Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Fonds de soutien à l’obtention végétale - Unterstützungsfonds für Pflanzensorten (Institution)
Relevanz: 2%
Molekulare Charakterisierung der porcinen Campylobacter (C.) coli-Population. Erweiterung der Datenlage als Voraussetzung für die Erstellung von Risikobewertung für C. coli (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 2%
EpiC - EpiPotato: Epigenetik zur Entwicklung hitzetoleranter Kartoffelsorten für die nachhaltige Kartoffelproduktion unter Bedingungen des Klimawandels - Teilvorhaben C (Projekt)
Die Kartoffel (Solanum tuberosum) ist eine der wichtigsten Nahrungspflanzen der Welt. Ihre Knollen sind eine wichtige Quelle für Stärke und enthalten Mineralien, Vitamine und essenzielle Aminosäuren. Der Knollenertrag ist jedoch anfällig gegenüber hohen Temperaturen, die die Knollenbildung hemmen oder sogar aufheben können, wenn sie in frühen Entwicklungsstadien auftreten. In Anbetracht des zu...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 2%
GlobE: HORTINLEA - Lebensmittelsysteme vielfältig gestalten: Verbesserung der gartenbaulichen Wertschöpfungskette, Sicherung der Existenzen in ländlichen und städtischen Regionen in Ostafrika (Kenia, Äthiopien und Tansania) durch Innovation und Lernen vor Ort. Partner C (Projekt)
Das allumfassende Ziel von HORTINLEA ist die Verbesserung der Lebensgrundlage und der Ernährungssituation in ländlichen- und städtischen Regionen der Zielländer. In den technischen Disziplinen soll das notwendige Wissen für die Verbesserung von Produktionssystemen generiert werden. Diese Unterprojekte verweisen nicht auf spezielle Wertschöfpungsketten, aber arbeiten an übergreifenden Themen....
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 2%
Entwicklung verbesserter Kreuzungszucht-Strategien, um das Gleichgewicht zwischen 'Robustheit' und Leistungsmerkmalen zu optimieren; Vergleich Kreuzungszuchttiere mit reinrassigen Holstein Friesian-Genotypen. AP 1.2 (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2009 - 2014
Relevanz: 2%
SFB/TRR 38: Teilprojekt A2 Phase1: Wechselwirkungen zwischen Bodenlösung und mineralischem Ausgangssubstrat und deren Bedeutung für die initiale Entwicklung von Stoffkreisläufen (Projekt)
Es soll geklärt werden, welchen Beitrag das mineralische Ausgangssubstrat für die initiale Entwicklung von Stoffkreisläufen leistet. Dabei ist einerseits über Verwitterungsprozesse von einer Quellenfunktion z.B. für Nährstoffe auszugehen. Andererseits kann die Mineralphase über die Entwicklung reaktiver Oberflächen und Sorptionskapazität sowie Komplexierung zunehmend als Senkenfunktion z.B. für...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
BioChancePLUS-2: Verbundprojekt: Innovative Verfahren zur Analytik und Anreicherung bioaktiver Oligosaccharide aus Kuhmilch für die Entwicklung von prebiotischen Lebensmitteln, Teilprojekt 1 (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 2%
BioChancePLUS-2: Verbundprojekt: 'OLeRa - Omega-3 Fettsäuren in Raps und Lein - neue züchterische und transgene Ansätze' (Teilprojekt E) (Projekt)
Keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2008
Relevanz: 2%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Biometrie and Bioinformatik Tools für eine Genomik-gestützte Pflanzenzüchtung (GABI-GAIN)' (Teilprojekt F) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 2%
Überarbeitung von Herkunftsempfehlungen und -gebieten sowie Verbesserung der Erntebasis für die Baumarten Spitz-Ahorn (Acer platanoides L.), Hainbuche (Carpinus betulus L.) und Sommer-Linde (Tilia platyphyllos Scop.) auf genetischer Grundlage (Projekt)
Die Baumarten Hainbuche, Spitzahorn und Sommerlinde sind in Bayern heimische, forstwirtschaftlich verwendete Laubbaumarten. Gemessen an ihrer Anbaufläche und der vermarkteten Holzmenge ist ihre bisherige Bedeutung zwar gering, doch als "Ersatzbaumarten für den Klimawandel" wird diese zukünftig steigen. Dort, wo die bisherigen Hauptbaumarten (z.B. Fichte, Kiefer, Buche) im Klimawandel standörtlich...
Förderzeitraum: 2021 - 2022