Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 14%

Programmkoordinierungszentrum (PCC) des Internationalen Kooperationsprogramms zur Erfassung und Überwachung der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Wälder (ICP Forests) (Projekt)

...In den 1980er Jahren beobachtete man eine Verschlechterung des Kronenzustandes von Waldbäumen. Da luftgetragenes SO2 als Hauptursache vermutet wurde, rief man das Internationale Kooperationsprogramm zur Erfassung von Luftschadstoffeffekten in Wäldern (ICP Forests) ins Leben. ...Die jährlichen Kronenzustandsdaten werden im Level-I-Monitoring in den teilnehmenden Staaten in einem 16-km-x-16-km-Raster (insgesamt cirka 6.000 Flächen) von den Mitgliedsstaaten (in Deutschland von den Bundesländern) erhoben. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 14%

Bakteriophagen-Monitoring in milchwirtschaftlichen Betrieben (Projekt)

...Kieler Milchw. Forsch. 55(4):301-315- Neve, H., Back, A. Heller, K.J. 2004. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2021

Relevanz: 14%

Untersuchungen zur Pathovar-Prävalenz beim Escherichia coli-bedingten Durchfall neugeborener Saugferkel in ökologisch-wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben (Projekt)

...1. Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, die Prävalenz von Durchfallerregern bei Saugferkeln in ökologisch wirtschaftenden Ferkelerzeugerbetrieben zu untersuchen. Das Auftreten von E. coli-Pathovaren in differentialdiagnostischer Abgrenzung zu anderen Keimen soll dabei im Vordergrund stehen. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2011

Relevanz: 14%

Ernährung und Mikroorganismen des Verdauungstraktes: a) Probiotische Bakterien in der Ernährung und Stabilisierung des Verdauungstraktes; b) Modulation des Fremdstoff-Metabolismus durch protektive Milchsäurebakterien; c) Funktionalität probiotischer Stämme (Projekt)

...Ziele sind: 1) Untersuchungen zur Rolle und zum Beitrag probiotischer Milchsäurebakterien zur Stabilisierung des Verdauungstraktes unter Einsatz von in-vitro- und in-vivo-Modellen. 2) Klärung der Fragen zur Restaurierung der 'normalen' Mikropopulation nach Störungen / Dysbiose (z.B. durch Antibiotikatherapie). 3) Informationen zur Stoffwechselleistung und zu funktionellen Eigenschaften intestinaler Milchsäurebakterien (wie z.B. ...Identification and characterization of lactobacilli isolated from Kimere, a spontaneously fermented pearl millet dough from Mbeere, Kenya (East Africa). Beneficial Microbes 1 (3): 243-252 - Vinderola, Gabriel; Zacarias, Maria Florencia; Bockelmann, Wilhelm; Neve, Horst; Reinheimer, Jorge; Heller, Knut. 2012. Resistance to simulated gastric digestion as an indicator of functionality for Bifidobacterium animalis subsp. lactis INL1. Food Microbiol. 30:274-280...


Förderzeitraum: 2001 - 2017

Relevanz: 14%

Verbundvorhaben (FSP-Bioschmierstoffe): Potenziale algenbasierter Bioschmierstoffadditive; Teilvorhaben 1: Leistungsprüfung in der Zerspanung (Projekt)

...Die Chancen dieses Ansatzes sind: mineralölreduzierte Schmierstoffanwendung, deutliche Ressourcenschonung und Vermeidung des Tank-Teller-Konfliktes. In dem Teilprojekt P1 "Leistungsprüfung in der Zerspanung" werden die technischen Anforderungen an die zu entwickelnden Additive ermittelt und beschrieben. ...Die Untersuchungen erfolgen unter begleitender Messanalytik wie Bestimmung der Oberflächenrauheiten, Zerspankräfte und Werkzeugverschleiß. Das Teilprojekt P1 gibt in AP 2 einen relevanten Input zu den chemischen Strukturen der zu entwickelnden Additive. Das Gesamtvorhaben wird durch das Teilprojekt P1 koordiniert und gesteuert....


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 14%

Quantifizierung und Identifizierung der Wurzelexsudate in nicht sterilisierten Böden (Projekt)

...Die quantitative und qualitative Erfassung der unterirdischen C-Einträge ist ein ungelöstes Problem bodenökologischer Grundlagenforschung. Es wird vorgeschlagen, erstmals eine gepulste 14C- sowie Mais-basierte 13C-Isotopenmarkierung mit einem selbst entwickelten System zur Auswaschung der Wurzelexsudate aus bepflanztem Boden sowie mit massenspektrometrischer und komplementärer HPLC-Identifizierung der chemischen Bestandteile zu koppeln. ...Bei Erfolg des Vorhabens eröffnet sich ein weites Anwendungsfeld von der Quantifizierung der C-Sequestrierung im Boden bis zur Risikoabschätzung für gentechnisch veränderte Pflanzen....


