Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 13%
Zur sicheren Anwendung von vorgereinigtem Abwasser in der Landwirtschaft: Einfluss von Bodeneigenschaften auf das Überleben von Abwasserbakterien und ihr Potenzial Gemüse zu besiedeln (Projekt)
...Das Projekt wird in vier Arbeitsschwerpunkten realisiert: 1. Quantiativer Nachweis von pathogenen und indikativen Bakterien in vorgerenigtem Abwasser; 2. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Decision Support System Wald und Klimawandel - Anpassungsstrategien für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung unter sich wandelnden Klimabedingungen. Arbeitspaket: Abiotische Risikoabschätzung (ABRIS) (Projekt)
...Das Arbeitspaket Abiotische Risikoabschätzung (ABRIS) wird vom Institut für Bioklimatologie der Universität Göttingen und dem Institut für Waldökologie und Waldinventuren der BFH gemeinsam bearbeitet und hat zwei komplementäre Hauptziele: 1) 'Downscaling' der Ergebnisse der Klimamodellierung auf die regionale und lokale Ebene mit Berücksichtigung lokaler Topographie und Landnutzung sowie 2) Entwicklung eines Submodells für das Decision Support System. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 13%
Genombasierte Analyse des Pathosystems Weizen/Fusarium für die Entwicklung von gesunden Nahrungs- und Futtermitteln, Teilprojekt C (Projekt)
...Ziel ist die Anwendung genombasierter und proteomischer Methoden zur (1) Selektion auf Resistenz gegen Ährenfusariosen und verringerte Mykotoxinbildung,(2) Aufklärung der Wirt-Pathogen-Interaktion Weizen/Fusarium,(3) populations- und assoziationsgenetischen Untersuchung von Fusarium-graminearum-Isolaten. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt D (Projekt)
...Dazu sollen die wissenschaftlichen Grundlagen in zwei Richtungen erarbeitet werden: (1) Erhaltung und Erhöhung der P-Verfügbarkeit im Boden, und (2) Nutzensnachweis und Technologieentwicklung für alternative P-haltige Produkte zum Schließen des wirtschaftlichen P-Kreislaufes. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt E Überwindung der P-Fixierung durch Fe / Al-Oxide und P-Fällung von Ca / Mg-Verbindung (Projekt)
...Dazu sollen die wissenschaftlichen Grundlagen in zwei Richtungen erarbeitet werden: (1) Erhaltung und Erhöhung der P-Verfügbarkeit im Boden, und (2) Nutzensnachweis und Technologieentwicklung für alternative P-haltige Produkte zum Schließen des wirtschaftlichen P-Kreislaufes. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Innovative Lösungen für ein nachhaltiges Management von Phosphor im Boden, Teilprojekt F (Projekt)
...Dazu sollen die wissenschaftlichen Grundlagen in zwei Richtungen erarbeitet werden: (1) Erhaltung und Erhöhung der P-Verfügbarkeit im Boden, und (2) Nutzensnachweis und Technologieentwicklung für alternative P-haltige Produkte zum Schließen des wirtschaftlichen P-Kreislaufes. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 13%
Anpassung des Düngungsberatungsprogramms N-Expert an die zu erwartenden Anforderungen der novellierten Düngeverordnung (Projekt)
...Die Weiterentwicklung des N-Expert Programm ist in drei Arbeitspakete aufgeteilt: Arbeitspaket 1 - Fachliche Überarbeitung, Arbeitspaket 2 - Datenbankdesign, Implementierung der Algorithmen und Programmierung der Benutzeroberfläche, Arbeitspaket 3 - Überprüfung und Verbesserung des Prototyps....
Förderzeitraum: 2015 - 2017
Relevanz: 13%
Elektromagnetische Felder in NRW - Feldmessungen im Umfeld von 5G-Mobilfunksendeanlagen (Projekt)
...Das Projekt besteht aus fünf Arbeitspaketen (AP): AP1: Beschreibung der 5G-Mobilfunktechnik im Hinblick auf die emissions- und immissionsrelevanten Eigenschaften, AP2: Messungen im Umfeld von 5G-Basisstationen, AP3: Ergänzende Messungen an Kleinzellenanlagen (Small Cells), AP4: Ergänzende Vergleichsmessung zur Feldabstrahlung 5G-Endgerät, AP5: Arbeitshilfen für die zuständigen Immissionsschutzbehörden....
Förderzeitraum: 2021 - 3022
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Im Hinblick auf einen vorsorgenden Tier- und Verbraucherschutz soll das geplante Projekt: 1. Aufschluss geben, wie verbreitet DNA-Viren in unseren Rinderbeständen und in von dieser Tierart stammenden Lebensmitteln vorkommen, 2. ggf. bisher unbekannte DNA-Viren in unseren Rinderbeständen identifizieren und 3. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 13%
Verbundprojekt: Vorkommen und Bedeutung potentiell krankheitsassoziierter viraler DNA in Rinderbeständen - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Im Hinblick auf einen vorsorgenden Tier- und Verbraucherschutz soll das geplante Projekt: 1. Aufschluss geben, wie verbreitet DNA-Viren in unseren Rinderbeständen und in von dieser Tierart stammenden Lebensmitteln vorkommen, 2. ggf. bisher unbekannte DNA-Viren in unseren Rinderbeständen identifizieren und 3. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021