Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. Teilprojekt 2 (Projekt)
FuzzyFarmer verfolgte ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. Es wurde ein Expertensystem entwickelt, um die Information aus einem Echtzeitsensor mit Bodenkarten zu fusionieren und dabei eine flexible Anpassung an dynamische Umweltbedingungen zu ermöglichen. Mit Techniken der optimalen Regelung wurden außerdem Methoden zur Streubild-Optimierung in...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Dazu werden etablierte Methoden mit neuen Technologien aus den Bereichen der Sensornetzwerke, automatisierter Trägerplattformen und der Fernerkundung verglichen und Methoden...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Kleinprivatwald und Biodiversität - Erhaltung durch Ressourcennutzung, Teilvorhaben 2: Sozial-ökologische Analysen (Projekt)
Das Vorhaben zielt darauf ab, vor dem Hintergrund einer gestiegenen und weiter steigenden Rohholznachfrage die naturschutzfachlichen Werte im Kleinprivatwald zu identifizieren und im Rahmen einer rentablen Holznutzung zu sichern. In Nordwestdeutschland sollen auf der Ebene von Großlandschaften und insbesondere Modellregionen die für den Waldnaturschutz wertgebenden Waldstrukturen und...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz; Teilvorhaben 2: Untersuchung des Brandverhaltens und der Festigkeitseigenschaften (Projekt)
Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aus dem FNR-Förderprojekt "Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz" (Förderkennzeichen 22003715) soll die Projektidee, Buchenholz für die Herstellung von Brettsperrholz (BSP) zu verwenden, weiter verfolgt und umgesetzt werden. Die Idee des vorherigen Projektes war, das Buchenholz mit Hilfe eines Modifizierungsverfahrens so...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Neue Absatzmärkte für Gärprodukte durch Aufbauagglomeration mit Sekundärstoffen, Teilvorhaben 2: Ökonomische Analyse (Projekt)
Ziel der ökonomischen Analyse ist die Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der Produktion von Dünger-Agglomeraten aus Gärprodukten unter verschiedenen Rahmenbedingungen. Auf Grundlage einer Marktpotenzialanalyse, der sich daraus ableitenden Produktanforderungen sowie eines Wirtschafts-, Investitions- und Finanzierungsplans wird eine Handlungsstrategie erarbeitet. Sie bildet die Grundlage...
Förderzeitraum: 2019 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Agrophotovoltaik als Resilienzkonzept zur Anpassung an den Klimawandel im Obstbau. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das übergeordnete Ziel des hier beantragten Vorhabens ist ein Beitrag zur Resilienzsteigerung im Obstbau sowie ein Beitrag zur ressourceneffizienten Landnutzung, um Landnutzungskonflikten zwischen Photovoltaik-Freiflächenanlagen und der Landwirtschaft mit neuen Erkenntnissen, Techniken und Akteurskonstellationen entgegenzutreten. Untergeordnetes Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
FAEN 2 - Nachhaltige Produktion tierischer Nahrungsmittel in Hochverdichtungsräumen der Nutztierhaltung in Niedersachsen. (Verbundprojekt)
Ziel des Projektes sollte die Entwicklung eines neuen Leitbildes für die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel in Niedersachsen sein. Folgende Elemente könnten Gegenstand der Leitbilddiskussion sein, die sowohl die ökonomischen als auch die ökologischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit ausgewogen berücksichtigt.
Relevanz: 1%
Verbundprojekt - Minimalinvasive Geschlechtserkennung bei sechstägigen Bruteiern mittels zeitaufgelöster Fluoreszenzspektroskopie. - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes ist die praxisnahe Validierung und Optimierung einer minimalinvasiven Messmethode zur Geschlechtsbestimmung am sechsten Bruttag von Hühnereiern mittels zeitaufgelöster laserinduzierter Fluoreszenzspektroskopie (zLIF). Die Agri Advanced Technologies GmbH entwickelt das Eiöffnungskonzept und liefert den Verbundpartners mobile Geräte zur Eiöffnung. Weiterhin werden Embryonen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
-Net - Funktionelle Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Variabilität der Erregerabwehr in der Milchdrüse des Rindes determinieren; Teilprojekt 2: Feinkartierung der QTL-Region von Chromosom 2 (Projekt)
Das Konsortium M.A.S.-Net wird eine funktionale Analyse der genetischen Mechanismen, welche die Immunabwehr im Milchdrüsengewebe von Kühen beeinflussen, durchführen. Unter den funktionalen Merkmalen in der modernen Milchrinderzucht ist die Eutergesundheit (Mastitis) eines der Schlüsselmerkmale sowohl für die Ökonomie der Milchproduktion als auch für den Tierschutz. Zusätzlich hat die...
Förderzeitraum: 2005 - 2008