Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 16%

Verbundvorhaben: 'Gabi 2: Teilprojekt 1: GABI-PD: Integration von Pflanzengenomdaten, Teilprojekt 2: MapMan: Entwicklung einer Software zur Analyse von komplexen Daten, Teilprojekt 3: CONQUEST-II: Datenbank-Applikationsentwicklung' (Projekt)

...Verbundvorhaben: 'Gabi 2: Teilprojekt 1: GABI-PD: Integration von Pflanzengenomdaten, Teilprojekt 2: MapMan: Entwicklung einer Software zur Analyse von komplexen Daten, Teilprojekt 3: CONQUEST-II: Datenbank-Applikationsentwicklung'...


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 16%

Microarray-Analysen mit Azol-adaptierten Fusarium graminearum - Isolaten (Projekt)

...Die in der Praxis auftretenden Schwierigkeiten, F. graminearum rechtzeitig und nachhaltig zu bekämpfen, könnten dadurch verstärkt werden, dass sich quantitative Azol-Resistenzen, die bereits diagnostiziert wurden, in Feldpopulationen weiter ausbreiten. Nach einer von uns im Labor erzeugten Adaptation eines F. graminearum-Stammes an Tebuconazol konnten zwei verschiedene quantitativ resistente Phänotypen isoliert werden. In dem hier vorgeschlagenen Projekt, möchten wir einen F. graminearum-Microarray auf Grundlage der Agilent-Plattform entwickeln. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 16%

Qualitätssicherung bei Arabica-Kaffees aus progressiver Rohkaffeeproduktion: Verbesserung der Kaffeearomaqualität durch gezielte Modifikation der Aufbereitung (Projekt)

...Ergebnisse eines kürzlich abgeschlossenen AiFForschungsvorhabens (AiF-FV 12181 N) haben gezeigt, dass die Qualität des Rohkaffees durch den physiologischen Status der Kaffeesamen determiniert wird, der wiederum durch das Ausmaß einer eingeleiteten Keimung bestimmt wird. ...Dennoch konnten Gaben des antagonistisch zu ABA wirkenden GA3 keine erkennbare Wirkung erzielen. Eine einfache Zwischenlagerung von mechanisch entschleimten Pergaminbohnen in sauberem Wasser hingegen konnte die Tassenqualität des resultierenden Kaffees erkennbar verbessern. ...BECOLSUB) angewendet, wurde bei den Proben aus Tansania ebenfalls eine unerwünschte Bildung von Ethyl-2-methylbutanoat und Ethyl-3-methylbutanoat beobachtet, jedoch in geringerem Ausmaß als bei trockener Aufbereitung. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 16%

Grundlagen für die großtechnische Anwendung von Verfahren zur Herstellung von Speisefetten und -ölen mit reduzierten Gehalten an 3-MCPD-Fettsäureestern und verwandten Verbindungen (Projekt)

...Aufgrund dieser Ergebnisse wurde vom Wissenschaftlichen Lebensmittelausschuss der EU-Kommission (Scientific Committee on Food; SCF) bzw. dem gemeinsamen Komitee der FAO/WHO (JECFA) eine tolerierbare tägliche Aufnahmemenge (TDI) von 2 μg/kg Körpergewicht festgelegt. In einer neuen Bewertung hat die International Agency for Research on Cancer (IARC) freies 3-MCPD als mögliches Humankarzinogen (Gruppe 2 B) eingestuft. Im Rahmen des IGF-Vorhabens (AiF 16004 BG) 'Untersuchungen zur Bildung von 3-Monochlor-propan-1,2-diol-Fettsäureestern (3-MCPD-FE) in Pflanzenölen und Entwicklung von Strategien zu deren Vermeidung' wurden seitens der vier beteiligten Forschungsstellen bereits umfangreiche technologische und analytische Untersuchungen zur Bildung von 3-MCPD-FE und G-FE durchgeführt sowie mögliche Minimierungsansätze erarbeitet und eine auf LC-MS basierende direkte Analysenmethode für die Bestimmung einzelner G-FE entwickelt. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 16%

Modellierung und Messung klimarelevanter Gase sowie Bestimmung von Nachhaltigkeitsindikatoren auf Test-, Betriebs- und Versuchsflächen (Projekt)

