Ziel des Projekts INNOKA war es, die Diagnostik von Kartoffelkrebs durch eine sichereBewertung der Dauersori von Synchytrium endobioticum zu verbessern. Auf diese Weisesollen Anbauflächen für den Kartoffelanbau in Deutschland nachhaltig gesichert werden.Zu Schulungszwecken und zur Vereinheitlichung der Diagnose von Dauersori wurde eineReferenzbildsammlung veröffentlicht. Diese soll den...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 1: Generische Modelle, Koordination und Kommunikation (Projekt)

Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Aptamer-basierten Biosensors zur Detektion und Untersuchung von Allergenen und ihrem allergenen Potential in Lebensmittel. Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Thema Lebensmittelallergie erfährt in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit. Eine wirksame Therapie von Allergien existiert bisher nicht, Patienten sind daher auf eine weitest gehende Meidung der entsprechenden Lebensmittel angewiesen. Allerdings gibt es erste Hinweise darauf, dass das allergene Potential von Lebensmittelinhaltsstoffen durch bestimmte Lebensmittelverfahrenstechniken...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Verstärkte energetische Nutzung stickstoffreicher landwirtschaftlicher Abfallstoffe durch biologische Stickstoffreduzierung; Teilvorhaben 1: Verfahrensentwicklung im Labormaßstab (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist es, eine standortabhängige und anlagenspezifische Lösung der Stickstoffproblematik anzubieten. Dazu wird eine am DBFZ vorhandene Bewertungsmatrix (Massen- und Stickstoffbilanzierung, Stoffstrommanagement) auf einen anwendergeeigneten Stand gebracht. Diese bildet die Basis für eine Verfahrensanpassung in Abhängigkeit der ortsnah auszubringenden Stickstofffracht und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022