Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 78%

Verbreitung von Brucellose, Q-Fieber und Rickettsiosen beim Menschen in Kenia (Projekt)

...BMC Public Health. 2016 Apr 5;16:297. doi: 10.1186/s12889-016-2929-9. Review. PubMed PMID: 27048480; 2: Njeru J, Henning K, Pletz MW, Heller R, Forstner C, Kariuki S, Fèvre EM, Neubauer H. ...BMC Public Health. 2016 Aug 22;16(1):853. doi: 10.1186/s12889-016-3532-9. Review. ...Gut Pathog. 2016 Aug 27;8(1):39. doi:10.1186/s13099-016-0121-5. eCollection 2016. ...


Förderzeitraum: 2013 - 2017

Relevanz: 76%

Molekulargenetische Charakterisierung von Blattrollkrankheit verursachenden Viren der Familie Closteroviridae und ihre Übertragbarkeit auf neue Wirte (Projekt)

...Es ist in der Pflanzenvirologie eine Besonderheit, dass mit der Blattrollkrankheit der Reben 9 Viren aus der Familie Closteroviridae (GLRaV-1 bis -9) assoziiert werden konnten. ...Aufgrund dieser innovativen Arbeiten, sollen Cuscuta-Arten zur Auffindung potentieller Wirte zunächst für GLRaV-7 und -1 sowie für weitere GLRa-Viren eingesetzt werden. Erste Ergebnisse liegen beim Einsatz von C. reflexa als Phloembrücke in der erfolgreichen GLRaV-7-lnfektion von Tetragonia expansa vor. ...


Förderzeitraum: 2006 - 2010

Relevanz: 74%

Nachhaltige Ernährung (Projekt)

...Münster-Hiltrup, 88-98, 2003 Claupein, E.: Sustainability and nutritional behaviour. Poster on the 9th Karlsruhe Nutrition Congress: Consumer & Nutrition, Karlsruhe, Proceedings, 39, 2004 Claupein, E.: Sustainability and nutritional behaviour. In: Oltersdorf, U.: Claupein, E.; Pfau, C.; Stiebel, J. (eds.): Consumer & Nutrition: Challenges and Chances for Research and Society, Berichte der Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Band 2, Karlsruhe, 214-216, 2005. http://www.bfa-ernaehrung.de/Bfe-Deutsch/Information/e-docs/bfel2.pdf Claupein, E.: Welche Bedeutung hat Nachhaltigkeit beim Ernährungsverhalten? ...In: Hoffmann, I.; Schneider, K.; Leitzmann, C. (eds.): Ernährungsökologie - Komplexen Herausforderungen integrativ begegnen. oekom Verlag, München, 54-62, 2011 Claupein, E.: Durch nachhaltige Ernährung das Klima retten? ...


Förderzeitraum: 2001 - 2020

Relevanz: 73%

Anpassung der Genexpression verschiedener zoonotischer Brucella Spezies an die Stressbedingungen im Wirt und unter Umwelteinflüssen (Projekt)

...KPM angelegt und 4 Std. bei 37°C geschüttelt. Die Kulturen wurden mit einer Ethanol-Phenol (9:1)-Mischung sofort gestoppt und die RNAs durch diese Methode 'eingefroren'. ...Die Anzahl der 'single reads' in zwei der vier B. microti-Proben liegt leider wesentlich niedriger: in den GMM-Proben bei ca. 350 000 für pH 4.5 bzw. 2 600 000 für pH 7, und in den KPM-Proben bei 1 900 000 für pH 5.5 bzw. 800 000 für pH 7. ...Die Analyse des KPM-Experimentes ergab dagegen eine wesentlich geringere Anzahl an differentiell regulierten Genen und es wurde nur das oben aufgeführte Kriterium (3) angewandt, allerdings für einen Quotienten pH 5.5/pH 7 grösser/gleich 2,8 oder kleiner/gleich 0,35 (bzw. das log10-Ratio grösser/gleich 1,5 oder kleiner/gleich -1,5). 38 Gene von B. suis und 72 Gene von B. microti wurden so identifiziert....


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 73%

Verbesserung der Diagnostik und Überwachung von Mykoplasmeninfektionen beim Rind (EMIDA-ERAnet) (Projekt)

...1. Untersuchung der Rolle von Mycoplasma (M.) bovis bei respiratorischen Erkrankungen der Rinder in Europa und Israel. 2. ...PubMed PMID: 25693633; PubMed Central PMCID: PMC4344269. 2: Rosales RS, Churchward CP, Schnee C, Sachse K, Lysnyansky I, Catania S, Iob L, Ayling RD, Nicholas RA. ...Erratum in: J Clin Microbiol. 2017 May;55(5):1596-1597. PubMed PMID: 25540400; PubMed Central PMCID: PMC4390661. 3: Schnee C, Schulsse S, Hotzel H, Ayling RD, Nicholas RA, Schubert E, Heller M, Ehricht R, Sachse K. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2013

Relevanz: 72%

Untersuchungen zu einem begründeten Vorschlag für einen oberen Grenzwert betreffend den Molkenproteinanteil in gereiften Standard-Käsesorten (Projekt)

