Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
GRK 1070 SP 2.3: Entscheidungsunterstützungssysteme für Grassmanagement in Produktionssystemen der Nordchinesischen Ebene (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 1%
Gemeinwohlorientierte Beratung durch die Bayerische Forstverwaltung - Konzeption eines Beratungssystems - Projektphase 2 (Projekt)
Diskussion und ggf. Anpassung des in Projektphase I (Projekt ST 203) erstellten Beratungskonzepts und Vorbereitung der Implementierung durch ein Schulungskonzept sowie Evaluierung der Konzeptelemente und Erarbeitung von Umsetzungsmethoden
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Insektizidbehandelte Netze zur Bekämpfung von tiermedizinisch bedeutenden Vektorenseuchen – Teilprojekt 2 (Projekt)
Insekten fungieren als Überträger (Vektoren) von Krankheiten, die in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen haben. Diese Krankheiten haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Nutztieren, sondern führen auch zu bedeutenden wirtschaftlichen Verlusten bei der Nutztierhaltung. Als Beispiel dient die Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit (BT, bluetongue,...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Aufruf-Fütterungssystem für Tier- und produktionsgerechte Sauenhaltung – Teilprojekt 2 (Projekt)
Eine vollautomatische Aufruffütterung für trächtige, gruppengehaltene Sauen wurde als Erweiterung der Abruffütterung im Projekt entwickelt und in einer dynamischen Sauengruppe von 85 Tieren getestet. Das modulare System kommuniziert über ISOagriNET mit einer INTEC MAC Futterstation und trainiert und ruft die Sauen individuell zur Fütterung. Das Training auf den akustischen Ruf erfolgt ohne, dass...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement – Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt 'Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement', in dem die Software ProdIS-Plant entwickelt wurde, beschäftigte sich umfassend mit dem Datenmanagement eines Gartenbaubetriebes. ProdIS-Plant stellt die nötige Datenbasis zur Verfügung, um den Einsatz von Produktionsmitteln ökologisch und ökonomisch optimieren zu können....
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
GRK 1029 P2: Erzeugung neuer transgener Schweinemodelle für die Diabetes-Forschung (Projekt)
Der Einsatz von Mausmodellen für die Diabetesforschung hat hinsichtlich der Größenverhältnisse und der Möglichkeit ausreichender Probengewinnung erhebliche Limitationen. Die Erzeugung spezieller transgener Schweinemodelle mit Hilfe der klassischen DNA-Mikroinjektionstechnik ist jedoch außerordentlich aufwendig. Mit Hilfe lentiviraler Vektoren kann die Effizienz des Gentransfers beim Schwein...
Förderzeitraum: 2005 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einsatz von Sensoren für eine nachhaltige Produktion und Lagerung von Apfel - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt "Apfel4.NULL" hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit der deutschen Apfelproduktion durch Automatisierung und digitale Technologien zu verbessern. Zu diesem Zweck wird ein Netzwerk zerstörungsfreier Sensoren aufgebaut, um Daten zur gezielten Steuerung verschiedener Prozesse in der Apfelproduktion und Lagerung einzusetzen. Neben den saisonalen Witterungsbedingungen werden die wichtigsten...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Nachhaltige Sicherung der Körnermaisproduktion durch Verbesserung der Resistenz gegen Maiszünsler - Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Projektes war die Ausstattung der Kulturpflanze Mais mit Resistenzen gegenüber dem vom Klimawandel begünstigten Schadinsekt Maiszünsler (Ostrinia nubilalis Hb.). Die Resistenzzüchtung stellt dabei die wichtigste Strategie zur Minimierung der durch den Maiszünsler verursachten Ertragseinbußen dar. Das Projekt verfolgte zwei Hauptziele: zum einen die genetische Charakterisierung von lokal...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Identifikation von molekularen Markern für BYDV-Resistenz in Mais - Teilprojekt 2 (Projekt)
Die Gerstengelbverzwergung (Barley yellow dwarf, BYD) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Viruskrankheiten in Getreiden. Auch in Mais wird aufgrund steigender Wintertemperaturen erwartet, dass die BYD in Zukunft ein zunehmendes Problem wird. Die effektivste Methode zur Bekämpfung des BYD Virus (BYDV), welches von Aphiden übertragen wird, ist die Züchtung von resistenten Maissorten. In dieser...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Züchtung von Raps mit Resistenz gegen vom Klimawandel begünstigte Schadinsekten - Teilprojekt 2 (Projekt)
Als Folge des Klimawandels wird der Insektenbefall von Raps stark zunehmen, da deren Populationsdynamik wesentlich von den Temperaturverläufen bestimmt wird. Daher gewinnt die Züchtung auf Insektenresistenz stark an Bedeutung. Ziel des Projektes ist es, ein großes genetisch divergentes Rapssortiment auf seine Resistenz gegenüber den wirtschaftlich wichtigsten Frühjahrsschädlingen, dem...
Förderzeitraum: 2010 - 2013