Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die vermehrten Entwicklungen und Forschungsarbeiten in der sensorgestützten Phänotypisierung bieten eine wachsende Anzahl an Möglichkeiten, Pflanzen- oder Bestandeseigenschaften zuverlässig und objektiv auf eine nicht destruktive Weise sowohl qualitativ als auch quantitativ zu erfassen. Zudem weisen vorhergehende Untersuchungen darauf hin, dass einzelne Sensoren (Multispektral) mehrere Merkmale...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Kleinprivatwald und Biodiversität - Erhaltung durch Ressourcennutzung, Teilvorhaben 1: Koordination, naturschutzfachlich-waldbauliche Analysen (Projekt)
Das Vorhaben zielt darauf ab, vor dem Hintergrund einer gestiegenen und weiter steigenden Rohholznachfrage die naturschutzfachlichen Werte im Kleinprivatwald zu identifizieren und im Rahmen einer rentablen Holznutzung zu sichern. In Nordwestdeutschland sollen auf der Ebene von Großlandschaften und insbesondere Modellregionen die für den Waldnaturschutz wertgebenden Waldstrukturen und...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Prozessinformationssysteme zur kontinuierlichen Überwachung der Energieeffizienz von Biogasanlagen; Teilvorhaben 1: Modellentwicklung und Auswertung (Projekt)
Zur unmittelbaren Beurteilung der Energieeffizienz von Bioenergie-Konversionsanlagen fehlt es an einer objektiven, idealerweise einsatzstoffunabhängigen und unmittelbar verfügbaren Kennzahl. Hier setzt das vorgeschlagene Projekt an und verbindet biologische und energetische Bilanzierung zu einer kontinuierlichen Überwachung der technischen Effizienz von Biogasanlagen. Aus dem Transfer von der...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Züchterische Verbesserung der Phosphor-Aneignungseffizienz von Stärkekartoffeln und eine ressourcenschonende Rohstoffproduktion, Teilvorhaben 1 (Projekt)
Eine gute Versorgung der Kartoffelpflanze mit Phosphor (P) wirkt sich positiv auf den Stärkeertrag und die Stärkequalität aus. Die Fähigkeit der Kulturkartoffel, sich P aus dem Boden anzueignen, ist aber auf Grund ihres eher schwach ausgeprägten Wurzelsystems gering. Innerhalb der genetischen Ressourcen der Kartoffel ist jedoch, analog zur großen Variabilität bezüglich Form, Farbe,...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Legehennen in Mobilställen: Chance oder Risiko für Tierwohl, Markt- und Bürgerakzeptanz? - Teilprojekt 1 (Projekt)
Mobilställe, die sich in der ökologischen und konventionellen Eiererzeugung mit großer Dynamik verbreiten, entsprechen Konsumentenerwartungen an Sichtbarkeit und Art der Tierhaltung vermutlich sehr weitgehend und weisen, bei ausreichend häufigem Versetzen, Vorteile hinsichtlich Umweltwirkungen und Tierverhalten auf. Inwiefern sie auch positiv auf die Tiergesundheit, einen wichtigen Aspekt des...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioTip: Marine ökologisch-ökonomische Systeme. Teilprojekt 1: Generische Modelle, Koordination und Kommunikation (Projekt)
Hering und Dorsch sind die wichtigsten Speisefischarten der westlichen Ostsee – und in ihrer Existenz extrem bedroht. 2016 musste die kommerzielle Fangquote für Dorsch um mehr als 50 Prozent gekürzt werden. Erstmals wurde außerdem ein so genanntes „daily bag-limit“ für private Angler eingeführt. Ziel des Projektes ist es, Schlüsselfaktoren zu identifizieren und zu prüfen, wie robust das Ökosystem...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
GlobE - Ernährungssicherung in Ost Afrika: Steigerung der Widerstandsfähigkeit der Reisproduktivität gegenüber klimatischen Bedingungen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2012
Relevanz: 1%
GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner H (Projekt)
Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 1%
GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner A (Projekt)
Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...
Förderzeitraum: 2013 - 2018
Relevanz: 1%
GlobE: Wetlands - Feuchtgebiete in Ostafrika: Vereinbarkeit von Naturschutz und künftiger Nahrungsmittelproduktion, Partner B (Projekt)
Food production in East Africa shows stagnating and even declining trends, mainly a consequence of land degradation and climate variability. In contrast, wetlands, with year-round water availability, high resource base quality and the potential to harvest several crops per year present production hotspots in an otherwise degraded landscape. Wetlands cover 20 Mio ha in East Africa with only a...
Förderzeitraum: 2013 - 2018