...Die Versuchsmuster wurden aus Kesselmilch hergestellt, die 0, 10, 20 oder 30% hocherhitzte (HE-) Magermilch (95 °C/2 min) enthielt. ...Der Anteil von 30% HE-Milch in der Kesselmilch führte gemäß Auswertung 1 zu 6,87-7,82% MPA nach Salzbad und 15,57-20,55% MPA nach 4 Wochen Reifung. Gemäß Auswertung 2 ergaben sich 5,11-6,18% MPA nach Salzbad und 7,43-9,33% nach 4 Wochen Reifung. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 71%

Metabolische Marker von Ernährung und körperlicher Aktivität beim Menschen (Projekt)

...Kistner S, Rist MJ, Döring M, Dörr C, Neumann R, Härtel S, Bub A (2020) An NMR-Based Approach to Identify Urinary Metabolites Associated with Acute Physical Exercise and Cardiorespiratory Fitness in Healthy Humans—Results of the KarMeN Study. ...High-Intensity Interval Training Decreases Resting Urinary Hypoxanthine Concentration in Young Active Men—A Metabolomic Approach. Metabolites, 9 (7), Art.Nr. 137. doi:10.3390/metabo9070137Armbruster M, Rist MJ, Frommherz L, Weinert C, Mack C, Roth A, Bunzel D, Krüger R, Kulling S, Watzl B, Bub A (2018) Metabolite profiles evaluated, according to sex, do not predict resting energy expenditure and lean body mass in healthy non-obese subjects, Eur J Nutr. 2018 June 29. doi:10.1007/s00394-018-1767-1Biniaminov N, Bandt S, Roth A, Härtel S, Neumann R, Bub A (2018) Irisin, Physical Activity and Fitness Status in Healthy Humans: no Association under Resting Conditions in a Cross-Sectional Study. PLoS One. 2018 Jan 30; 13(1):e0189254. doi: 10.1371/journal.pone.0189254. eCollection 2018. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2022

Relevanz: 69%

Erhöhte Phagensicherheit in Molkereien durch hochspezifische molekulare Phagen-Nachweissysteme und eine orthogonale Prozessstrategie zur Phagenreduktion in Molke (Projekt)

...Innerhalb von 1,5 Stunden können gezielt vier besonders thermoresistente L. lactis Problemphagen der 936 Gruppe in einer Molkenprobe mit einer Nachweisgrenze von 103 PbE / ml detektiert werden. ...Aus den bisherigen Versuchen der Univ. Hohenheim zum UV-C-Screening der L. lactis Phagen P008 und P001 (mit unterschiedlicher Morphologie) in Wasser lässt sich ableiten, dass Bakteriophagen durch UV-C-Strahlung ab einer minimalen Dosis von 5 mJ cm-2 inaktiviert werden. ...Zur Erfassung der Rohmilchphagenpopulation am MRI wurden aus den 52 Rohmilchproben insgesamt 20 L. lactis Phagen isoliert. Die Phagentiter variierten zwischen 10 PbE / ml und 2,6 x 106 PbE / ml. ...


Förderzeitraum: 2017 - 2020

Relevanz: 69%

Expressionsuntersuchungen von fremdstoffmetabolisierenden Enzymen in humanen Keratinozyten nach Behandlung mit ausgewählten Fremdstoffen (Projekt)

...So konnten wir am Beispiel von Benzo[a]pyren (BaP) zeigen, dass sich die gebildeten Metabolite in HaCaT Zellen und humanen Keratinozyten deutlich von denen in der Lungenkarzinomlinie A549 und in HepG2 Zellen unterscheiden. Diese Beobachtung ist insofern interessant, weil im Wesendlichen dieselben Enzyme (CYP1A1, 1B1, 3A4), BaP metabolisieren (Luch, 2004). ...Parallel zur Metabolisierung von BaP, konnten wir eine starke Induktion von CYP1A1 und 1B1 nachweisen. In der kommenden Förderperiode sollen nun die Aktivitäten ausgewählter CYPs (CYP1A1, 1A2, 2A6, 3A4, 1B1, 2B6, 2C9, 2C8, 2D6, 2E1) in Keratinozyten bestimmt werden. Für CYP1A1 und 1B1 sind darüber hinaus weiterführende Experimente geplant. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2010

Relevanz: 69%

Praxiserprobung von Kleingruppenhaltung (Projekt)

...1. Praxiserprobung der neuen Haltungssysteme 2.Annahme und Eignung der Funktionsbetreiche 3.Erfassung der Leistung,Anzahl verkauffähiger Eier,Schmutz-und Knickeier und des Futterverbrauchs 4.Erfassung Gesundheitszustand und Verlustgeschehen 5.Bewertung der Betriebswirtschaft 6.Bewertung Emissionen 7.Bewertung des Stallklimas, 8. Bereitstellung von Systemkennzahlen für die landwirtschaftliche Verwaltung und Praxis, 9. Schaffung von Entscheidungsgrundlagen für Legehennenbetriebe....


Förderzeitraum: 2008 - 2010