Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. (Institution)
Das ZAE Bayern arbeitet an der Schnittstelle zwischen erkenntnisbasierter Grundlagenforschung und angewandter Industrieforschung. Jährlich führt das Institut eine große Zahl von Projekten mit der Industrie, vom KMU bis zum Großkonzern, sowie mit universitären und außeruniversitären Forschungspartnern durch. Seit seiner Gründung hat das ZAE seine Kompetenzen konsequent ausgebaut und bietet heute...
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: FUGATO - QuaLIPID - Funktionelle Untersuchung von Genen des Lipidstoffwechsels bei Rind und Schwein zur Identifizierung von produktqualitätsrelevanter DNA-Variation; Teilprojekt LfL (Projekt)
Im Verbundprojekt QuaLIPID sollen Gene, die im Lipid-Metabolismus bei Rindern und Schweinen eine Rolle spielen, funktionell analysiert werden. Das Ziel ist die Identifizierung von DNA-Varianten mit einer Relevanz für die Produktqualität. Die Qualität tierischer Produkte, d.h. die Verarbeitungsfähigkeit, die Schmackhaftigkeit und der Nährwert, werden zu einem Großteil durch die Quantität und...
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 1%
Erstellen eines Anforderungsprofils für in Deutschland ökologisch erzeugten Speisemais in Zusammenarbeit mit der Wertschöpfungskette und Ermittlung der sortentypischen, gesundheitsrelevanten Ernährungs- und Verarbeitungsqualität - LfL (Projekt)
Das Kernziel des Vorhabens besteht darin, Kenntnislücken zur Verarbeitungs- und Ernährungsqualität von Speisemais aus lokaler, ökologischer Erzeugung zu schließen. Es soll damit die Voraussetzung für die Verbesserung der Verfügbarkeit und der Qualität von lokal erzeugtem, ökologischem Speisemais und den zugehörigen Sortenypen (Landsorten, Hybridsorten, heterogene Populationen) geschaffen werden.
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: AgroForNet - Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung - TP2 Sozioökonomie und Raumplanung. AP 2.2 (Projekt)
Dendromasse taugt zwar nicht zum Möbelbau, wird aber immer stärker nachgefragt. Zu den Top-Verbrauchern gehören im Bereich der stofflichen Verwerter insbesondere die Holzwerkstoffindustrie sowie in bereits beträchtlichem und weiter steigendem Umfang auch die Erzeuger von Bioenergie. Sowohl Land- und Forstwirtschaft als auch die Landschaftspflege stellt nachhaltig produzierte Dendromasse zur...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
SFB/TRR 38: Teilprojekt B1 Phase1: Zeit-räumliche Entwicklung von Wurzelwachstum, -abbau und -exsudation in der initialen Phase der Ökosystemgenese (Projekt)
Mit Blick auf das übergeordnete Ziel des Vorhabens stellt sich die Frage, welche Produktions-, Transport-, Populations- sowie Transformationsprozesse in der initialen Phase der Ökosystementwicklung in einem wenig strukturierten Rohsubstrat durch Wurzelwachstum, -umsatz und -exsudation ausgelöst werden und welche Strukturen hieraus entstehen, die ihrerseits als Matrix weitere Prozesse...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Intelligenter optischer Sensor für den teilflächenspezifischen Herbizideinsatz im Online-Verfahren 2 (H-Sensor 2) – Teilprojekt 3 (Projekt)
Die Entwicklung eines funktionsfähigen Sensorsystem zur Echtzeit-Unkrauterkennung, bestehend aus vier Kameras, Verkablungsstruktur, Zentraleinheit und Terminal inklusive Bediensoftware, war Gegenstand des Verbundprojektes. Damit ist es erstmalig gelungen, eine sensorgestützte Herbizidapplikation in Echtzeit zu realisieren. Der H-Sensor ist aktuell unter Praxisbedingungen in der Lage,...
Förderzeitraum: 2011 - 2013
Relevanz: 1%
ERA-IB: Herstellung und Veredelung von 2,3-Butandiol aus Biomasse (PUBB), Teilvorhaben 2: Produktisolierung, -reinigung und -veredelung (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
FENAFA-Netzwerkverbund - Teilvorhaben 8c: Entwicklung innovativer Werkstoffkombinationen zur Etablierung von Matrixmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen in Produkten der Konsumgüterindustrie (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2012