Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9155 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Persönlicher Helfer für Entscheidungen am Point of Sale (PerHEPS) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist die Entwicklung eines IT-Systems, das dem Konsumenten am PoS den Abgleich zwischen seinen persönlichen Entscheidungskriterien und den Produkteigenschaften soweit möglich auf komfortable Art abnimmt und begründete Produktempfehlungen ausspricht. Der Konsument soll primär vor einer Informations- und Entscheidungsüberlastung bewahrt werden. Nicht die Bereitstellung aller...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Maschinenherstellerunabhängiges landwirtschaftliches Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystem (Agro-MICoS) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Es besteht ein wachsendes Bedürfnis für eine energieeffiziente Landwirtschaft auf Grund von gesetzlichen EU-Regelungen und einem stärkeren Umweltbewusstsein. Als ein Lö-sungsansatz wurde im Projekt Agro-MICoS ein herstellerunabhängiges Betriebsführungs-, Dokumentations- und Managementsystems entwickelt. Der Fokus lag in der Entwicklung einer ganzheitlichen, prozessorientierten...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierung einer Lückenschaltung am Sprühgerät als Voraussetzung für eine präzise Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen des Vorhabens ist das Ziel Pflanzenschutzmittel im intensiven Obstanbau einzusparen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Verbesserungen zu erreichen. Dieses Ziel wurde durch die Entwicklung von Sprühgeräte-Protoptypen, welche mit einer verbesserten, sensorgestützten Lückenschaltung ausgestattet sind, erfolgreich erreicht. Dazu wurden innerhalb des Projekts drei Sprühgeräte mit...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung einer hochwirksamen und biologisch sicheren Phagentechnologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht (Safephage) – Teilprojekt 2 (Projekt)

Das Ziel des geplanten Kooperationsprojekts liegt in der Entwicklung einer weltweit neuartigen phagenbasierten (antibiotikafreien) Technologie zur Pathogenbekämpfung in der Geflügelzucht. Der Lösungsansatz basiert auf hochwirksamen Mischungen modifizierter (und dadurch nicht mehr vermehrungsfähiger) lytischer Phagen. Dabei richtet sich das Augenmerk auf Salmonellen und Clostridium perfringens,...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Integrative Nutzbarmachung der genetischen Diversität bei Winterweizen zur Erhöhung des Kornertrags (GENDIV) - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes „GENDIV“ war die Nutzbarmachung von genetischer Diversität des Weizens und deren Überführung in die Pre-breeding-Programme der Züchter. In der ersten Projektphase wurde eine Kollektion aus Elitesorten und Genbankakzessionen phänotypisiert und genotypisiert. Die gewonnenen Daten konnten genutzt werden, um populationsgenetische Studien und genomweite Assoziationsstudien...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Gesundheitsmonitoring in der Aufzuchtphase als Grundstein für die nachhaltige und langfristige Verbesserung der Tiergesundheit in Milchviehbetrieben - Teilprojekt 2 (Projekt)

Um die Gesundheit beim Milchrind nachhaltig und mit maximaler Effizienz verbessern zu können, muss auch die frühe Lebensphase in das systematische Tiergesundheitsmanagement einbezogen werden. Im Projekt YHealth wurde die bestehende Logistik zur Erfassung und Nutzung von Gesundheitsdaten als Ausgangspunkt genommen, um das Gesundheitsmonitoring im Kälber- und Jungtierbereich zu stärken. Die...


Förderzeitraum: 2014 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Gütemessung von Nadel-Stammholz - Lignoscan. Teilvorhaben 2: Methodik und Indikatoren zur objektiven Fäulemessung (Projekt)

Ein Befall mit Fäule verursacht beim Verkauf von Holzstämmen (Langholz)einen erheblichen Wertverlust. Da bisher noch kein Messverfahren für eine Bestimmung innerer Holzeigenschaften für Stammholz existiert, muss das Holz visuell begutachtet und einer definierten Güteklasse zugeordnet werden. Bei der subjektiven visuellen Beurteilung entstehen Fehler, die einen wesentlichen Einfluss auf die...


Förderzeitraum: 2013 - 2015

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Energieholzernte und stoffliche Nachhaltigkeit in Deutschland - EnNa. Teilvorhaben 2: Flächen- und Nährelementdatenerhebung (Projekt)

Die Nutzung von Holz als Quelle erneuerbarer Energie und/oder als Rohstoff für die chemische Industrie ist stetig gewachsen und gewinnt weiter an Bedeutung. Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines methodischen Rahmens zur Ermittlung der deutschlandweit nachhaltig mobilisierbaren Holzbiomasse. Dabei ist der Begriff Nachhaltigkeit nicht nur auf die Holzbiomassemenge bezogen, sondern vor allem...


Förderzeitraum: 2013 - 2016

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines innovativen, nachrüstbaren Moduls zur Luftkonditionierung zur Optimierung der Stallluftqualität in Schweineställen - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des Projektes ist es, ein für neue als auch bestehende Ställe innovatives, nachrüstbares Modul zu entwickeln, mit dem die Zuluft so konditioniert wird, dass sowohl die hohen Zulufttemperaturen im Sommer als auch die hohen Lufttemperaturschwankungen im Tagesverlauf, die insbesondere im Frühjahr und im Herbst auftreten, reduziert werden. Als Folge reduzierter Zulufttemperaturen werden ein...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Steigerung der Stickstoffeffizienz und Abbau der Stickstoffüberschüsse in der Backweizenerzeugung durch Ausnutzung neuer spezifischer Sorteneigenschaften. Teilprojekt 2 (Projekt)

Aufbauend auf den Erkenntnissen des BLE-Verbundprojektes 'BackProg' (Förderkennzeichen 2815409210/2192) ist das übergeordnete Ziel des Projekts die Steigerung der Effizienz des Stickstoff (N)-Einsatzes bei der Backweizenerzeugung und damit die Verbesserung der N-Bilanz in der Qualitätsweizenproduktion unter Beibehaltung des Ertrags- und Qualitätsniveaus. Besonders die N-Spätdüngung zur Anhebung...


Förderzeitraum: 2016 - 2021