Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Entwicklung und Einsatz innovativer Züchtungsstrategien zur Sicherung und Erhöhung des Ertrages und der Anbaubedeutung der Blauen Süßlupine (Lupinus angustifolius L.) - Teilprojekt 2 (Projekt)
Nachdem Mitte der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts der Anbau der Weißen und Gelben Lupine in Deutschland auf Grund ihrer für die Anthraknose-Krankheit praktisch völlig zum Erliegen gekommen ist, stellt die Blaue Lupine (Lupinus angustifolius) die einzige Lupinenart mit einiger Bedeutung für den deutschen Anbau dar. Allerdings ist die Blaue Lupine nicht per se resistent gegen die...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 2%
SFB 806 C1: Continuity or Discontinuity? Patterns of Land Use and Climatic Changes in the Late Pleistocene of the Iberian Peninsula (Projekt)
The present state of research argues for the earliest immigration of Iberia by modern humans not from Africa via the Strait of Gibraltar, but from central Europe. Thus, Iberia appears as a late refugium for Neanderthals. The project will test cultural patterning of late Neanderthals and modern humans in their environmental setting based on new stratigraphical data. Background for the study is the...
Förderzeitraum: 2009 - 2009
Relevanz: 2%
SFB 299: Teilprojekt C2.3 - Standort- und Genotypabhängigkeit von Ertrag und Ertragsstabilität ausgewählter Kulturarten unter besonderer Berücksichtigung der Wintergerste (Projekt)
Die ackerbauliche Landnutzung in einer gegebenen Region ergibt sich im Wesentlichen aufgrund der zu erzielenden Bodenrente, welche ihrerseits weitestgehend durch den Ertrag bestimmt wird, der für die einzelnen Kulturarten realisierbar ist. In der laufenden Projektphase werden, basierend auf einer Reihe unterschiedlicher Standortparameter, Ertragsfunktionen für sieben verschiedene Kulturarten...
Förderzeitraum: 1997 - 2008
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt C (Projekt)
Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Doppelte Landnutzung durch gartenbauliche Produktion in Verbindung mit digitalisierter Steuerung von Agri-Photovoltaikmodulen als Anpassungsstrategie gegen den Klimawandel und für den Ausbau erneuerbarer Energien (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Erstellung einer Modellanlage Agri-PV für gartenbauliche Kulturen in Bayern. Diese soll die Anbaueignung und das Potential von Sonderkulturen unter PV-Modulen untersuchen und Interessierten und Praxisbetrieben eine Hilfestellung in der Entscheidungsfindung geben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Optimierung der Steuerung der Module zwischen Pflanzen- und...
Förderzeitraum: 2022 - 2026
Relevanz: 2%
SafeGuard. Arbeitspaket 2.1 Verbesserung der Bekämpfungskonzepte von Salmonellen in Schweine- und Geflügelbeständen (Projekt)
Die Salmonellose gehört zu den am häufigsten von tierischen Produkten auf den Menschen übertragenen Erkrankungen. Anstrengungen, die Zahl der Infektionen durch vorbeugende Maßnahmen zu reduzieren, sind im Sinne des Verbraucherschutzes erforderlich. Hier kommt der EG Rheinland in ihrer Rolle als Systemberater des Qualitäts- und Sicherungssystems QS eine bedeutende Rolle zu. Sie betreut aktuell ca....
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 2%
Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch Agroforstsysteme, Teilprojekt F (Projekt)
keine Angabe
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 2%
Verbundprojekt: Nutzungs- und Konservierungsverfahren für Futterlaub aus Agroforstsystemen zur Verbesserung der Nährstoffversorgung und Reduktion von Methanemissionen bei kleinen Wiederkäuern - Teilprojekt A (Projekt)
Im Rahmen des Vorhabens soll geklärt werden, welche Ernte- und Konservierungsverfahren sich für Baumlaub aus Agroforstsystemen am besten eignen und welche Laubarten von kleinen Wiederkäuern bevorzugt aufgenommen werden. Außerdem sollen die Effekte von Futterlaub auf die Verdaulichkeit, Mineralstoffversorgung und Methanemissionen kleiner Wiederkäuer untersucht werden. Zur Untersuchung der...
Förderzeitraum: 2023 - 2026