Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Informationssystem zur Prozesskontrolle und -analyse in der Pflanzenproduktion (CropWatch) – Teilprojekt 1 (Projekt)

Das Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Demonstrators eines Informationssystems zur Kontrolle und Analyse des Pflanzenproduktionsprozesses. Es besteht im Wesentlichen aus einem serverbasierten Datenmanagementsystem mit integrierten Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Prozessierung und Auswertung von Daten unterschiedlichster Herkunft aus dem...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Genombasierte Selektionssysteme für Backqualität und Resistenz in Elitezuchtmaterial bei Winterweizen unter moderater Stickstoffdüngung. Teilprojekt 1 (Projekt)

Eine Verschärfung der Düngeverordnung und Erschwernisse bei der Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel werden erwartet. Beim Winterweizen wirken sich geringere Stickstoffgaben negativ auf den Proteingehalt und die Backqualität aus. Zur Bewahrung einer guten Backqualität könnten Abstriche bei der Proteinmenge hingenommen werden, wenn eine hohe Proteinqualität der Sorten vorhanden ist. Zusätzlich...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuchtprogramme für Hornlosigkeit beim Milch- und Zweinutzungsrind in Deutschland - Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel ist die Erstellung einer Leitlinie für Holstein- und Fleckviehzuchtverbände, um den notwendingen Umzüchtungsprozess auf Hornlosigkeit in diesen beiden Populationen ohne Verlust in den übrigen relevanten Produktionsmerkmalen und funktionalen Merkmalen realisieren zu können. Weiter gilt es, genetische Diversität zu maximieren. Erstes wissenschaftliches Ziel ist somit die Realisierung von...


Förderzeitraum: 2014 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Ölpflanzen als Zwischenfrüchte. Teilvorhaben 1: Analyse der Stakeholder-Akzeptanz und politische Rahmenbedingungen (Projekt)

Die Pflanzenölnachfrage ist bisher jährlich gestiegen und wird nach Einschätzung der FAO weiter zunehmen – u.a. durch das globale Bevölkerungswachstum und die verstärkte Nutzung von Pflanzenölen als Rohölsubstitut. Zusätzliche Ölmengen nachhaltig und ohne negative Einflüsse auf bestehende Ökosysteme zu produzieren, stellt weltweit eine Herausforderung dar. Ein Lösungsansatz könnte die Nutzung...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen (KAMEL); Erarbeitung der Voraussetzungen zur Entwicklung einer triploiden Kamillesorte (Teil 1) (Projekt)

In dem Projekt werden methodische und materielle Grundlagen zur Züchtung einer sterilen, triploiden Kamillesorte erarbeitet. Während triploide Sorten in der Obst- und Zierpflanzenzüchtung seit langem einen festen Platz haben, wären sie bei Arznei- und Gewürzpflanzen, d.h. auch bei Kamille, eine absolute Neuheit. Triploide Kamille könnte – ähnlich wie die triploiden Sorten bei Obst- und...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Best-Management-Praktiken und nachhaltige Anwendung von Glyphosatprodukten - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Wissenschaftler der Universitäten Göttingen und Rostock untersuchten Anwendungsmuster von Glyphosatherbiziden sowie Auswirkungen von Glyphosatanwendungen auf Unkrautpopulationen im Ackerbau. Teil des Projektes war auch die Entwicklung eines Resistenztests durch die Plantalyt GmbH, um schwer bekämpfbare Unkrautbiotypen zu charakterisieren. Auf Basis einer Umfrage konnten Betriebstypen...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung - Teilprojekt 1 (Projekt)

"Seit mehr als 15 Jahren werden Schlupfwespen erfolgreich zur Bekämpfung von  Motten und Käfern eingesetzt und tragen so zur Reduktion des Insektizideinsatzes bei. In dem Projekt wurde dieses Verfahren wirtschaftlich optimiert und an die Bedingungen der Langzeitlagerung angepasst. Basierend auf den ermittelten Daten zur Phänologie der Dörrobstmotte Plodia interpunctella sowie Laborversuchen zur...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Panbox - Sicherheit für Cloud-Storage-Dienste - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Software Panbox erweitert beliebige Cloud-Storage-Dienste um eine Client-seitige Verschlüsselung von Dateien. Dabei liegen der komplette Verschlüsselungsvorgang und alle benutzten Schlüssel komplett in der Hand des Nutzers. Eine Einsichtnahme in die Daten, nachdem sie den Rechner des Nutzers verlassen haben, ist kryptographisch ausgeschlossen. Panbox erlaubt den gemeinsamen Zugriff auf...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Extremwettermonitorings- und Risikoabschätzungssystems zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel war die Entwicklung und Implementierung eines Extremwettermonitorings und Risikoabschätzungssystems (EMRA) zur Quantifizierung von Extremwetterrisiken und Bereitstellung von Entscheidungshilfen für das Extremwettermanagement in der Landwirtschaft. Für die Modellkulturen und -regionen „Winterweizen in der Uckermark“ und „Apfel an der Niederelbe“ sollten die inhaltlichen und technischen...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steigerung der Phosphor-Ausnutzungseffizienz von Wirtschaftsdüngern in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)

Während NIR – Sensoren zur Analyse von flüssigen Wirtschaftsdüngern den Messbereich für sogenannte Standardgüllen wie Schweine- und Rindergülle sowie NaWaRo-Gärreste bereits sehr gut erfassen, sind für Sondergüllen, deren Inhaltstoffe ober- bzw. unterhalb des Standmessbereichs liegen, weitere Proben erforderlich, um das Kalibrationsmodell zu verbessern. Im Projektverlauf wurden deshalb gezielt...


Förderzeitraum: 2017 - 2020