...Ziel ist die Analyse und Bewertung von Klimawirkungen (Emissionen der Treibhausgase CO2, N2O, NH3, CH4) aller am Projekt beteiligten Betriebe sowie die Ableitung von Minderungspotenzialen und gesamtbetrieblichen Optimierungsstrategien. ...Unter Verwendung von Emissionsfaktoren werden für die relevanten Prozesse und Verfahrensabschnitte im Pflanzenbau (z.B. C-Sequestrierung, Düngung) und in der Milchviehhaltung (z.B. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 16%

Raffination begleitkomponentenreicher Rapsöle (Projekt)

...Durch eine kurzzeitige Hochtemperaturbehandlung zur Konditionierung bei der Verarbeitung von Ölsaaten, d.h. die Erhöhung des Temperaturniveaus einer der Pressung vorgeschalteten Saatkonditionierung von den üblichen 100 °C auf bis zu 145 °C bei kürzerer Behandlungszeit, gelingt es, ein unraffiniertes Öl zu erzeugen, das sich durch einen besonders hohen Gehalt an Polyphenolen und Phospholipiden auszeichnet. ...Forschungsergebnis: Für die Untersuchungen wurden Rapssaaten mit Hochtemperatur-Dampf (145°C) während 1 bis 15 Minuten vorbehandelt und deren Öl durch Pressung und Lösemittelextraktion gewonnen. ...Nach zahlreichen Versuchen wurden die Betriebsbedingungen optimiert und auf diese Weise ein Öl mit einem Gehalt an Polyphenolen von mehr als 600 ppm, einem Tocopherolgehalt von etwa 80 % der Anfangskonzentration und einem Rancimatwert von mehr als 6 Std. (bei 120°C) erzielt. Nach der physikalischen Raffination wurde ein hoher Gehalt an Polyphenolen im Dampfdestillat gefunden, der eventuell einer späteren Nutzung zugänglich gemacht werden könnte....


Förderzeitraum: 2003 - 2006

Relevanz: 16%

Indirekte Bestimmung von Allergenen in Fleischerzeugnissen mittels Polymerase-Kettenreaktion (Projekt)

...Dabei konnte auf vorhandenes Probenmaterial zurückgegriffen werden, da im Rahmen des EU-Projektes MolSpec-ID (QLK1-CT-02373) eine Reihe von Fleischerzeugnissen definierter Zusammensetzung hergestellt wurden. Diese enthalten auch potentiell allergene Bestandteile wie Weizen, Gerste, Roggen, Erbse, Soja, Erdnuss und Sellerie in definierten Masseanteilen von 0,01 bis 1%. Im Rahmen einer breit angelegten Literaturrecherche wurden potentiell geeignete Primersysteme identifiziert. ...Auf diesem Wege gelingt u.a. der Nachweis von 0,01% Erbsenanteil im Fleischerzeugnis sicher. ...


Förderzeitraum: 2002 - 2008

Relevanz: 16%

Wie Silizium die Phosphatverfügbarkeit und den Kohlenstoffumsatz in Böden beeinflusst (Projekt)

...Die Si Verfügbarkeit in Böden ist sehr unterschiedlich und reicht von 0.01 bis 2.0 mM. Aktuellste Forschung deutet darauf hin das Si die P Verfügbarkeit und die Bodenrespiration beeinflussen kann. ...Von besonderer Bedeutung für das beantragte Projekt sind Ergebnisse aus unseren Vorabstudien, welche eine erhöhte Konzentration von CO2 und CH4 im Torfböden bei gesteigerter Si Verfügbarkeit zeigen. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 16%

Kleinkörnige Leguminosen energie- und proteinoptimiert produzieren in Strip-Till-Systemen (Projekt)

...Ziel des F&E-Vorhaben ist es, im Kontext der Eiweißpflanzenstrategie ein neues Anbausystem zu entwickeln, das die Vorteile des Anbaus feinsamiger Leguminosen als Bestandteil ackerbaulicher Fruchtfolgen verstärkt. ...


Förderzeitraum: 2019 - 2021

Relevanz: 16%

Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (Projekt)

...Ohne den Translation-Initiationsfaktor elF4e kommt es somit zur einer Inhibierung der PVY-Vermehrung. ...


Förderzeitraum: 2020 - 2024