Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen - Teilprojekt D (Projekt)

...Hierfür stehen Bereitstellung und Kombination von vier zentralen Innovationen im Mittelpunkt: 1. Optimierte Probenahmestrategie zur Anreicherung spezifischer Pathogene aus komplexen Probenmatrices mittels Phagen-vermittelter Nanosonden-basierter magnetischer Separation (NBMS) 2. ...Schneller vor-Ort Nachweis zur qualitativen und quantitativen Rückstandanalytik von AB mittels kompetitiver magnetischer Immunodetektion (cMID) 4. Anwenderfreundliche und Cloudbasierte Datenerfassungsplattform mit verbundener App (MAGniWARE) zur stufenübergreifenden Datenerfassung und Auswertung Kombiniert sollen die Verfahren ein engmaschigeres Gesundheitsmonitoring der Tierbestände ermöglichen, indem Informationen zu AB-Rückständen, AMR sowie Tierbestands- und Gesundheitsdaten effizient verknüpft werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen - Teilprojekt E (Projekt)

...Hierfür stehen Bereitstellung und Kombination von vier zentralen Innovationen im Mittelpunkt: 1. Optimierte Probenahmestrategie zur Anreicherung spezifischer Pathogene aus komplexen Probenmatrices mittels Phagen-vermittelter Nanosonden-basierter magnetischer Separation (NBMS) 2. ...Schneller vor-Ort Nachweis zur qualitativen und quantitativen Rückstandanalytik von AB mittels kompetitiver magnetischer Immunodetektion (cMID) 4. Anwenderfreundliche und Cloudbasierte Datenerfassungsplattform mit verbundener App (MAGniWARE) zur stufenübergreifenden Datenerfassung und Auswertung Kombiniert sollen die Verfahren ein engmaschigeres Gesundheitsmonitoring der Tierbestände ermöglichen, indem Informationen zu AB-Rückständen, AMR sowie Tierbestands- und Gesundheitsdaten effizient verknüpft werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 17%

Verbundprojekt: Magnetische Amplifikationsanalytik in der Geflügelhaltung zum flexiblen Screening von Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen - Teilprojekt F (Projekt)

...Hierfür stehen Bereitstellung und Kombination von vier zentralen Innovationen im Mittelpunkt: 1. Optimierte Probenahmestrategie zur Anreicherung spezifischer Pathogene aus komplexen Probenmatrices mittels Phagen-vermittelter Nanosonden-basierter magnetischer Separation (NBMS) 2. ...Schneller vor-Ort Nachweis zur qualitativen und quantitativen Rückstandanalytik von AB mittels kompetitiver magnetischer Immunodetektion (cMID) 4. Anwenderfreundliche und Cloudbasierte Datenerfassungsplattform mit verbundener App (MAGniWARE) zur stufenübergreifenden Datenerfassung und Auswertung Kombiniert sollen die Verfahren ein engmaschigeres Gesundheitsmonitoring der Tierbestände ermöglichen, indem Informationen zu AB-Rückständen, AMR sowie Tierbestands- und Gesundheitsdaten effizient verknüpft werden. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 17%

Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt G Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern (Projekt)

...Dazu sollen die wissenschaftlichen Grundlagen in zwei Richtungen erarbeitet werden: (1) Erhaltung und Erhöhung der P-Verfügbarkeit im Boden, und (2) Nutzensnachweis und Technologieentwicklung für alternative P-haltige Produkte zum Schließen des wirtschaftlichen P-Kreislaufes. ...Arbeitsplan: Die Forschung umfasst vier Skalenbereiche (atomar-molekular, Labor-, Gefäß-/ Kleinparzellenversuche, Feld-/Einzugsgebiet, Gesellschaft), innerhalb derer zehn eng verknüpfte Arbeitspakete definiert sind. In WPs 1.1 und 1.2 werden Lösungen zur Verhinderung der P-Fixierung mittels Sorptionsuntersuchungen und quantenchemischer Modellierung erarbeitet. Moderne molekulargenetische und Visualisierungstechniken werden zur Erfassung der mikrobiellen Beiträge und Lokalisierung der P Umsetzungen und -Pools angewendet (WPs 1.3, 1.4). Die WPs2.1-2.3 nutzen P-Dauerdüngungsversuche zur Untersuchung von P-Recyclingmaterialien und Ableitung verbesserter P-Düngeempfehlungen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 17%

Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Managagement des Bodenphosphors im Rahmendes BoNaRes-Programms; Teilprojekt G: Knochenkohle und weitere sekundäre phosphorhaltige Materialien zur Erzeugung von innovativen Phosphordüngern (Projekt)

