Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 23%
Nachweissysteme für Hemmstoffe im Hinblick auf die Änderung der Milch-Güteverordnung vom Dezember 2010 (BMELV-Erlass AZ 423-44215/0003) (Projekt)
...1. Weiterentwicklung eines integrierten Nachweissystems für in Betracht kommende Hemmstoffe (u.a. Antibiotika) in der Milch auf Erzeuger-Milchsammelwagenebene in Verbindung mit entsprechenden validierten Methoden. 2. Beschreibungen nicht amtlicher Methoden für die 'Sammlung der Routinemethoden' gemäß § 2 Absatz 6 der Milch-GüteVO (Aktualisierung) 3. ...Nach der Entscheidung der Kommission Nr. 2002/657/EG dürfen Analyseverfahren, die validiert sind und die geforderten Mindestleistungsgrenzen erfüllen als Screeningverfahren gemäß Richtlinie 96/23 EG eingesetzt werden (Anhang 2.2 Screeningmethoden). Für die Qualitätssicherung der „neuen“ Methoden müssen Mindestanforderungen erarbeitet und definiert werden. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 23%
Institut für Röntgenphysik (Institution)
...The Institut für Röntgenphysik (IRP) is dedicated to the development and application of modern x-ray scattering and imaging methods to complex fluids and biomolecular matter. The main research tools are interface sensitive x-ray scattering, coherent x-ray scattering, x-ray waveguide optics, lenseless holographic x-ray imaging, zone plate based x-ray microscopy as well as to elastic and inelastic neutron scattering techniques. ...
Relevanz: 23%
Wird die Entwicklung des enterischen Nervensystems durch Ti02 Nanopartikel beeinflußt? (Projekt)
...Dies ist von besonderem Interesse, da die Aufnahme von TiO2 Nanopartikel bei Kindern bei etwa 2-3 mg/kg*Tag liegt (Weir et al. 2012). Sollten TiO2 Nanopartikel, ähnlich wie von uns in CaCo2 Zellen gezeigt, eine Entzündung hervorrufen und die Genese den Ganglien beeinflussen, ist mit einer massiven Entwicklungsstörung des ENS zu rechnen. ...Die Bone Morphogenetic Protein 2 (BMP2) und 4 (BMP-4) sind an der Differenzierung von enterischen Neuronen und auch von enterischen Gliazellen beteiligt. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Internet of Livestock - Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier - Teilprojekt A (Projekt)
...Das innovative Ziel des Verbundprojektes „Internet of Livestock“ (IoL) lag in der Entwicklung neuer multifunktionaler Funksensoren zur Datenaufnahme und Echtzeitlokalisation von landwirtschaftlichen Nutztieren mittels Bluetooth 5.1 (BLE_5.1) Technologie. ...Weiterhin konnte durch BLE_5.1 eine bidirektionale Kommunikation zur Ansteuerung von Aktoren am Tier, an Maschinen/Geräten oder beim Operator erstmalig erschlossen werden (www.iol.farm). Die gewonnenen Daten und erzielten Ergebnisse sind geeignet, um Abweichungen im Verhalten und des Tierwohls vom biologischen Normalzustand zu erkennen und mittels der standardisierten IoL-Schnittstelle für Farmmanagement- und Informationssysteme beim Landwirt zur Verfügung zu stellen....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Internet of Livestock - Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier - Teilprojekt B (Projekt)
...Das innovative Ziel des Verbundprojektes „Internet of Livestock“ (IoL) lag in der Entwicklung neuer multifunktionaler Funksensoren zur Datenaufnahme und Echtzeitlokalisation von landwirtschaftlichen Nutztieren mittels Bluetooth 5.1 (BLE_5.1) Technologie. ...Weiterhin konnte durch BLE_5.1 eine bidirektionale Kommunikation zur Ansteuerung von Aktoren am Tier, an Maschinen/Geräten oder beim Operator erstmalig erschlossen werden (www.iol.farm). Die gewonnenen Daten und erzielten Ergebnisse sind geeignet, um Abweichungen im Verhalten und des Tierwohls vom biologischen Normalzustand zu erkennen und mittels der standardisierten IoL-Schnittstelle für Farmmanagement- und Informationssysteme beim Landwirt zur Verfügung zu stellen....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Internet of Livestock - Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier - Teilprojekt C (Projekt)