Förderzeitraum: 2004 - 2009

Relevanz: 14%

SYNBREED A1: Statistische Methoden zur genomischen Zuchtwertschätzung, Klassifizierung und Leistungsvorhersage (Projekt)

...Dieser Ansatz unterscheidet sich von bisherigen Ansätzen der QTL- und Assoziationskartierung dadurch, dass auf eine Kartierung einzelner Gene verzichtet wird und stattdessen eine möglichst effiziente Schätzung des Zuchtwertes unter Einbeziehung aller Marker angestrebt wird. In A1 werden parametrische und nicht-parametrische statistische Verfahren zur genomischen Selektion und Zuchtwertschätzung entwickelt und für die bei Huhn, Rind und Mais spezifischen Anwendungsbedingungen adaptiert. Besonderen Raum in A1 nehmen semi- und nichtparametrische sowie Machine Learning Methoden ein. ...Zur Bewertung alternativer Verfahren werden Simulations- und Kreuzvalidierungsmethoden entwickelt und den Verbundpartnern zur Verfügung gestellt. Unterprojekte: A1.1: Genomische Zuchtwertschätzung und Klassifizierung A1.2: Erweiterte Modellierung für die genomische Zuchtwertschätzung A1.3: Kreuzvalidierung und Kalibrierung...


Förderzeitraum: 2009 - 2014

Relevanz: 14%

Optimierung der Qualität von Futterleguminosen durch Re-Etablierung von Gewebekulturverfahren und Nutzung molekulargenetischer Techniken zur Identifikation von Kandidatengenen (Projekt)

...In den 1950er Jahren betrug die Anbaufläche auf deutschen Äckern noch ungefähr 1,4 Mio. ha, davon entfielen gut 90% auf Futter- bzw. feinsamige Leguminosen wie Luzerne, Klee und Esparsette und nur etwa 10% auf Körnerleguminosen wie Erbsen, Linsen und Bohnen. Heutzutage beträgt die Anbaufläche für Leguminosen grade einmal noch knapp 0,6 Mio ha, von denen nun etwa 45% auf Körnerleguminosen entfallen. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 14%

Klimaschutz durch Kleinprivatwald - für Eigentümer und Gesellschaft. Teilprojekt 2: Entwicklung von Angeboten für den Kleinprivatwald (Projekt)

...Darauf beruhend werden im Anschluss konkrete auf die gesellschaftlichen und Eigentümerziele zugeschnittene Angebote entwickelt. Die im Teilprojekt 1 gesammelten Erfahrungen hinsichtlich der Ansprache und Betreuung von Kleinprivatwaldbesitzern fließen in die Entwicklung der Angebote ein. ...Das Teilprojekt 2 untergliedert sich in drei Arbeitspakete. In Arbeitspaket 1 findet die Identifikation und Analyse der gesellschaftlichen und spezifischen Eigentümerziele statt. Im Arbeitspaket 2 werden gesellschaftllich erwünschte und auf die Ziele der Kleinprivatwaldbesitzer abgestimmte Angebote entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 14%

Eine Deep Learning Analysemethode für die großräumige automatisierte Erkennung einzelner Baumkronen und die Klassifizierung von Baumarten (Projekt)

...Die Wälder in Mitteleuropa sind drastischen Veränderungen unterworfen, die sich in (1) allmählichen Veränderungen der Standortbedingungen (veränderte Niederschlags- und Temperaturmuster, atmosphärische Einflüsse) und (2) einer zunehmenden Zahl abiotischer und biotischer Katastrophen manifestieren. ...In diesem Projekt werden wir Techniken des "Deep Learning" insbesondere faltungsbasierte neuronale Netze für das großflächige Waldmonitoring adaptieren und anwenden, um gleichzeitig (1) einzelne Bäume zu identifizieren und (2) ihre Art zu bestimmen. ...Aus eigenen und zusätzlichen optischen Bilddatensätzen sowie umfangreichen Referenzdaten werden wir (1) einen großen Datensatz umklassifizierter Bilder und (2) einen annotierten Trainingsdatensatz zu Baumarten für mitteleuropäische Baumarten erstellen. ...


Förderzeitraum: 2022 - 2024