Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Verbundprojekt: Klimaschutzorientierte Bioabfallverwertung für die Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Die Schwerpunkte der Entwicklungsleistungen zur Limitierung von CO2-Bilanzen bei der Herstellung von organischen Düngern aus Bioabfall lagen in den folgenden Bereichen:Nachweis und Bewertung von Treibhausgasemissionen bei der aeroben Bioabfallbehandlung durch Vor-Ort FeldmessungenErfassung und Bewertung von Energiebilanzen bei der Bioabfallbehandlung Klimaschutzrelevante Bewertung baulicher und technischer Ausstattungen von Bioabfallbehandlungsanlagen- Nachweis von CO2-Einsparungen durch die Nutzung von Bioabfallprodukten zur Stroh¬, Tod- und NährstoffsubstitutionenEntwicklung einer Pilotversion zur Klimaschutzgütesicherung der Bioabfall-behandlung durch freiwillige Eigen- und Fremdüberwachung - Uberprüfung dieser Pilotversion, Emissionsrichtwerten in Praxisanlagen  insbesondere der Einhaltung von Die genannten Entwicklungsleistungen wurden durch die Projektpartner:Förderverband Humus e.V.- Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH TERRA URBANA Umlandentwicklungsgesellschaft mbHin enger Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben der Bioabfallbehandlung und kompetenten Fachgremien erbracht."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 14%

Halswelke bei Pflaumen: Mechanismus und Einflussfaktoren (Projekt)

...Auf der Grundlage von Literaturdaten zum Wasserhaushalt fleischiger Früchte sind zwei Hypothesen zur Erklärung von Halswelke denkbar: Hypothese 1 – Das Stielende, nicht jedoch das Griffelansatzende von halswelken Früchten hat eine negative Wasserbilanz. Hypothesis 2 – Ein Gradient im osmotischen Potential zwischen dem Stielende und dem Griffelansatzende führt bei halswelken Früchten zu einer Umverteilung von Wasser vom Stielende zum Griffelansatzende der Frucht. ...Im Einzelnen soll geklärt werden: (1) warum Mikrorisse, die für die erhöhte Transpiration des Stielendes verantwortlich sind, am Stielende, nicht aber am Griffelansatzende einer symmetrischen Frucht entstehen (Hypothese 1 – Negative Wasserbilanz durch erhöhte Transpiration),(2) ob und warum Unterschiede im Wassertransport durch die Leitbündel zum Stielende und zum Griffelansatzende der Frucht bestehen (Hypothese 1 – Negative Wasserbilanz durch verringerten Einstrom von Wasser zum Stielende) und (3) ob Gradienten im osmotischen Potential bestehen, die zu einer Umverteilung von Wasser vom Stielende zum Griffelansatzende der Frucht führen (Hypothese 2 – Umverteilung von Wasser zum Ausgleich eines Gradienten im osmotischen Potential). ...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 14%

Untersuchung von SPO11-Proteinkomplexen, die essentiell für die meiotische Doppelstrangbruchinduktion bei Pflanzen sind (Projekt)

...In Tieren und Pilzen ist nur ein einziges SPO11 im Genom kodiert und ausreichend, wohingegen in Pflanzen und anderen Eukaryoten zwei SPO11-Gene, SPO11-1 und 2 notwendig sind, um meiotische DSBs zu induzieren. ...Aus unseren Immunfluoreszenz-Vorarbeiten ergeben sich erste Hinweise, dass SPO11-1 und -2 in Arabidopsis thaliana einen heterodimeren Komplex bilden, an diesem sind aber wahrscheinlich noch andere Proteine beteiligt. ...Unter Verwendung der im auslaufenden Projekt neu hergestellten Antikörper gegen SPO11-2 ist es nun auch erstmalig möglich über Co-Immunopräzipitation die Proteine zu erfassen, die an SPO11-2 binden oder damit interagieren. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 14%

Wechselseitige Effekte von Regenwürmern und Klimawandel auf die Dynamik und Speicherung von organischem Kohlenstoff im Boden (Projekt)

