Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 43%
Erfassung von Borkenkäferschäden an Fichte (Picea abies) mittels satellitengestützter Fernerkundung (Projekt)
...In den vergangenen vier Jahren wurde in Bayern eine sehr stark zunehmende Befallsaktivität und Populationsentwicklung von Buchdrucker und Kupferstecher festgestellt mit zunehmenden Schadholzmengen: 1,9 Mio. Fm im Jahr 2016, 3,55 Mio. Fm im Jahr 2017 und 4,5 Mio. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 43%
Untersuchung zur Gruppenbildung von Sauen unter Anwesenheit eines Ebers (Projekt)
...Gleichzeitig erfolgen lückenlose Verhaltensaufzeichnungen mittels Infrarotvideotechnik, um sämtliche agonistische Interaktionen jedes Gruppenmitgliedes gegen jedes andere (9 x 9-Matrix) hinsichtlich Sieg oder Niederlage zu erfassen. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 43%
Untersuchung zur Bioverfügbarkeit und Metabolisierung von Glycidol-Fettsäureestern (Projekt)
...'Das Vorhaben soll Daten zum Metabolismus und zur Bioverfügbarkeit von Glycidol-Fettsäureestern generieren. Das Vorhaben soll am 1.8.09 beginnen und ist für eine 24monatige Laufzeit, bis 31.7.11, konzipiert. Glycidol ist das Haupthydrolyseprodukt dieser Ester und wurde als wahrscheinliches Humankanzerogen eingestuft (Kategorie 2). Ein weiterer sekundärer Metabolit ist ß-Chlormilchsäure. ...Zusätzlich soll eine klassische ADME-Studie mit einem C-14 markierten Glycidol-Fettsäureester durchgeführt werden, um den Metabolismus besser quantifizieren zu können. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 43%
Pomologische Sortenbestimmung der Genbank Obst - Sauer-Kirsche (Projekt)
...Von den vorhandenen 403 Fruchtproben konnten 86 % identifiziert werden. 77 % waren sortenecht, davon wurden 2 % aufgrund von Abweichungen bei Früchten oder Referenzen unter Vorbehalt determiniert. 9 % der Akzessionen wurden unter falschen Sortennamen in der DGO geführt. 14 % konnten nicht identifiziert werden, was bei fast der Hälfte dieser Akzessionen auf eine ungenügende Referenzlage zurückzuführen war. Vier Akzessionen repräsentieren eigenständige Sorten, die bisher keiner pomologisch beschriebenen Sorte zugeordnet werden konnte und für 7 % war die Zuordnung insgesamt unklar. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchungen war, dass unter den Sauerkirschen offensichtlich Gruppen nah verwandter Sorten existieren, die phänotypisch nicht mehr zu trennen sind. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 43%
Höhen- und Bewirtschaftungsgradient in einem deutschen Mittelgebirge zur Abschätzung von Veränderungen in Waldökosystemen im Klimawandel - Akronym: Hoehengradient - Teilvorhaben 1 (Projekt)
...In einem Höhengradienten im Bayerischen Wald von 300 bis 1400 m üNN (enspricht einem Gradienten von 2,9 bis 8,1 °C in der Jahresdurchschnittstemperatur) werden Untersuchungen an der Waldstruktur, verschiedenen Artengruppen (aus Pflanzen, Pilzen und Tiern) und genetischen Markern von einer Auswahl an Arten untersucht. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 43%
Auswertung des Arzneimitteleinsatzes in der Broilermast (Projekt)
...Nach Information der kommunalen Veterinärbehörden ist in den vergangenen Jahren ein Anstieg des Antibiotikaeinsatzes in der Broilermast zu beobachten (von durchschnittlich ca. 2,1 Behandlungen im Jahre 2004 auf 2,9 Behandlungen im Jahr 2008)....
Förderzeitraum: 2009 - 2010
Relevanz: 43%
Auswirkungen der Selektion für hohe und niedrige Bewegungsaktivität beim Haushuhn (Projekt)
...In der sechsten Generation war die GLA-Konzentration im unteren Bereich ungefähr halbiert und im Vergleich zur Kontrolle doppelt so hoch (7.2, 14.9 und 28.7 Aufnahmen / Stunde). Dieses Selektionsexperiment zeigt eine Variation in der Heritabilität für GLA und als Ergebnis wurden genetisch divergierte Linien entwickelt....
Förderzeitraum: 2014 - 2019
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesscomputers zur elektronischen Kontrolle der Silierguteinlagerung in Folienschläuchen (EPEKSIFO) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Anpassung des Hydraulikdrucks an der Halteseilbremse in Abhängigkeit der über die Schlauchgeometrie kalkulierten Foliendehnung zeigte beim Siliergut Mais eine gute Regelgenauigkeit. Nur 2 % der Messwerte lagen außerhalb des Toleranzbereiches (z.B. 9-10 % Foliendehnung). ...Die Temperaturmessung an den Aschnittflächen der Maissilage bei Ø 23°C Umgebungstemperatur ergab nach 5 bis 7 Tagen eine Nacherwärmung. ...Die beprobten Grassilagen waren an der Anschnittfläche bei Ø 18 C° 6 Tage stabil, wobei kein eindeutiger Unterschied zwischen den Varianten nachgewiesen wurde. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 42%
Verbundprojekt: Entwicklung eines Prozesscomputers zur elektronischen Kontrolle der Silierguteinlagerung in Folienschläuchen (EPEKSIFO) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die Anpassung des Hydraulikdrucks an der Halteseilbremse in Abhängigkeit der über die Schlauchgeometrie kalkulierten Foliendehnung zeigte beim Siliergut Mais eine gute Regelgenauigkeit. Nur 2 % der Messwerte lagen außerhalb des Toleranzbereiches (z.B. 9-10 % Foliendehnung). ...Die Temperaturmessung an den Aschnittflächen der Maissilage bei Ø 23°C Umgebungstemperatur ergab nach 5 bis 7 Tagen eine Nacherwärmung. ...Die beprobten Grassilagen waren an der Anschnittfläche bei Ø 18 C° 6 Tage stabil, wobei kein eindeutiger Unterschied zwischen den Varianten nachgewiesen wurde. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 42%
Anwendung von ungerichteten Metabolom-Analysen zur Bewertung und Verbesserung der Sicherheit und Qualität von pflanzlichen Lebensmitteln (Projekt)
...Ziel ist hier die gezielte Züchtung resistenter Sorten. - Weiterhin sollen die Auswirkungen lebensmittel-technologischer Verfahren auf das Metaboliten-profil bewertet werden, z.B. die UV-C-Behandlung von Fruchtsäften. Diese Daten sollen v.a. im Sinne einer Unbedenklichkeitsprüfung erhoben werden. [1] Kulling SE, Weinert CH et al., Metabolomics: Ungerichtete Analysen in Lebensmitteln. ...Die erhöhte Resistenz der Sorte Schmucktomate konnte auf höhere Gehalte an Chlorogensäure zurückgeführt werden [1,2]. [1] Wojciechowska E, Weinert CH et al., Chlorogenic acid, a metabolite identified by untargeted metabolome analysis in resistant tomatoes, inhibits the colonization by Alternaria alternata by inhibiting alternariol biosynthesis. ...GIT-Laborfachzeitschrift 9/2013....
Förderzeitraum: 2001 - 2022