...Das innovative Ziel des Verbundprojektes „Internet of Livestock“ (IoL) lag in der Entwicklung neuer multifunktionaler Funksensoren zur Datenaufnahme und Echtzeitlokalisation von landwirtschaftlichen Nutztieren mittels Bluetooth 5.1 (BLE_5.1) Technologie. ...Weiterhin konnte durch BLE_5.1 eine bidirektionale Kommunikation zur Ansteuerung von Aktoren am Tier, an Maschinen/Geräten oder beim Operator erstmalig erschlossen werden (www.iol.farm). Die gewonnenen Daten und erzielten Ergebnisse sind geeignet, um Abweichungen im Verhalten und des Tierwohls vom biologischen Normalzustand zu erkennen und mittels der standardisierten IoL-Schnittstelle für Farmmanagement- und Informationssysteme beim Landwirt zur Verfügung zu stellen....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 23%
Verbundprojekt: Internet of Livestock - Technologietransformation aus der Industrie 4.0 in die Nutztierhaltung durch kleinteilige Vernetzung neuer intelligenter Sensorik und Aktorik am Tier - Teilprojekt D (Projekt)
...Das innovative Ziel des Verbundprojektes „Internet of Livestock“ (IoL) lag in der Entwicklung neuer multifunktionaler Funksensoren zur Datenaufnahme und Echtzeitlokalisation von landwirtschaftlichen Nutztieren mittels Bluetooth 5.1 (BLE_5.1) Technologie. ...Weiterhin konnte durch BLE_5.1 eine bidirektionale Kommunikation zur Ansteuerung von Aktoren am Tier, an Maschinen/Geräten oder beim Operator erstmalig erschlossen werden (www.iol.farm). Die gewonnenen Daten und erzielten Ergebnisse sind geeignet, um Abweichungen im Verhalten und des Tierwohls vom biologischen Normalzustand zu erkennen und mittels der standardisierten IoL-Schnittstelle für Farmmanagement- und Informationssysteme beim Landwirt zur Verfügung zu stellen....
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 23%
Organische Schadstoffe (Dioxine, PCB u.a.) in Milch- und Fischerei-Erzeugnissen (Projekt)
...DOI 10.1007/s00003-007-0297-1 H. Karl , M.Lahrssen-Wiederholt : Dioxin and dioxin-like PCB levels in cod liver and - muscle from different fishing grounds of the North- and Baltic Sea and the North Atlantic. ...Walte: Dioxins, dioxin-like PCBs in dairy products on the German market and temporal trend in Schleswig-Holstein. J Consumer Protection 7:11-17 (2012) H. Karl, M. Lahrssen-Wiederholt: Factors influencing the intake of dioxins and dioxin-like PCBs via fish consumption in Germany. ...Molkentin: Study on the transfer of polychlorinated dibenzo-p-dioxins and dibenzofurans (PCDD/Fs) into milk of high-yielding cows for the determination of dioxin half-lives in milk in consideration of cows’ metabolic state, Poster, GfE-Jahrestagung (2019)...
Förderzeitraum: 2008 - 2020
Relevanz: 23%
Laufende Erfassung, Auswertung und Aufbereitung von Holzmarktdaten für Anfragen aus dem BMEL (Projekt)
...Der Außenhandel mit Holz und Produkten auf der Basis von Holz ist in Deutschland seit dem Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950 kontinuierlich angestiegen. 2007 erreichten die Importe mit 131,6 m³(r) (r = Rohholzäquivalent) bzw. 26,9 Mrd. Euro und die Exporte mit 147,9 m³(r) bzw. 38,3 Mrd. ...
Förderzeitraum: 2001 - 2016
Relevanz: 23%
Minimierungsstrategie für 1,1,6-Trimethyl-1,2-dihydronaphthalin (TDN) - Verursacher der Petrol-Fehlnote in Wein und Sekt (Projekt)
...1,1,6-Trimethyl-1,2-dihydronaphthalin (TDN) ist verantwortlich für die sogenannte 'Petrolnote' oder 'Kerosin-Fehlnote' in Rieslingweinen. Die Petrolfehlnote betraf bislang insbesondere Rieslinge, die auf der südlichen Erdhalbkugel (Südafrika, Australien, Neuseeland) angebaut wurden und dort TDN-Gehalte von bis zu 255 μg/L erreichen. Im Zuge der globalen Erwärmung tritt dieses Problem nun aber auch vermehrt in deutschen Rieslingweinen auf. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2017