Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9332 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung von Purple Acid Phytase A-reichem Weizen. Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Projekt haben sich das Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim und das Pflanzenzuchtunternehmen W. von Borries-Eckendorf zusammen geschlossen, um Möglichkeiten der in der Tierfütterung auszuloten. Ziel des Vorhabens war es, neue Weizengenotypen mit hohen Phytaseaktivitäten zu generieren und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Phytatabbau im Verdauungstrakt von...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aggregierung von Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Anforderungen an die gartenbauliche Beratung und Praxis hinsichtlich des Pflanzenschutzes sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Die heterogenen Strukturen des Gartenbaus stellen für die Akteure hinsichtlich der Datenbeschaffung und Verarbeitung eine besonders große Herausforderung dar. Für die Umsetzung der an den Pflanzenschutz geknüpften rechtlichen Vorgaben benötigen die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Experimentierfeld Agro-Nordwest fokussiert die praxisorientierte digitale Transformation im Schwerpunkt Pflanzenbau. Unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der heterogenen digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und der Änderungen auf die Arbeitswelt adressiert. Vor diesem Hintergrund ist die frühzeitige Einbeziehung der Anwender...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von gereiften Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Projekt KERBSE wurden milchfreie Käsealternativen aus Erbsenprotein entwickelt, indem die Verfahren der klassischen Käseproduktion (Fermentation und anschließende Reifung) auf das pflanzliche Medium übertragen wurden. Durch die Identifizierung geeigneter Erbsenproteine und Milchsäurebakterien und die Etablierung eines reproduzierbaren Herstellungsverfahrens gelang es, schnittfähige Produkte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Das Bäckerhandwerk von morgen - Wettbewerb und Positionierungsbestimmung. Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Backwarenbranche befindet sich im Wandel, ist jedoch weiterhin durch viele kleine und mittlere Betriebe geprägt. Gleichzeitig wandeln sich auch die Konsumentenpräferenzen durch zunehmende Mobilität und veränderte Gewohnheiten. In Zeiten zunehmender Konkurrenz durch den LEH, steigender Kundenansprüche und schnelllebiger Ernährungstrends gewinnen Alleinstellungsmerkmale und Innovationen vor...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Stoffliche Nutzung von Biomasseaschen als Baustein der Bioökonomie - Projektphase 1 (Projekt)
Biomasseaschen entstehen als Koppelprodukt bei der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe. Die stoffliche Verwertung dieser Aschen bietet viele Chancen für die Bayerische Bioökonomie. Das Technologie- und Förderzentrum erhebt in einer ersten Projektphase den gegenwärtigen Zustand der Aschenutzung in Bayern, knüpft ein Netzwerk aus Akteuren der Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Verwaltung und...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines mobilen Fischtransportsystems mit integrierter Wasseraufbereitung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Ziel des Projektes FiT ist es, durch die spezifische Verwendung moderner und kompakter Wasseraufbereitungstechnik die Wasserwasserqualität während des Lebendfischtransportes zu verbessern und dadurch einen schonenderen und wirtschaftlicheren Transport unter Berücksichtigung der Lebensmittelsicherheit und –qualität zu ermöglichen. Für eine erste Datenaufnahme und die Erfassung der...
Förderzeitraum: 2015 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung und Validierung eines fermentierten Eiklar-Produktes. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens 'OvoFerm' ist die Optimierung der Herstellung eines fermentierten Eiklar-Produktes inklusive der Erfassung und Validierung der notwendigen verfahrenstechnischen Prozesse zur Marktgängigkeit des Produktes. Eiklar kann durch einen hohen Protein- sowie niedrigen Fett- und Kohlenhydratanteil positiv zur Ernährung beitragen und eignet sich dabei besonders zur Ernährung von...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung des Lichtmanagements in der Haltung von Mastputen. Teilprojekt 1 (Projekt)
Bei OptiLiMa wird ein innovatives, auf LED-Technik basierendes Beleuchtungssystem für die Haltung von Mastputen entwickelt, das Tierverhalten unter Beleuchtungen mit unterschiedlicher spektraler Zusammensetzung und Flimmerfrequenz wissenschaftlich analysiert, um daraus eine tiergerechte Beleuchtung zu entwickeln, die Fehlverhalten wie Federpicken und Kannibalismus verhindert und dies in einem...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP1 JKI_SB (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026