Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 TreffernSortierung
Relevanz: 17%
Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 2: Tragwerke, Rückbau und Ressourcennutzung (TUM-HB) sowie Holzprodukte, Ressourcenpotenzial und Wertschöpfungsketten (Projekt)
...Zusätzlich wird die Datenbasis zu Klima- und Ressourcenschutz der landwirtschaftlichen Bauten aus Holz aktualisiert und vertieft und für den Charta-für Holz 2.0 Prozess nutzbar gemacht. Ergebnis des Projektes ist ein Planungsleitfaden "Landwirtschaftliches Bauen mit Holz im 21. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 17%
Verbundvorhaben: Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau, Teilvorhaben 3: Bestandsanalyse und wirtschaftliche Tragwerke (Projekt)
...Zusätzlich wird die Datenbasis zu Klima- und Ressourcenschutz der landwirtschaftlichen Bauten aus Holz aktualisiert und vertieft und für den Charta-für Holz 2.0 Prozess nutzbar gemacht. Ergebnis des Projektes ist ein Planungsleitfaden "Landwirtschaftliches Bauen mit Holz im 21. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 17%
Förderung von Antibiotikaresistenzen bei Enterokokken durch die vorbeugende Verabreichung von Monensin an Milchkühe im peripartalen Zeitraum (Projekt)
...Im Rahmen dieser Untersuchungen werden vor und während der Behandlung bei den unterschiedlichen Behandlungsgruppen (Monensin, ein Alternativpräparat, 2 Kontrollgruppen) wiederholt (6x) Kotproben für die Untersuchung auf Enterokokken genommen werden. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2014
Relevanz: 17%
Entwicklung von diagnostischen Werkzeugen zur frühzeitigen Untersuchung auf Qualitätsparamter in der Rebenzüchtung (Projekt)
...Zur Entwicklung neuer, umweltunabhängiger molekularer Marker für eine Frühbestimmung von Weinqualität wurden zwei umfangreiche Kreuzungspopulationen (‘Cabernet Sauvignon’ x ‘Dakapo’ und ‘Riesling’ x ‘Sauvignon Blanc’) erzeugt und in Modesto, CA, USA und Siebeldingen, Germany in den Weinbergen aufgepflanzt. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 17%
Entwicklung und Bewertung von praxisorientierten Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-Befalls von Fenchelfrüchten (Projekt)
...Nachfolgend sollen verschiedene pflanzenbauliche und epidemiologische Fragen zur Verbesserung des Praxisanbaus bearbeitet werden. Konkrete Aufgaben: (1) Optimierung einer qPCR-Methode zum Nachweis von M. anethi in Früchten und Jungpflanzen (2)Untersuchungen zur Effektivität verschiedener Pflanzenschutz-Maßnahmen an Saatgut und Jungpflanzen(3) Entwicklung von befallsfreiem Saatgut ausgehend von gesunden in vitro Planzen (4) Untersuchung des Einflusses pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Fruchtbefall (5) Epidemiologische Analysen zur Dynamik der zeitlichen Ausbreitung des Pilzes im Bestand bei Verwendung von wenig und stark infiziertem Ausgangssaatgut, Ermittlung von Feldabständen zur Minimierung des Konidieneintrages aus anderen Feldern. (6) Untersuchungen zur möglichen Bodenübertragbarkeit des Erregers Jährliche Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse mit den Projektpartnern. ...Durch die enge Zusammenarbeit mit der Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e.V. und den Partnern aus Industrie, Beratung und Vertragsanbau ist die Verwertung der Ergebnisse sichergestellt....
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 17%
Kombination konventioneller Trocknungsverfahren zur Erhöhung der Energieeffizienz und zur Verbesserung der Qualität von getrocknetem Obst und Gemüse (Projekt)
...In der Europäischen Union betrug die Produktionsmenge von getrockneten Früchten im Jahr 2006 428.000 t mit einem Wert von 1,7 Mrd. € Euro. In Deutschland wurden im Jahr 2013 Trockenfrüchte im Wert von ca. 56,6 Mio. € und Trockengemüse im Wert von ca. 80 Mio. € produziert. ...Eine Steigerung der Energieeffizienz um nur 1 % kann dabei die Herstellungskosten um mindestens 10 % reduzieren bzw. den Gewinn um mehr als 10 % steigern. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 17%
Entwicklung eines Verfahrens zur Abtrennung von Zucker aus biologischer Matrix (Projekt)
...International wird dieser aktuelle Trend bestätigt durch beispielsweise die Ampelregelung in UK, die erhöhte Steuer für bestimmte Lebensmittel in Ungarn seit 07/ 2011 und die Diskussion über eine Zuckersteuer in den USA. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 17%
Pre-Breeding und Entwicklung von Züchtungskriterien für Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) zur Nutzung als Körnerdruschfrucht in Deutschland (Projekt)
...Mit dem Projektvorhaben sollen durch Screening von genetischen Ressourcen, Linien und Sorten von Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L. ssp. vulgaris var. nanus) auf die Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet und daraus Züchtungskriterien für Buschbohnen als Trockenbohnen zur Körnerdruschernte entwickelt werden. ...Projektpartner sind der Kultursaat e.V., die Fachhochschule Erfurt mit der Professur Ökologischer Pflanzenbau und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau mit Unterstützung durch das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 17%
Pre-Breeding und Entwicklung von Züchtungskriterien für Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) zur Nutzung als Körnerdruschfrucht in Deutschland (Projekt)
...Mit dem Projektvorhaben sollen durch Screening von genetischen Ressourcen, Linien und Sorten von Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L. ssp. vulgaris var. nanus) die Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet und daraus Züchtungskriterien für Buschbohnen als Trockenbohnen zur Körnerdruschernte entwickelt werden. ...Projektpartner sind der Kultursaat e.V., die Fachhochschule Erfurt mit der Professur Ökologischer Pflanzenbau und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau mit Unterstützung durch das Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung....
Förderzeitraum: 2023 - 2025
Relevanz: 17%
Untersuchungen zu den genetischen Mechanismen von Blütenbildung und Shelf-life bei Süßkirsche (Projekt)
...Für die Untersuchungen zum Knospenaufbruch und zur Blütezeit soll eine gemeinsame spaltende F1-Nachkommenschaft von ca. 150 Nachkommen aufgebaut und an beiden Standorten aufgepflanzt werden. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2020