...Dazu sollen die wissenschaftlichen Grundlagen in zwei Richtungen erarbeitet werden: (1) Erhaltung und Erhöhung der P-Verfügbarkeit im Boden, und (2) Nutzensnachweis und Technologieentwicklung für alternative P-haltige Produkte zum Schließen des wirtschaftlichen P-Kreislaufes. ...Arbeitsplan: Die Forschung umfasst 4 Skalenbereiche (atomar-molekular, Labor-, Gefäß-/ Kleinparzellenversuche, Feld-/Einzugsgebiet, Gesellschaft), innerhalb derer 10 eng verknüpfte Arbeitspakete definiert sind. In WPs 1.1 und 1.2 werden Lösungen zur Verhinderung der P-Fixierung mittels Sorptionsuntersuchungen und quantenchemischer Modellierung erarbeitet. Moderne molekulargenetische und Visualisierungstechniken werden zur Erfassung der mikrobiellen Beiträge und Lokalisierung der P Umsetzungen und -Pools angewendet (WPs 1.3, 1.4). Die WPs 2.1-2.3 nutzen P-Dauerdüngungsversuche zur Untersuchung von P-Recyclingmaterialien und Ableitung verbesserter P-Düngeempfehlungen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2021

Relevanz: 17%

Überprüfung pathologischer Erscheinungen bei Nieren von Hausschweinen und Vergleich von Haltungsbedingungen für Mastschweine in Deutschland und der Schweiz (Projekt)

...Das Projekt setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Der Projektteil A soll dazu dienen, die Ursachen des Schwanzbeißens bei Schweinen weiter einzugrenzen. ...Als Konsequenz dieses Ministergesprächs wurden einzelne Schweinenieren exemplarisch untersucht; dabei haben sich erste Hinweise erzielt, die auf die Bestätigung dieser Theorie hindeuten. Die FH Südwestfalen verfolgt mit dem gestellten Antrag auf Zuwendung einerseits das Ziel, diese Theorie zu verifizieren, um die Ursachen als Auslöser des Schwanzbeißens genauer zu definieren. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2013

Relevanz: 17%

Verbundvorhaben: Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis L.) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung für Synthetiks oder Hybridsorten; Teilvorhaben 1: JKI (Projekt)

...Arbeitsplanung: Durch Inzuchtierung und Selektion soll aus optimierten, aber nur vegetativ vermehrbaren Genotypen von Melisse (LfL, Herr Prof. Bomme) leistungsstarkes, samenvermehrbares Zuchtmaterial erstellt werden. ...Es wurden 68 Akzessionen der LfL, Freising, 28 Akzessionen der Genbank des IPK, Gatersleben sowie ab 2011 24 Akzessionen der Genbank des VIR, St. ...Erste Tastversuche zeigen keine Inzuchtdepression im Vergleich der Izuchtgenerationen I1 und I2. Für mannliche Sterilitat konnte im untersuchten Material keine Quelle gefunden werden....


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 17%

Untersuchungen zur Fettsäurebiosynthese neuer `high oleic` (HO) Mutationen bei der Sonnenblume (Projekt)

...Bei Nachkommen einer partiellen Protoplastenfusion zwischen der Kultursonnenblume (Helianthus annuus L.) und der Wildart Helianthus maximiliani wurden Pflanzen gefunden, die einen deutlich erhöhten Gehalt von mehr als 80% Ölsäure aufweisen. ...Der Einsatz eines PCR-gestützten ¿differential display¿-Verfahrens, sogenannten cDNA-AFLPs, ermöglicht die Identifizierung differentiell exprimierter Gene, die in ursächlichem Zusammenhang mit dem Ölsäuregehalt in Sonnenblumen stehen....


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 17%

Nachweis von Shigatoxin-bildenden E. coli in Getreide-Proben der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung (Projekt)

...Zwar werden STEC bei der Anwendung von „feuchter Hitze“ bei Temperaturen größer 70 °C sicher abgetötet, dies trifft allerdings nicht bei trockenen Mehlprodukten (ca. 13 % Wassergehalt) zu. Auch gegenüber Säuren, Kälte oder Austrocknung sind diese Bakterien relativ unempfindlich Eine Überlebensfähigkeit von bis zu 2 Jahren wurde kürzlich von STEC in Mehl festgestellt. ...An den Instituten GE und MBT werden die Getreideproben parallel zum Nachweis von E. coli aufgearbeitet. Das Institut MBT liefert hierfür die fachbezogene Unterstützung und übernimmt bei präsumtiven STEC-Isolaten die Bestätigungsuntersuchungen. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2021

Relevanz: 17%

Auswirkungen unterschiedlicher Duroc-Anteile von Endmastherkünften auf Aspekte der Mastleistung und Schlachtkörperqualität unter ökologischen Produktionsbedingungen (Projekt)

...Es sind vier Kreuzungen mit 0, 25, 50 und 75 % Duroc-Anteil in 2 Durchgängen zu testen. ...


Förderzeitraum: 2007 - 2009