Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 2%

Verbesserung der Ressourceneffizienz in der Milchviehhaltung durch künstliche Intelligenz im Futtermitteleinkauf der Betriebe (Projekt)

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, einen Webdienst-Prototypen zu entwickeln, welcher in Deutschland verfügbare Futtermittel speichert und diese mit einer intelligenten Such- bzw. Vorschlagsfunktion - in Kombination mit einer betriebsindividuellen Futteroptimierung und Rationsgestaltung - den am besten passenden Milchviehhaltern vorschlägt. Der Prototyp soll in der Lage sein, aus Hunderten von...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt A (Projekt)

Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt B (Projekt)

Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Verbundprojekt: Entwicklung digitaler vernetzter Sensoren für vitalere Bienen - Teilprojekt C (Projekt)

Imkern soll einfacher, billiger und bienenschonender werden und so zu mehr Bestäuberinsek-ten führen. Dabei helfen digitale vernetzte Sensoren, die wie ein intelligentes Babyfon mit Fie-berthermometer (Sound- und Temperaturmessung) den Zustand der Bienen aus der Ferne beurteilbar machen. Eine Datendrehscheibe integriert Wetterdaten aus der Umgebung der Bienen und ermöglicht so die Beurteilung...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 2%

Assoziationsgenetische Studien zur Verbesserung der Hitze- und Trockentoleranz in Gerste (Hordeum vulgare L.) (Projekt)

Ziel des Projektes ist es die Grundlagen der Trocken- und Hitzestresstoleranz bei Gerste auf DNA-, RNA- und Metabolomebene aufzuklären und molekulare Marker zu entwickeln, welche eine effektive Nutzung dieser Erkenntnisse in der Gerstenzüchtung erlauben. Zu diesem Zweck werden einerseits umfangreiche Feld- sowie Klimakammerversuche durchgeführt sowie molekulare Analysen. Basierend auf den...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 2%

Verwendung von Palerbsen (Pisum sativum L.) als Speiseware: Erstellung / Überprüfung eines Qualitätskriterienkatalogs (Projekt)

Für die Verwendung von Palerbsen als Speiseware bestehen besonders hohe Anforderungen an die Qualität, Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Palerbsen (Erbsengrieß, Erbsenmehl bzw. Erbsenprotein-Isolat, Erbsenstärke, Erbsenfasern) ist es aber besonders bedeutend, sowohl die Sortenwahl als auch die geforderten Qualitätskriterien für die Ware genau beschreiben zu können, um mögliche...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

Verwendung von Palerbsen (Pisum sativum L.) als Speiseware: Erstellung / Überprüfung eines Qualitätskriterienkatalogs (Projekt)

Für die Verwendung von Palerbsen als Speiseware bestehen besonders hohe Anforderungen an die Qualität. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Palerbsen (Erbsengrieß, Erbsenmehl bzw. Erbsenprotein-Isolat, Erbsenstärke, Erbsenfasern) ist es aber besonders bedeutend, sowohl die Sortenwahl als auch die geforderten Qualitätskriterien für die Ware genau beschreiben zu können, um mögliche...


Förderzeitraum: 2021 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Erschließung des Potentials der schmalblättrigen Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung (Projekt)

Die stetig steigende Weltbevölkerungszahl verbunden mit dem erhöhten Bedarf an nachhaltigen Proteinquellen stellt eine große Herausforderung für die Lebensmittelindustrie dar. Lupine spielen dabei eine immer stärker tragende Rolle. Bisher wurden vor allem Süßlupine kultiviert, welche einen geringeren Gehalt an giftigen Alkaloiden besitzen. Bittere Lupinensorten weisen im Gegensatz dazu einen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

Verbundvorhaben: Erschließung des Potentials der schmalblättrigen Bitterlupine (Lupinus angustifolius L.) für die Humanernährung (Projekt)

Die stetig steigende Weltbevölkerungszahl verbunden mit dem erhöhten Bedarf an nachhaltigen Proteinquellen stellt eine große Herausforderung für die Lebensmittelindustrie dar. Lupine spielen dabei eine immer stärker tragende Rolle. Bisher wurden vor allem Süßlupinen kultiviert, welche einen geringeren Gehalt an giftigen Alkaloiden besitzen. Bittere Lupinensorten weisen im Gegensatz dazu einen...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 2%

LfL - Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Milchviehhaltung, Grünland und Berglandwirtschaft Spitalhof (Institution)

Der Spitalhof in Kempten ist seit 1918 Ausbildungsstätte für die Milchviehhaltung im Allgäu. Seit 1997 wird der landwirtschaftliche Betrieb des Milchwirtschaftlichen Vereins Allgäu-Schwaben für die überbetriebliche Aus- und Fortbildung im Rahmen einer Kooperation genutzt. Die regionalen Gegebenheiten des Allgäus bestimmen die Futtererzeugung für die Milchviehhaltung und fließen in Ausbildung und...