Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: 'Zuckerrübe (Beta vulgaris) - Verbesserung der Winterhärte mittels erhöhter Zuckerakkumulation in der Pfahlwurzel (Betahiemis) - Teilprojekt C' (Projekt)
In den gemäßigten Breiten (Europa und Nordamerika) ist Zuckerrübe (Beta vulgaris) der ausschließliche Zuckerlieferant (Saccharose) für die Nahrungsmittel- und Bio-Energie Produktion. Das Projekt Betahiemis hat die Verbesserung der Winterhärte von Zuckerrübe und ihren Anbau als biannuelle Nutzpflanze zum Ziel. Um dies zu erreichen, werden wir als akademische Projektpartner genetische, biochemische...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Schaffung eines Systems zum automatisierten Reduktions-Produktmonitoring für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des RePro-Projekts ist die Schaffung eines Systems zum automatisierten Reduktions-Produktmonitoring für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI). Durch das Zusammenspiel verschiedener System-Komponenten wird RePro Veränderungen der Produktdaten von industriell erzeugten Lebensmitteln automatisiert auffinden, mittels...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Einzelstockbezogene Erfassung von Fernerkundungsdaten zu Wuchs und Gesundheitsstatus im Steillagenweinbau und deren Integration in ein qualitätsorientiertes Konzept selektiver maschineller Lese - Teilprojekt C (Projekt)
Das Projekt 'QualiSelect' befasst sich mit der Entwicklung einer einzelstockpräzisen maschinellen Traubenlese im Präzisionsweinbau. Unter Einbezug der Ziele im Rahmen der Innovationsförderung steht neben der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Anbaubedingungen die Stärkung des ländlichen Raums durch den Erhalt von Steillagenflächen im Vordergrund. Um dies zu gewährleisten,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: In-vitro Erzeugung von smarten Fischproteinen: Etablierung von Fettvorläuferzellen aus lachsartigen Fischen für die Entwicklung nachhaltiger, hochwertiger Fischlebensmittel - Teilprojekt C (Projekt)
Fischprodukte sind integraler Bestandteil der menschlichen Ernährung. Global wurden 2018 ca. 156 Mio. Tonnen Fisch konsumiert, was einer Verdopplung des Konsums in den letzten 60 Jahren entspricht. Eine dauerhafte Versorgung mit Fischlebensmitteln ist jedoch wegen Überfischung nicht sichergestellt. Es bedarf neuer Ansätze, um eine nachhaltige Versorgung mit gesunden Fischlebensmitteln...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Untersuchung sozialer Haltungsverfahren für Aufzucht- und Mastkälber mittels digitaler Messtechnik zur Nachverfolgung von der Geburt über den Transport bis hin zu späteren Lebensphasen - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des Projektes besteht darin, Empfehlungen für präventive, artgerechte Haltungs- und Transportsysteme für Kälber in den ersten Lebenswochen zu entwickeln. Hierfür werden verschiedene Haltungsformen von Kälbern auf Milchviehbetrieben analysiert und anschließend bewertet, darunter Einzel-, Paar-, Gruppen- und muttergebundene-Haltungen. Dabei werden arbeitswirtschaftliche,...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
KMU-innovativ - Verbundvorhaben Klimaschutz: CO2 ' Sequestrierung durch Einsatz von Biomasse in einem PYREG-Reaktor mit Dampfschraubenmotor - Teilvorhaben 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
GRK 1070 SP 2.2: QTL Analyse und Optimierung von Zuchtverfahren für verbesserte Stickstoffnutzungseffektivität von Mais und Weizen für nachhaltige Anbausysteme in der Nordchinesischen Ebene. (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2004 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioChancePLUS-2: Innovative Verfahren zur Bestimmung und Anreicherung bioaktiver Glykoverbindungen aus Milch für die Entwicklung von prebiotischen Lebensmitteln, Teilprojekt 2 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2008
Relevanz: 1%
BonaRes (Modul A, Phase 2): CATCHY - Zwischenfrüchte als agronomische Maßnahme für nachhaltige Bodenfruchtbarkeit und Ertragssicherheit - SP 2 (Projekt)
Hauptziel von CATCHY ist, Zwischenfrüchte zur Entwicklung innovativer Anbausysteme einzusetzen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und verbessern. Zu den Zielen gehört auch ein besseres Verständnis der Ursache-Wirkungs-Beziehungen von Bodenfruchtbarkeitsparametern, biologischen Funktionen und Wechselwirkungen in Boden und Rhizosphäre. Die funktionale Ausrichtung wird ergänzt durch eine...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Instrumente zur Abgeltung der CO2- Senkenleistung des Waldes (Projekt)
Die Bundesregierung hat am 22.12.2006 entschieden, Kohlenstoffspeicherung im bewirtschafteten Wald gemäß Artikel 3.4. des Kyoto Protokolls (KP) auf die Treibhausgasbilanz Deutschlands anrechnen zu lassen. Die Senkenleistung durch Waldbewirtschaftung wird damit ab 2008 dem Regelwerk des Kyoto-Protokolls unterworfen. Das damit entstandene Recht der Bundesregierung, Senkengutschriften aus...
Förderzeitraum: 2007 - 2008