Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wassersparendes Bewässerungsverfahren durch mehrphasige Streifenapplikation - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Rahmen des Projektes wurde ein wassersparendes Verfahren zur streifenförmigen, mehrphasigen Bewässerung entwickelt. Das für den Düsenwagen neu entwickelte Zusatzmodul ""Düsenschlitten"" ist speziell für Dammkulturen entwickelt worden und appliziert Zusatzwasser bodenschonend ausschließlich auf die Dammkrone. Im Projektverlauf wurden verschiedene Applikationstechniken entwickelt und getestet....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
Bioindikatoren der Biogasfermentation. Teilprojekt 2: Mikrobielle Gemeinschaften in einphasigen Systemen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Aufbereitung von Gülle - wissenschaftliches Begleitprogramm, Teilprojekt 2 (Projekt)
In Regionen mit intensiver Tierhaltung und hoher Viehdichte ist eine effiziente Verwertung von Nährstoffen nur eingeschränkt möglich. Verfahren zur Aufbereitung von Gülle werden als eine Möglichkeit gesehen, Nährstoffe kostengünstig aus Regionen mit Nährstoffüberschüssen zu transportieren und in Ackerbauregionen effizient einzusetzen. Neben technisch einfachen Verfahren wie Eindickung oder...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Übertragungrisiko von LA-MRSA über das Lebensmittel auf Verbraucherinnen und Verbraucher. 2. Förderphase (Projekt)
Im Fokus der geplanten Untersuchungen steht das Lebensmittel als Vehikel einer Übertragung von LA-MRSA (Livestock-assoziierte Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) auf den Menschen. Das Gesamtziel des Vorhabens ist es, das Risiko einer Übertragung von vom Tier stammenden MRSA über das Lebensmittel auf den Menschen unter Anwendung von epidemiologischen und experimentellen in-vitro und...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung strukturgebender Backzutaten mit Exopolysacchariden - Teilprojekt 2 (Projekt)
"Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden strukturgebende Backzutaten mit Exopolysacchariden (EPS) zur Erweiterung des Backwarenangebotes für Zöliakiepatienten entwickelt. Hierfür wurden bspw. Essigsäurebakterien aus Kefir genutzt, die auf Basis von Saccharose hohe Mengen strukturwirksamer EPS bilden. Die makromolekularen Eigenschaften dieser EPS wurden mittels moderner AF4-MALS Analytik...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
Ist der Anbau von Haselnüssen zur Fruchtgewinnung in Bayern wirtschaftlich möglich? 2. Fortsetzung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Datafusion in der Pflanzenphänotypisierung am Beispiel von Cercospora in Zuckerrüben. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes DataPlant ist die frühzeitige Erkennung der Blattkrankheit Cercospoa an Zuckerrüben. In Zusammenarbeit der Projektpartner TU Clausthal, KWS SAAT, MG Optical Solutions und InfraTec wurde ein neuartiges Sensorsystem entwickelt, das der Detektion eines Cercospora-Befalls mittels laserangeregter bildgebender IR-Spektroskopie dienen soll. Die Pflanzen werden dabei durch einen...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 2: Treibhausgasbilanz der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (Projekt)
Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Früherkennung von Schadinsekten in Siloanlagen durch akustische Detektion. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das geförderte Vorhaben hatte zum Ziel, ein System zur frühzeitigen akustischen Erkennung für vorratsschädliche Insekten zu entwickeln. Dabei sollten Insektengeräusche erfasst und analysiert werden, um eine artspezifische Erkennung zu ermöglichen. Die Ergebnisse sollen zu einem akustischen Früherkennungssystem führen, welches Landwirten/Lagerhaltern ermöglicht, einen Befall verglichen mit...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Emissionsminderung aus Geflügelställen durch kombinierte Abluftreinigung - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer kombinierten Abluftreinigungsanlage für die Geflügelhaltung bestehend aus einer physikalischen Staubabscheidung, einem chemischen Nasswäscher zur Entfernung von Ammoniak sowie einer biologischen Stufe zur Minderung der Geruchsbelastung. Zur Staub- und Ammoniakabscheidung standen bereits Prozessmodule zur Verfügung, die für eine Kombination zu adaptieren...
Förderzeitraum: 2014 - 2017