Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Big Data im landwirtschaftlichen Prozess innovativ nutzen - Teilprojekt 1 (Projekt)
In der modernen Landwirtschaft kommen bereits heute Maschinen zum Einsatz, die große Mengen an Daten produzieren. Allerdings werden diese Big Data bislang kaum genutzt, um die Produktion von Nahrungsmitteln und Agrarrohstoffen nachhaltig zu optimieren. Ziel des Projektes BiDa-LAP war es daher, durch die Entwicklung eines digitalen Infrastruktursystems Abhilfe zu schaffen. Das System bündelt...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Karbondünger aus phosphorreichen Wirtschaftsdüngern durch Karbonisieren mit Stickstoffrückgewinnung. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projektes war es, aus Wirtschaftsdüngern kohlenstoffhaltige N-P-Dünger herzustellen. Dazu sollten unterschiedliche Techniken miteinander verknüpft werden: separieren, trocknen, karbonisieren, Ammoniak adsorbieren, Dünger formulieren.Die Untersuchungen zeigten, dass Gülle mit hohem Phosphor-Abscheidegrad (79 % wurden gemessen) separiert werden kann. Durch eine Kopplung des PYREG-Reaktors...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integration von Hangneigungsauflagen in den Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager. Teilprojekt 1 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes PAM3D wurden neue Verfahren und Dienste für die automatisierte, teilflächenspezifische Berechnung der Hangneigung aus digitalen Höhendaten entwickelt. Diese erweitern den 2015 entwickelten Pflanzenschutz-Anwendungs-Manager (PAM) und erlauben die Berechnung von Randstreifen und Applikationskarten zur Unterstützung der LandwirtInnen bei der Einhaltung der Abstands- und...
Förderzeitraum: 2017 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Verpackungslösungen aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel. Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt Mak-Pak hat zur erfolgreichen Entwicklung eines nachhaltigen, idealerweise essbaren oder kompostierbaren Verpackungsprototyps auf Basis von Makroalgen inklusive der angeschlossenen Makroalgenkultivierung im Labor- und Technikumsmaßstab geführt. Die Selektion der Makroalgen für die Verpackungsmaterialien hat dabei Grün-, Rot- und Braunalgen als mögliche Rohstoffe identifiziert, die in...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von NFC Technologie beim Monitoring pflanzlicher Schaderreger. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Systems zur Identifikation von Boniturobjekten (z. B. Einzelpflanzen, Fallenstandorte) und zur Ansteuerung einer mobilen Erfassungssoftware über passive Transponder mit Nahfeldkommunikation (Near Field Communication, NFC). Es wurden acht verschiedene Transpondertypen beschafft und einem ersten Eignungstest unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass...
Förderzeitraum: 2017 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein - Teilprojekt 1 (Projekt)
"Hilfestellung für betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen sowie Entwicklung und Test von Indikatoren und Methoden zur Früherkennung von Schwanzbeißen.Aufgrund der multifaktoriellen Ursachen von Schwanzbeißen wurden in diesem Projekt konventionelle Buchten auf fünf Versuchsbetrieben zu sog, KomfortPlus-Buchten umfassend optimiert, z.B. durch das Platzangebot, Funktionsbereiche inkl. Mikroklima,...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erzeugung von Purple Acid Phytase A-reichem Weizen. Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Projekt haben sich das Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim und das Pflanzenzuchtunternehmen W. von Borries-Eckendorf zusammen geschlossen, um Möglichkeiten der in der Tierfütterung auszuloten. Ziel des Vorhabens war es, neue Weizengenotypen mit hohen Phytaseaktivitäten zu generieren und hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Phytatabbau im Verdauungstrakt von...
Förderzeitraum: 2016 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aggregierung von Informationen für Pflanzenschutzmaßnahmen im Gartenbau - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Anforderungen an die gartenbauliche Beratung und Praxis hinsichtlich des Pflanzenschutzes sind in den letzten Jahren immer komplexer geworden. Die heterogenen Strukturen des Gartenbaus stellen für die Akteure hinsichtlich der Datenbeschaffung und Verarbeitung eine besonders große Herausforderung dar. Für die Umsetzung der an den Pflanzenschutz geknüpften rechtlichen Vorgaben benötigen die...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau. Teilprojekt 1: Koordination (Projekt)
Das Experimentierfeld Agro-Nordwest fokussiert die praxisorientierte digitale Transformation im Schwerpunkt Pflanzenbau. Unter den Aspekten Ökonomie, Ökologie und Integration des Menschen werden Probleme der heterogenen digitalen Infrastruktur, der variablen Netzabdeckung und der Änderungen auf die Arbeitswelt adressiert. Vor diesem Hintergrund ist die frühzeitige Einbeziehung der Anwender...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von gereiften Käsealternativen auf Basis heimischer Erbsen. Teilprojekt 1 (Projekt)
"Im Projekt KERBSE wurden milchfreie Käsealternativen aus Erbsenprotein entwickelt, indem die Verfahren der klassischen Käseproduktion (Fermentation und anschließende Reifung) auf das pflanzliche Medium übertragen wurden. Durch die Identifizierung geeigneter Erbsenproteine und Milchsäurebakterien und die Etablierung eines reproduzierbaren Herstellungsverfahrens gelang es, schnittfähige Produkte...
Förderzeitraum: 2020 - 2023