Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Digitale Management-Unterstützungssysteme für kleine und mittelständische Unternehmen in Wertschöpfungsketten von Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen - Teilprojekt 9 (Projekt)
Das PlantGrid-Projekt hatte das Ziel, ein digitales Management-Unterstützungssystems für kleine Unternehmen in Wertschöpfungsketten für Zierpflanzen, Stauden und Schnittblumen zu entwickeln. Es zeigte sich, dass moderne Machine-Learning Algorithmen gut für die Absatzprognose einzelner Zierpflanzen und des Umsatzes von Betrieben genutzt werden können. Für die Organisation der Logistik und die...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben: Züchtung schnell wachsender Baumarten der Gattungen Populus, Robinia und Salix für die Produktion nachwachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb. Teilvorhaben 7: Frühdiagnose der ökophysiologischen Leistungsfähigkeit von Robinien (Robinia pseudoacacia L.) heimischer Bestände (Projekt)
Selektion, Charakterisierung, Resistenzprüfung und Kreuzung sowie Anzucht von Vemehrungsgut für die notwendigen Prüfungen mit Pappeln (Sektion Populus). Für die Robinie werden Plusbäume und geeignete Bestände ausgelesen und ihre Eignung für Kurzumtrieb geprüft. Es soll geeignetes Ausgangsmaterial zur Bereitstellung von Vermehrungsgut zugelassen werden. Arbeitspakete - Sicherung bewährter...
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 4%
Bioökonomie 2.0: Innovationspotenziale von Nebenströmen der Lebensmittelverarbeitung (Projekt)
Das Projekt zielt darauf ab, neue Wertstoffe für die Lebensmittelproduktion (etwa Ballaststoffe, natürliche Aromastoffe, Proteine) aus den Nebenprodukten bei der Verarbeitung z. B. von Kartoffeln, Karotten und Raps zu gewinnen. Die bislang nur wenig verbreitete Verwertung dieser Nebenströme setzt voraus, dass Veränderungen in den Produktionssystemen für die Nutzpflanzen stattfinden - bei nahezu...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 4%
Fairtrade 2.0 - Coffee Made in Africa (Projekt)
Dieses Projekt untersucht Kaffee-Wertschöpfungsketten, wie die Verarbeitung und Verpackung von Kaffee hauptsächlich in einem Afrikanischen Land stattfindet und vergleicht diese mit anderen Kaffee-Wertschöpfungsketten. Viele landwirtschaftliche Produkte werden als Rohstoffe aus Afrika exportiert; mit der Folge, dass die Verarbeitung und damit der größte Teil der Wertschöpfung außerhalb des...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 4%
Steillagenweinbau 2.0 – Neue Wege im Steillagenweinbau (Projekt)
Um das rationale Rebenerziehungssystem in der Praxis zu etablieren, ist es notwendig, umfangreiche Untersuchungen zur Praxistauglichkeit des Minimalschnitt-Erziehungssystems in der Steillage durchzuführen. Diese Arbeiten sollen zeigen, dass das Minimalschnittsystem in der arbeitsintensiven Steillage eine Kosten und Arbeitszeit einsparende Alternative darstellt. Darüber hinaus ist zu erwarten,...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 4%
Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit, Teilprojekt 7 (Projekt)
Ökologische Betriebe sind bezüglich ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen zur Ertragsoptimierung (Einsatz von Düngemitteln, Pflanzenschutzmitteln etc.) im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben eingeschränkt. Daher, und auch vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs bei gleichzeitigem Mangel an heimischen Eiweißfuttermitteln, ist es im ökologischen Landbau umso wichtiger, alternative...
Förderzeitraum: 2012 - 2013
Relevanz: 4%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 7: Herstellung von Siebdruckrahmen (Projekt)
Die wissenschaftlichen Ziele sind in der Gesamtvorhabensbeschreibung dargestellt. Die Aufgabe der Fa. Koenen im Projekt besteht darin, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestelllten Siebdruckrahmen auf die Verwendung in der Elektronikproduktion zu untersuchen. Die Fa. Koenen wird die von den Projektpartnern hergestellten Rahmen in den Siebproduktionsprozess mit einbeziehen, damit die für den...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 4%
Frucht macht Schule. Arbeitspakete 7 + 8: PR (Public Relations) und Wissenstransfer + Projektmanagement (Projekt)
Neue Erkenntnisse, Fachwissen sowie innovative Konzepte und Produkte, die innerhalb der Projektlaufzeit entstehen, werden einem breiten Kreis von Interessierten aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft über jeweils geeignete Medien zugänglich gemacht Kompetenzerhöhung der partizipierenden Zielgruppen durch Wissenstransfer Management und die Umsetzung der formulierten Aktivitäten
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Analytische Werkzeuge zur experimentellen Überprüfung der Herkunft und Identität von Lebensmitteln. Teilprojekt 7 (Projekt)
Die geographische Herkunft, Anbaubedingungen und die Sorte von Lebensmitteln können einen entscheidenden Einfluss auf die Produkt- und Prozessqualitäten haben und sind sowohl für die Industrie als auch für die Verbraucher von zunehmender Relevanz. Ein Umstand, der sich häufig auch im Preis widerspiegelt, sodass dadurch motivierte Manipulationen nicht ausgeschlossen werden können. Die...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 4%
Landwirtschaftliche Datendrehscheibe für effiziente resourcenschonende Prozesse - Teilprojekt 7 (Projekt)
Das Projekt "SDSD – Smarte Daten, Smarte Dienste" ist eine cloudbasierte Speicher- und Dienste-Lösung, die eine Vermittlung zwischen Landwirt und Dienstleister ermöglicht. Agronomische Prozessdaten werden mithilfe entwickelter Dienste automatisch erfasst, interpretiert, aufbereitet und ausgewertet. Unterschiedliche Datenformate aus verschiedenen Datenquellen diverser Hersteller können eingelesen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020