Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE - Verbundvorhaben: Identifizierung und Charakterisierung neuer chemoprotektiver Substanzen für Pflanzenschutz und Medizin (GABI ProTect), Teilvorhaben C (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 1%
Pflanzenbiotechnologie der Zukunft - Genomics-basierter Ansatz zur Nutzbarmachung des sekundären Genpoools für eine nachhaltige Gerstenzüchtung (TRANS-BULB) - Teilprojekt C (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 1%
EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben A (Projekt)
Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben B (Projekt)
Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Etablierung von aktiver und passiver Surveillance von Fledermaustollwutviren in europäischen Fledermausarten (Teilprojekt im Rahmen eines BMBF geförderten Zoonoseforschungsverbund [01KI1006C] (Projekt)
Eine unzureichende Datenlage aufgrund mangelnder Untersuchungszahlen stellt einen wichtigen Grund dar, warum einige Erkrankungen in der öffentlichen Wahrnehmung und in gesundheitspolitischen Hinsicht falsch gewichtet werden. Dies trifft so auch für Tollwut als vernachlässigte (neglected) Krankheit zu. Gerade bei Fledermaustollwut in Europa scheinen die derzeitigen Fälle eher mit der Zahl der...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Schaffung eines Systems zum automatisierten Reduktions-Produktmonitoring für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie. Teilprojekt C (Projekt)
Zeitverlauf. Im Rahmen der NRI kommt dem Produktmonitoring, also dem Erfassen und Auswerten der Nährstoffgehalte von Fertigprodukten, eine zentrale Bedeutung zu. Mit diesem Produktmonitoring ist im Rahmen der NRI das Max Rubner-Institut (MRI) betraut, welches bereits in den Vorjahren Erhebungen von Nährstoffdaten einzelner Produktgruppen durchgeführt hat. Die Methodik dieser Untersuchungen beruht...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Industrietaugliche Verfahrensoptimierung zur Herstellung einer nachhaltigen Verpackungslösung aus Makroalgen für den Lebensmittel-Handel (MakPakScaleUp) - Teilprojekt C (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens Mak-Pak Scale-Up ist die Optimierung des entwickelten, laborfähigen Verfahrens zur Herstellung einer innovativen, nachhaltigen, entsorgbaren und idealerweise essbaren Verpackungslösung aus Makroalgen zur industriellen Umsetzung. Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Projekt Mak-Pak (Förderperiode 03/2018 bis 02/2020) hat zur erfolgreichen...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung der kooperativen Cloud-Plattform CERES zur Sammlung, Austausch und Auswertung von Daten in der Landwirtschaft und zur Verbesserung des Tierwohls - Teilprojekt C (Projekt)
CERES hat die Realisierung einer kooperativen Cloud-Plattform für die Landwirtschaft zum Ziel. Mit CERES soll die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen landwirtschaftlichen Unternehmen gesteigert werden, indem die individuelle und tiergerechte Haltung von Nutztieren verbessert und Transparenz für die Verbraucher geschaffen wird. In CERES fließen Daten aus der Landwirtschaft (z.B. Sensordaten,...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen Systems zum Einsatz auf Fischereifahrzeugen zur autonomen Erfassung, Übertragung und Auswertung hydrografischer Messdaten für die Fischereiforschung - Teilprojekt C (Projekt)
Die Erfassung der hydrografischen Bedingungen ist von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des Zustands mariner Ökosysteme. Aktuell ist die Datenerhebung räumlich und zeitlich unzureichend und sehr kostenintensiv. Eine effizientere Datenerhebung trägt dazu bei, das Meeresökosystem besser zu verstehen und ist für viele wissenschaftliche und wirtschaftliche Fragestellungen relevant: • Prognosen...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Digitalisierung der landgestützten Garnelenzucht in Deutschland mittels KI basierter Auswertung bildgebender & akustischer Systeme - Teilprojekt C (Projekt)
Die Zielsetzung von MonitorShrimp ist es, das Verhalten von Garnelen (Litopenaeus vannamei) digital zu erfassen und auszuwerten um Tierwohl, Tiergesundheit und die Betriebssicherheit in der landbasierten Zucht deutlich zu steigern. So wird MonitorShrimp Ressourcen schonen, die Effizienz der Garnelen Produktion substantiell erhöhen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die angestrebte Innovation...
Förderzeitraum: 2021 - 2022