Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz, Teilvorhaben 1: Buchenholzmodifizierung und Brettsperrholzfertigung (Projekt)
Das vorliegende Projekt soll das neue Produkt "Brettsperrholz aus modifizierter Buche" näher untersuchen und möglichst bis zur industriellen Umsetzung führen. Mit diesem Projekt soll das Vorgänger-Projektes "Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz" (FKZ 22003715) weitergeführt und umgesetzt werden. Das Buchenholz wurde mit Hilfe eines Modifizierungsverfahrens so...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft. Teilprojekt 1 (Projekt)
Für kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe besteht die Gefahr, aufgrund von Skaleneffekten des technischen Fortschritts im Rahmen einer zunehmenden Digitalisierung der Landwirtschaft weiter abgehängt zu werden. Damit könnte der Strukturwandel beschleunigt werden. Regionen mit unzureichend etablierten Informations- und Telekommunikationsstrukturen, wie z. B. der Schwarzwald, können davon...
Förderzeitraum: 2020 - 2025
Relevanz: 1%
Neuartige und erweiterte Holzpellet-Charakterisierung und Abbrandmodellierung, Teil 1: Grundlagenuntersuchungen (Projekt)
Im Vorhaben "FuturePelletSpec" werden bislang noch nicht ausreichend erforschte bzw. völlig unerforschte Eigenschaften des Brennstoffes Holzpellets, die relevante negative Auswirkungen auf den Verbrennungsprozess haben, untersucht, und die Ursachen für das auffällige Verbrennungsverhalten sollen aufgeklärt werden. Darauf aufbauend sollen neue Vorschläge für Richtlinien zur...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 2.2 Weideland-Überwachung zur Landnutzungsmanagement und Anpassung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: GABI-Genoplante 2: Verknüpfung von Genomforschung und genetischer Diversität: Assoziation zwischen DNA-Polymorphismus und Merkmalsvariation bei Gerste und Roggen (Teilprojekt 2) (Projekt)
Für ein besseres Verständnis der an der Kornqualität und Blützeitpunkt von Getreidearten, schlagen wir vergleichende Untersuchungen zwischen Gen-Polymorphismus und der Variation dieser Merkmale vor. Fünf wichtige Kandidaten-Gene werden für jedes Merkmal ausgewählt. Vergleichende Sequenzierung wird bei einer repräsentativen Gruppe von Inzuchtlinien von Mais, Sorghum, Reis, Weizen, Gerste und...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 1%
Verbundprojekt Gabi-Genoplante 2: Vergleichende Genomanalyse bei Arabidopsis und Raps zur Identifizierung von regulatorisch wirkenden Genen bei der samenspezifischen Flavonoidbiosynthese (Teilprojekt 2) (Projekt)
Raps ist die wichtigste Ölpflanze in Europa. Allerdings ist seine Nutzung als Quelle für hochwertige Proteine begrenzt durch die negativen Auswirkungen der hohen Gehalt des Anti-nutritiven Flavonoids (d.s. kondensierte Tannine). Die Flavonoid-Zusammensetzung in der Samenhülle wird durch eine große Anzahl von Genen bestimmt, und es ist nur wenig bekannt über die Vererbung dieses Merkmal. Daher ist...
Förderzeitraum: 2004 - 2007
Relevanz: 1%
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: CO2 ' Sequestrierung durch Einsatz von Biomasse in einem PYREG-Reaktor mit Dampfschraubenmotor - Teilvorhaben 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Optimierung der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung mit dem Ziel, die CO2-Senkenleistung Wald und Holz nachhaltig zu steigern - CO-2-OPT (Projekt)
Das Projekt will konkret in diesem Segment aufzeigen, welche Handlungsoptionen bestehen und wie eine Um-setzung exemplarisch in einer Region erfolgt. Relevante gesellschaftliche Gruppen werden eingebunden, um Konflikte aufzuzeigen und Strategien zu entwickeln, die Lösungen im Sinne der Zielsetzung ermöglichen. Die auch bundesweit größte Waldbesitzart, der Privatwald, speziell der Kleinprivatwald,...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 1%
SFB 552: C6 - Diversität und Einfluss endophytischer Pilze an Kakao auf Pflanze-Pathogen und Pflanze-Insekt-Interaktionen in Abhängigkeit vom Management (Projekt)
This subproject aims at assessing the diversity of endophytic fungi in cacao trees in relation to agronomic practices. Our central hypotheses are that (i) the diversity of endophytic fungi is declining from agroforestry to monoculture plantations, that (ii) the incidence of herbivorous pests, ants, and plant pathogens is related to the diversity of fungal endophytes, that (iii) trees harbouring a...
Förderzeitraum: 2006 - 2009