...Böden, als das größte terrestrische Kohlenstoffreservoir, speichern mehr Kohlenstoff (C) als Atmosphäre und Vegetation zusammen. Ob Böden letztendlich als C-Senke oder -Quelle fungieren, ist maßgeblich von der Bodenfauna und im Speziellen von Regenwürmern abhängig. ...Wissen über diese Zusammenhänge ist allerdings unerlässlich, um C-Dynamiken im Boden zu verstehen und vorherzusagen. ...Nach einer Vegetationsperiode werden wir die Böden in verschieden stabile C-Kompartimente fraktionieren (aggregat- und mineral-assoziiert), C/13C- und Stickstoffgehalte messen und mikrobielle Biomarker extrahieren. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 14%

Saatzucht Gleisdorf Ges.mbH (Institution)

...Gleisdorf liegt auf einer Seehöhe von 380 m, hat 820 mm durchschnittliche Niederschläge pro Jahr, 8,2 oC Durchschnittstemperatur, mittelschwere bis schwere(Pseudo-)Gley-Böden und liegt im illyrischen Klimagebiet. ...


Relevanz: 14%

SFB 552: B1 - Energie- und Stoffaustausch zwischen der Atmosphäre und tropischen Ökosystemen (Projekt)

...In B1 H2O-, CO2- and energy fluxes between the atmosphere and a natural rain forest and other land use types relevant in the rain forest margin zone will be quantified by field measurements and by numerical modelling, so that water availability, and CO2- fluxes, plant production and local climate influences can be assessed. ...


Förderzeitraum: 2000 - 2009

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt C (Projekt)

...Der Ertrag der wichtigen Kulturpflanze Mais (Zea mays L.) wird durch die Interaktion mit einer erstaunlichen Vielzahl an Mikroorganismen entscheidend beeinflusst. ...Die Projektpartner werden (1) Nährstoff-, Metabolit- und Wasser-Flüsse an der Boden-Pflanze-Grenzfläche, (2) die Biodiversität des Mikrobioms von Boden, Rhizosphäre und Wurzel sowie (3) die Produktivität der Maispflanze analysieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt A (Projekt)

...Der Ertrag der wichtigen Kulturpflanze Mais (Zea mays L.) wird durch die Interaktion mit einer erstaunlichen Vielzahl an Mikroorganismen entscheidend beeinflusst. ...Die Projektpartner werden (1) Nährstoff-, Metabolit- und Wasser-Flüsse an der Boden-Pflanze-Grenzfläche, (2) die Biodiversität des Mikrobioms von Boden, Rhizosphäre und Wurzel sowie (3) die Produktivität der Maispflanze analysieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt D (Projekt)

...Der Ertrag der wichtigen Kulturpflanze Mais (Zea mays L.) wird durch die Interaktion mit einer erstaunlichen Vielzahl an Mikroorganismen entscheidend beeinflusst. ...Die Projektpartner werden (1) Nährstoff-, Metabolit- und Wasser-Flüsse an der Boden-Pflanze-Grenzfläche, (2) die Biodiversität des Mikrobioms von Boden, Rhizosphäre und Wurzel sowie (3) die Produktivität der Maispflanze analysieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben: Aufdecken des Beitrags der Bodenbiodiversität zu Wachstum und Fitness der Nutzpflanze Mais durch die Kombination von 'omics'-basierter prädiktiver (in silico) Modellierung und Rekonstruktionsbiologie - Teilprojekt E (Projekt)

...Der Ertrag der wichtigen Kulturpflanze Mais (Zea mays L.) wird durch die Interaktion mit einer erstaunlichen Vielzahl an Mikroorganismen entscheidend beeinflusst. ...Die Projektpartner werden (1) Nährstoff-, Metabolit- und Wasser-Flüsse an der Boden-Pflanze-Grenzfläche, (2) die Biodiversität des Mikrobioms von Boden, Rhizosphäre und Wurzel sowie (3) die Produktivität der Maispflanze analysieren. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019