Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9288 TreffernSortierung
Relevanz: 7%
Verbesserung der Resilienz einheimischer Baumarten gegen Klimawandel-verursachten Stress durch Nutzung der Schwefel-induzierten Resistenz/Toleranz (SiRT) (Projekt)
...Das Projekt soll dazu beitragen, dass Wälder ihrer Funktion als Kohlenstoffspeicher und zur CO2 -Bindung nachkommen können. Globale Klimaveränderungen stellen unsere Waldökosysteme vor dramatische Herausforderungen. ...Dabei sind gerade unsere Wälder ein extrem wichtiger CO2-Speicher. Um die nachhaltige Bewirtschaftung dieser Ökosysteme langfristig zu ermöglichen, ist es von großer Bedeutung, dass die einzelne Pflanze eine hohe Resistenz/Toleranz und damit der gesamte Wald eine gute Resilienz gegenüber abiotischen und biotischen Stressfaktoren besitzt. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 7%
Analyse möglicher Umsetzungspfade der Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung am Beispiel zweier Praxisbetriebe mit Sauenhaltung bzw. Schweinemast (Projekt)
...Hierbei konnte aufgrund der kurzen Bearbeitungszeit und der relativ dünnen Datenlage lediglich eine grobe Abschätzung vorgenommen werden. Für die Stufen 2 und 3 der KNW-Vorschläge konnten „lediglich“ Stallneubauten berechnet werden. ...In dem Vorhaben soll untersucht werden, wie und in welchen Schritten die langfristige Umstellung der praktischen Schweinehaltung bei Umsetzung der Stufen 2 und 3 in der Praxis funktionieren kann. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Fragestellungen erfolgt dies zunächst für einen spezialisierten Sauenbetrieb und einen spezialisierten Mastbetrieb. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022
Relevanz: 7%
N optimierter Raps zur Reduktion der Treibhausgasemissionen (Projekt)
...Dazu sollen die direkten und indirekten CO2-Emissionen substanziell reduziert werden. Das ermöglicht, sowohl das Rapsöl als auch den so genannten Rapskuchen bzw. das Extraktionsschrot, welches als wesentliche heimische Eiweißquelle dient, mit signifikant verbessertem CO2-Fußabdruck zu erzeugen. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Entwicklung eines praxistauglichen Verfahrens zum Nachweis der geografischen Herkunft und Authentizität von marktrelevanten Gewürzen mittels 1H-NMR-Analytik (HAGen), Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dieses Ziel soll unter Verwendung der Protonen-Kernresonanzspektroskopie (1H-NMR) ermöglicht werden. Damit wird es zum ersten Mal möglich sein, die geografische Herkunft von Gewürzen und deren Qualität mit einem schnellen, kosteneffizienten und hoch-reproduzierbarem Verfahren zu überprüfen und Gewürzfälschungen eindeutig nachzuweisen und somit zur Schaffung eines transparenteren Gewürzmarktes beizutragen. Die Bruker BioSpin GmbH entwickelt in diesem Projekt erstmalig ein Verfahren auf Basis der 1H-NMR-Analytik, mit dem sich die geografische Herkunft und die Authentizität von Gewürzen eindeutig und mit hoher Reproduzierbarkeit nachweisen lassen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 7%
Weiterentwicklung automatisierter Bilderkennungssysteme zur Holzartenbestimmung in Faserstoffen mittels künstlicher Intelligenz - Teilvorhaben 1: Holzanatomie (Projekt)
...Deshalb kann das zuvor entwickelte System für die Erkennung von Laubhölzern nicht 1:1 auf Nadelhölzer übertragen werden. Um ein geleitetes Training der KI-Modelle auch für die Nadelhölzer vorzunehmen, müssen nicht nur neue Modelle, sondern auch spezielle Annotationsmethoden entwickelt werden, die eine effizientere Erhebung der notwendigen annotierten Bilddaten erlauben. ...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 7%
Analyse hydraulisch/dielektrisch gekoppelter Materialeigenschaften mineralischer Böden (Projekt)
...Hierzu werden Versuchseinrichtungen entwickelt, mit denen simultan die Wassergehalts-Saugspannungsbeziehung sowie die dielektrischen Spektren von Böden in einem breiten Frequenzbereich (1 MHz - 10 GHz) unter kontrollierten Bedingungen bestimmt werden können. ...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 7%
Die adaptive Immunantwort in Kontaktallergen-geschädigter menschlicher Haut (Projekt)
...Gleichzeitig ist die Kontakt-allergie mit einer Lebenszeitprävalenz von momentan 8,1% (Datenerhebung 2008-2011) in der deutschen Bevölkerung eine moderne Volkskrankheit. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 7%
Bewertung des Auftretens rodentizidresistenter Schadnager (Projekt)
...Juni 2011 gültige Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln sowie der EPPO Standard PP 1/213 (3) (EPPO 2012), Resistance Risk Analysis....
Förderzeitraum: 2013 - 2019
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dies wurde über die Firma MÖLLER GmbH mit dem DR 1-D®-Klimacomputer erreicht. Die förderpolitischen Ziele, Verbesserung der Tiergesundheit und Kontrolle des Ammoniak-Emissionsgeschehens konnten somit erfüllt werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016
Relevanz: 7%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Dies wurde über die Firma MÖLLER GmbH mit dem DR 1-D®-Klimacomputer erreicht. Die förderpolitischen Ziele, Verbesserung der Tiergesundheit und Kontrolle des Ammoniak-Emissionsgeschehens konnten somit erfüllt werden. ...
Förderzeitraum: 2015 - 2016