Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Kleinprivatwald - Energieholzversorgung und regionale Wertschöpfung. Teilvorhaben 1: Bewertung von Wertschöpfungsketten (Projekt)

Im geplanten Forschungsvorhaben stehen die Analyse der Nutzungskonkurrenzen und die Wertschöpfungsketten der Energieholznutzung im Kleinprivatwald (


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Anpaarungsprogramms mit zusätzlicher Nutzung genomischer Informationen - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes gBAP ist die Entwicklung eines web-gestützten Anpaarungsprogramms für genotypisierte Spitzenkühe und Bullen. Dazu werden im Projekt neue genetische Informationen aus den vorhandenen Daten abgeleitet (u.a. Erbfehler, positive genetische Eigenschaften, Variabilität der Vererbung), die dann im geplanten Anpaarungsprogramm bestmöglich zu Anpaarungsempfehlungen verwendet werden...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: SocialLab - Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes ist, die bestehende gesellschaftliche Kritik an der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung differenziert zu erfassen und Wege für eine Verbesserung aus Sicht der Gesellschaft aufzuzeigen. Für jede Forschungsfrage werden qualitative, quantitative oder auch bildgebende Verfahren miteinander kombiniert. Grundlagen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung der Nutztierhaltung in Deutschland...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: ZUEND - Züchtung neuer Energiepappeln für Deutschland; Teilvorhaben 1: Somatische Hybridisierung (Projekt)

Es besteht hoher Bedarf an Züchtung von Pappelsorten, die optimal an Kurzumtriebsplantagen (KUP)angepasst sind. Aufbauend auf ein Marker-charakterisiertes Pappel-Sortiment soll die innovative somatische Hybridisierung eingesetzt werden, um die genetische Diversität durch Neukombinationen von Pappellinien aus verschiedenen Sektionen zu erhöhen und optimierte Energiepappeln zu züchten. Schwerpunkt...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer Sensorverpackung zur Frischekontrolle von Fleisch und Fisch. Teilprojekt 1 (Projekt)

Im Verbundvorhaben FRESH erfolgt die Entwicklung einer intelligenten Verpackung mit integrierter Sensorfunktion zur Anzeige der mikrobiologischen Qualität von Lebensmitteln. Dazu werden Farbwechsel-basierte Sensormaterialien, die deutlich unterhalb der Geruchsgrenze auf das Vorhandensein biogener Amine ansprechen, in Lebensmittelverpackungen integriert. Die Möglichkeit zur Bewertung der...


Förderzeitraum: 2017 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz autonomer Drohnen zur nachhaltigen Pflanzenproduktion in Gewächshäusern. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderten Forschungsvorhabens FlyingData konnte eine autonome Gewächshausdrohne entwickelt werden. Sie basiert auf einem Quadrocopterbausatz, der mit neuer UWB-Funkortung ausgerüstet wurde. Sie benötigt keine Satellitendaten und funktioniert bei Tag und Nacht. Anhand vorgegebener Routenpunkte können beliebige Routen im...


Förderzeitraum: 2020 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Einsatz von Mikroalgen mit optimiertem Stearidonsäuregehalt für die Fischernährung -Teilprojekt 1 (Projekt)

Der Bereitstellung adäquater Futterrohstoffe in der Aquakultur kommt eine besondere Bedeutung zu, da sich konventionelle Rohstoffe wie Fischmehl und -öl zunehmend verknappen und deren Einsatz verteuern. Insbesondere aufgrund des endlichen Angebots dieser beiden Rohstoffe müssen alternative Futterrohstoffe identifiziert und eingesetzt werden, um die prognostizierten Ertragszuwächse in der...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Klimasensitivität von Forstgenressourcen in Deutschland, Teilvorhaben 1: Hauptbaumarten des (herzynischen) Bergmischwaldes (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, Bestände für die Produktion von klimatolerantem, heimischem Vermehrungsgut der Baumarten Fichte, Buche und Tanne zu identifizieren. Die Identifikation von derart geeigneten Erntebeständen kommt der Forstpraxis zugute. Das Projektgebiet umfasst die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen und Thüringen. In diesem Bereich wird gezielt nach Baumpopulationen und...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nutzung von Big Data in Weizen zur Präzisionszüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Für die wissensbasierte Züchtung von resilienten Weizensorten sind umfangreiche phänotypische und genomische Daten (Big Data) eine wichtige Voraussetzung. Das Hauptanliegen des Forschungsvorhabens ist es, das Potenzial von Big Data für die Züchtung von leistungsfähigen Sorten angesichts des Klimawandels zu erschließen. In einer Vielzahl von Forschungs- und Züchtungsvorhaben werden wertvolle Daten...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und AbbrandmodelIierung - Teil 1: Grundlagenuntersuchungen (Projekt)

Im Rahmen des Projektes soll eine detaillierte Untersuchung von bislang noch nicht ausreichend bis gar nicht erforschten Brennstoffparameter von Holzpellets, die das Verbrennungsverhalten wesentlich negativ beeinflussen und somit im Anlagenbetrieb zu erhöhten Emissionen und verminderten Anlagenverfügbarkeiten führen, erfolgen. Nach Identifikation des neuen Brennstoffparameters erfolgt ein...


Förderzeitraum: 2019 - 2021