Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9286 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
SFB 670 TP6: Role of p47 (IRG) GTPases in cell-autonomous resistance to protozoal pathogens (Projekt)
...Our work is designed to examine this hypothesis experimentally, and to see whether it can be extended to account for our unpublished finding that loss of one p47 GTPase, IIGP1 Irga6, results in heightened susceptibility in mice to the malarial pathogen, Plasmodium berghei....
Förderzeitraum: 2006 - 2010
Relevanz: 7%
Untersuchungen zur molekularen Epidemiologie in der Wildvogelpopulation (Projekt)
...Daten aus Asien zeigen, dass sich in H5N1-infizierten Wildvogelpopulationen genetische Veränderungen vollziehen. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2009
Relevanz: 7%
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität (Projekt)
...Die EU-Öko-Verordnung Nr. 2018/848 (Art. 28 Abs. 1) fordert ab 2021 von allen Unternehmen der Bio-Wertschöpfungskette verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen, mit denen Risiken der Kontamination von ökologischen Erzeugnissen durch nicht zugelassene Erzeugnisse/ Stoffe vorgebeugt und entsprechend kritische Punkte bei den Verfahrensschritten identifiziert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 7%
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten und Vorsorgemaßnahmen zur Absicherung der Öko-Integrität (Projekt)
...Die EU-Öko-Verordnung Nr. 2018/848 (Art. 28 Abs. 1) fordert ab 2021 von allen Unternehmen der Bio-Wertschöpfungskette verhältnismäßige und angemessene Maßnahmen, mit denen Risiken der Kontamination von ökologischen Erzeugnissen durch nicht zugelassene Erzeugnisse/ Stoffe vorgebeugt und entsprechend kritische Punkte bei den Verfahrensschritten identifiziert werden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2021
Relevanz: 7%
ThüringenForst - Anstalt öffentlichen Rechts (Institution)
...Mit der Gründung der Landesforstanstalt „ThüringenForst“ zum 1. Januar 2012 führt diese sowohl die multifunktionale, dem Gemeinwohl in besonderem Maße verpflichtete Bewirtschaftung des öffentlichen Waldes als auch die umfassende Aufgabenwahrnehmung nach dem Thüringer Waldgesetz für alle Waldbesitzarten unverändert in neuer Rechtsform fort. ...
Relevanz: 7%
OMIRA Oberland Milchverwertung GmbH (Institution)
...Es sind die rund 1.400 naheliegenden bäuerlichen Betriebe, die das Fundament von OMIRA bilden. ...
Relevanz: 7%
Bezirksverband Pfalz (Institution)
...In diesem Gebiet mit rund 1,4 Millionen Einwohnern ist er zuständig für die Belange, die unterhalb der Landesebene und oberhalb der Ebene der jeweils acht kreisfreien Städte und Landkreise angesiedelt sind....
Relevanz: 7%
Alternative Wachstumsregulierung von Pflanzen mittels gesteuerter Vibrationstechnik als Ersatz für chemische Hemmstoffe (Projekt)
...Diese Erkenntnisse sollen im Rahmen dieses Projektantrages im Praxisbetrieb erprobt werden und so Hinweise für die Praxisanwendbarkeit dieses Verfahrens erarbeitet werden und zwar 1. durch eine Validierung der Versuchsergebnisse in der Praxis durch die Beteiligung von Gartenbaubetrieben, die teilweise bereits über Erfahrungen bei der nicht chemischen Wuchshemmung verfügen, und 2. durch die parallele Untersuchung der Effekte unter Laborbedingungen als Grundlage für eine Optimierung des Verfahrens sowie für die Einbindung der Technik in die Steuerungs- und Regelungstechnik der Gewächshausanlagen. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2016
Relevanz: 7%
Präferenzen und Zahlungsbereitschaft deutscher Verbraucher bei Öko-Wein (Projekt)
...Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: 1. Durchführung eines Workshops mit Öko-Wein Produzenten und Händlern Vertreter von Öko-Anbauverbänden, Öko-Winzern, Oenologen, dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter und Experten aus Beratung und Vermarktung werden zu diesem Workshop eingeladen. ...Die Ergebnisse des Workshops werden ausführlich protokolliert und dienen als Grundlage für die Entscheidung über die in der Verbraucherstudie zu testenden Kriterien. 2. Befragung von Weinhändlern Es werden leitfadengestützte Interviews (telefonisch/face-to-face) mit zehn größeren Weinhändlern durchgeführt, davon mindestens fünf, die sowohl Öko- als auch konventionelle Weine anbieten. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 7%
Präferenzen und Zahlungsbereitschaft deutscher Verbraucher bei Öko-Wein (Projekt)
...Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: 1. Durchführung eines Workshops mit Öko-Wein Produzenten und Händlern Vertreter von Öko-Anbauverbänden, Öko-Winzern, Oenologen, dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter und Experten aus Beratung und Vermarktung werden zu diesem Workshop eingeladen. ...Die Ergebnisse des Workshops werden ausführlich protokolliert und dienen als Grundlage für die Entscheidung über die in der Verbraucherstudie zu testenden Kriterien. 2. Befragung von Weinhändlern Es werden leitfadengestützte Interviews (telefonisch/face-to-face) mit zehn größeren Weinhändlern durchgeführt, davon mindestens fünf, die sowohl Öko- als auch konventionelle Weine anbieten. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2012