Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 18%

Modellhafter Aufbau einer Infrastruktur für die länderübergreifende Zucht bestandsgefährdeter Nutztierrassen verschiedener Tierarten (Projekt)

...Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) möchte modellhaft die Zuchtarbeit für gefährdete Rassen mit unterschiedlichem nationalem Organisationsgrad der Zucht auf- und ausbauen. Für die fünf Kategorien 1. Rassen ohne aktuelle Herdbuchführung, 2. Rassen ohne bundesweite Herdbuchführung, 3. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 18%

SFB/TRR 38: Teilprojekt B5 Phase1: Struktureinflüsse auf C-Transformationen C-Akkumulation und Mikroorganismen während der initialen Fließgewässergenese (Projekt)

...Ziele des Teilprojektes sind, die Einflüsse der sich während dieser Entwicklungsstadien verändernden physischen und biologischen Strukturen und die Einflüsse der unterschiedlichen partikulären organischen Substanz auf die C-Transformationen und die mikrobiellen Lebensgemeinschaften zu verstehen. Dazu wird im Untersuchungsgebiet eine Serie kontrollierter Experimente in Fließrinnen durchgeführt, die mit Langzeituntersuchungen in der sich natürlich entwickelnden Fließstrecke kombiniert werden. Prozessmessungen der C-Transformationen werden ergänzt durch die Erfassung der C-Akkumulation in verschiedenen Kohlenstoffpools und Strukturanalysen der Zersetzergemeinschaften. ...In Kooperation mit den terrestrischen Teilprojekten B2 und B3 werden die Entwicklungen von Fließgewässer-Sedimenten und terrestrischen Böden verglichen und die Frage nach „Hotspots“ der C-Transformationen bei der initialen Entwicklung des Einzugsgebiets geklärt....


Förderzeitraum: 2007 - 2010

Relevanz: 18%

Charakterisierung von Silber-Protein-Komplexen im Hinblick auf Partikelgröße und Oberflächenladung (Projekt)

...Als ein wesentlicher Inhaltsstoff in Lebensmitteln und Inkubationsmedien wird im Rahmen dieses Projektes daher die Wechselwirkung zwischen Silbernanopartikeln verschiedener Funktionalisierung und dem Protein in Modell-Lebensmitteln sowie Medien untersucht. Guigas, C.; Walz, E., Gräf, V.; Heller, K.J.; Greiner, R. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 18%

Erfassung der Bodenheterogenität in Züchtgärten und im Feldversuchswesen (Projekt)

...Folgende Methodiken / Geräte kommen zum Einsatz stationäres NIRS zur Bestimmung von Textur, N und C im Labor mobiles VIS-NIRS Gerät (GER) zur Detektion von Textur, Wassergehalt, N und C im Oberboden EM38 und EM38-MK2 zur Erfassung der Textur oberflächennah als auch in verschiedenen Bodentiefen EnviroScan (Wassergehalte in verschiedenen Bodentiefen) Deviner (Wassergehalte in verschiedenen Bodentiefen). ...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 18%

Dendroökologische und ökophysiologische Untersuchungen zur Klimasensitivität seltener heimischer Baumarten - HNEE-SHB (Projekt)

...Zur Ableitung baumartenspezifischer ökophysiologischer Reaktionsmuster, besonders gegenüber extremen Trockenstressereignissen, sollen im Projekt umfassende Eignungs- und Gefährdungsanalysen für die Baumarten Wild-Apfel (Malus sylvestris (L.) Mill.), Wild-Birne (Pyrus pyraster L.), Eibe (Taxus baccata L.), Elsbeere (Sorbus torminalis (L.) Crantz), Vogelkirsche (Prunus avium (L.) L.) sowie für die Nebenbaumarten Feld-Ahorn (Acer campestre L.), Hainbuche (Carpinus betulus L.) und Sand-Birke (Betula pendula Roth) durchgeführt werden. ...Unter Einbeziehung entsprechender Daten aus der Literatur für die Hauptbaumarten Rot-Buche (Fagus sylvatica L.), Trauben-Eiche (Quercus robur L.) und Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) sollen damit Aussagen zur Anpassungsfähigkeit und zum Arten- und Strukturreichtum der Wälder unter dem Einfluss des Klimawandels getroffen werden. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 18%

Aufbau eines webbasierten Pflanzenschutz Informations- und Beratungssystem für das Beratungspersonal im Gartencenter (PsIGa) (Projekt)

...Im Informationssystem können im Sinne einer Web 2.0 Anwendung auch die Erfahrungen der Hobbygärtner in einer integrierten Fall-Datenbank erfasst werden. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 18%

Einfluss der Verfütterung unterschiedlicher Selenverbindungen in gefriergetrockneter Kuhmilch auf die Bioverfügbarkeit von Selen beim Ferkel, die Auswirkungen auf ausgewählte Immunparameter sowie die Fleischqualität (Projekt)

...Untersuchungen zur Aufklärung der Rolle von Selen für Immunfunktionen sowohl beim Mensch als auch beim Nutztier wurden in jüngster Zeit auch von der Food Standards Agency (UK) als prioritär für die Forschung eingestuft (Elsom et al., 2006). ...


Förderzeitraum: 2008 - 2008

Relevanz: 18%

Untersuchungen zur Biotransformation von unerwünschten Stoffen und Kontaminanten in Silagen und während der Fermentation im Pansen (Projekt)

...HINDRICHSEN I et al. (2004), Can J Anim Sci, 84(2):265–276. PITTA DW et al. (2018), J Dairy Sci, 101:1–19. TERRY SA et al. (2018), Front Microbiol, 9:1410. VAN SOEST PJ (1994), Nutr Ecol Rumin. Cornell University Press, N.Y., USA....


Förderzeitraum: 2019 - 2019

Relevanz: 18%

Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (Institution)

...Der Lehrstuhl ist außerdem in erheblichem Maße in die Forschungsaktivitäten zu Industrie 4.0 eingebunden. Industrie 4.0 ist dabei der zentrale Befähiger für Agilität in allen Unternehmensprozessen. Im Mittelpunkt von Industrie 4.0 stehen die Möglichkeiten zur Aufnahme, Speicherung, Analyse und Verwertung von Daten. Auf Grundlage schlanker Prozesse und gelebter Lean Methoden ermöglicht die Implementierung einer individuellen Industrie 4.0 Infrastruktur den Aufbau und die Auswertung der notwendigen Datengrundlage zur Generierung von Wissen im Unternehmen. ...


Relevanz: 18%

Entwicklung von Methoden zur Detektion obesogener Substanzen (Projekt)

...Im Rahmen dieses Projektes sollen Arbeiten mit HepaRG, HepG2 (Leber) und 3T3-Zellen (weißes Fettgewebe) durchgeführt und die Responsivität dieser Zelllinen gegenüber bekannten und möglichen Obesogenen geprüft werden. ...Im Berichtszeitraum wurde die murine Zelllinie 3T3 L1 im Labor der Fachgruppe etabliert, ein Differentierungsprotokoll, anhand dessen sich diese Zellen in Adipocyten differentieren lassen optimiert und ein Färbeprotokoll basierend auf dem AdipoRed Assay entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2018