Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess - Teilprojekt C (Projekt)

Übergeordnetes Ziel ist, durch die Optimierung und Lenkung von Prozesse und Verfahren und durch die Implementierung neuer technischer Verfahren unter hygienischen Gesichtspunkten die Belastung von Schlachtkörpern mit Zoonoseerregern am Ende der Schlachtlinie zu senken. Die Sicherheit von Geflügelfleisch- und Schweinefleischprodukten wird dadurch verbessert und das Verbrauchervertrauen nachhaltig...


Förderzeitraum: 2020 - 2023

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Digitalisierung der landgestützten Garnelenzucht in Deutschland mittels KI basierter Auswertung bildgebender & akustischer Systeme - Teilprojekt C (Projekt)

Die Zielsetzung von MonitorShrimp ist es, das Verhalten von Garnelen (Litopenaeus vannamei) digital zu erfassen und auszuwerten um Tierwohl, Tiergesundheit und die Betriebssicherheit in der landbasierten Zucht deutlich zu steigern. So wird MonitorShrimp Ressourcen schonen, die Effizienz der Garnelen Produktion substantiell erhöhen und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die angestrebte Innovation...


Förderzeitraum: 2021 - 2022

Relevanz: 1%

Pflanzenzüchtungsforschung - Verbundvorhaben: Verbesserung quantitativer Merkmale durch Erschließung genomischer und funktionaler Diversität aus Mais-Landrassen - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt MAZE hat zum Ziel, Mais-Landrassen als Quelle neuer Diversität zugänglich zu machen. Dazu wird eine aus Flint-Landrassen erstellte, einzigartige genetische Ressource von doppelhaploiden Linien umfassend charakterisiert. Mittels neu zu entwickelnder probabilistischer und bioinformatischer Methoden soll die genomische Diversität der Ressource und damit auch der Landrassen über...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ionenselektive Regelung zur ressourceneffizienten und pflanzenbedarfsgerechten Nährstoffversorgung in re-zirkulierenden, hydroponischen Indoor Vertical Farms - Teilprojekt C (Projekt)

Klassische agrarische Produktionsweisen stehen vor Herausforderungen wie Klimawandel, Eutrophierung, Phosphorknappheit und Wasserverschmutzung sowie einer stärker werdenden Urbanisierung. Eine Lösung dem zu begegnen ist die vertikale, hydroponische Pflanzenproduk-tion in urbanen Regionen unter effizientem Wasser- und Nährstoffeinsatz. Das Projekt Nutrient+CtrlIVF hat daher zum Ziel, mittels...


Förderzeitraum: 2022 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Zuckerrübe der Zukunft: Modell- und datenbasierte Ertragsszenarien für eine klimaangepasste Selektion in der Züchtung - Teilprojekt C (Projekt)

Das Projekt soll untersuchen, welche Ertragsszenarien aus der gegenwärtigen Bandbreite an Klimaszenarien folgen und welche pflanzenzüchterischen Anpassungsmaßnahmen, beispielsweise eine angepasste Standortwahl oder die Integration von indirekten Selektionsmerkmalen, geeignet sind, negativen Entwicklungen entgegenzuwirken. Dies dient direkt der Entscheidungsfindung in der Zuckerrübenzüchtung, um...


Förderzeitraum: 2023 - 2026

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt C (Projekt)

Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...


Förderzeitraum: 2024 - 2027

Relevanz: 1%

Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. - Förderung (Förderprogramm)

Unsere Ziele in der Übersicht: Einsatz für ein regelmäßiges Monitoring des Rohholzaufkommens über die Bundeswaldinventur, der nachhaltig nutzbaren Holzpotenziale und des Holzverbrauchs Sicherung und Verbesserung der Holzbereitstellung durch eine Optimierung der Logistik entlang der Wertschöpfungskette Forst- und Holz Minimierung und Verhinderung weiterer Nutzungseinschränkungen auf...