Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Technische Gewinnung von Lactoferrin aus Sauermolke mittels innovativer Magnetseparation - Teilprojekt 2 (Projekt)

"Jährlich fallen in Deutschland über 4 Mio. t Sauermolke als Nebenprodukt der Milchverarbeitung an. Obwohl Sauermolke ein günstiges Nährstoffprofil aufweist, wird es bisher nur in geringem Umfang für die menschliche Ernährung genutzt. Eine besonders interessante Komponente ist Lactoferrin. Dieses Protein verfügt über antimikrobielle-, antivirale- und immunregulatorische Eigenschaften.Im LactoMag...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Strategien zum Schutz von Getreide vor klimabedingt zunehmenden Pilzkrankheiten - Teilprojekt 2 (Projekt)

Im vorliegenden Projekt wurde ein Frühwarnsystem sowie ein markergestütztes Monitoring für Gelb- und Schwarzrostrassen etabliert, das Landwirten, Beratung und Züchtung hochaktuelle Informationen zum Rostauftreten liefert. Modellversuche zur Wirksamkeit von Fungiziden im Hinblick auf Sortenresistenz, Applikationszeitpunkt, Aufwandmenge und Temperatur zeigten, dass gut wirksame Fungizide mit...


Förderzeitraum: 2018 - 2022

Relevanz: 1%

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Mastputen (Teil 2) (Projekt)

Im Juni 2015 wurde in NRW eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, in der vereinbart wurde, bis möglichst Ende 2016 auf das routinemäßige Schnabelkürzen in der Geflügelhaltung zu verzichten, das derzeit europaweit gängige Praxis ist.Die gemeinsame Erklärung beschreibt, wie auf der Grundlage eines gemeinsamen, wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts künftig auf das routinemäßige Schnabelkürzen...


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 1%

Wissenschaftliches Pilotprojekt zum Verzicht auf das Kürzen des Schnabels bei Legehennen (Teil 2) (Projekt)

Das Projekt wird auf Legehennenbetrieben mit Bodenhaltung durchgeführt und umfasst einen Durchgang. Die ausgewählten Betriebe halten die Zuchtlinie Lohmann Brown. Pro Betrieb werden ca. 1000 bis 5000 Legehennen mit ungekürztem Schnabel von den übrigen Tieren getrennt gehalten und gefüttert. Diese Tiere werden als Projektgruppe angesehen. Bei der Haltung dieser Projektgruppe werden im...


Förderzeitraum: 2016 - 2017

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Effiziente Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der Außer-Haus-Verpflegung - Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel des geplanten Vorhabens ist die Vermeidung von Verlusten und Reduzierung von Abfällen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette, insbesondere in der Gemeinschaftsverpflegung mit Einbindung der direkten Vorketten. Es erfolgt ein repräsentativer Überblick über die in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) generierten Lebensmittelabfälle in Relation zu den konsumierten Mengen. Vorhandene...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Optimierte Stickstoffdüngung durch mehrparametrische Datenfusion und präzise Applikation in Echtzeit. Teilprojekt 2 (Projekt)

FuzzyFarmer verfolgte ein Gesamtkonzept zur Verbesserung der teilflächenspezifischen Stickstoffdüngung. Es wurde ein Expertensystem entwickelt, um die Information aus einem Echtzeitsensor mit Bodenkarten zu fusionieren und dabei eine flexible Anpassung an dynamische Umweltbedingungen zu ermöglichen. Mit Techniken der optimalen Regelung wurden außerdem Methoden zur Streubild-Optimierung in...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements in der vergleichsweise kleinteilig aber vielseitig geprägten Agrarstruktur von Rheinland-Pfalz setzt auf einen breiten Praxistransfer von auf Bundesebene harmonisierten Datenschnittstellen und Vokabularien, die das Land mit dem Digitalen AgrarPortal (DAPrlp) und der GeoBox-Infrastruktur als gemeinsame...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ein landwirtschaftliches Experimentierfeld zur Implementierung digitaler Technologien für den Pflanzenschutz. Teilprojekt 2 (Projekt)

Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Dazu werden etablierte Methoden mit neuen Technologien aus den Bereichen der Sensornetzwerke, automatisierter Trägerplattformen und der Fernerkundung verglichen und Methoden...


Förderzeitraum: 2020 - 2025

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Kleinprivatwald und Biodiversität - Erhaltung durch Ressourcennutzung, Teilvorhaben 2: Sozial-ökologische Analysen (Projekt)

Das Vorhaben zielt darauf ab, vor dem Hintergrund einer gestiegenen und weiter steigenden Rohholznachfrage die naturschutzfachlichen Werte im Kleinprivatwald zu identifizieren und im Rahmen einer rentablen Holznutzung zu sichern. In Nordwestdeutschland sollen auf der Ebene von Großlandschaften und insbesondere Modellregionen die für den Waldnaturschutz wertgebenden Waldstrukturen und...


Förderzeitraum: 2019 - 2022

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Brettsperrholz aus modifiziertem Buchenholz; Teilvorhaben 2: Untersuchung des Brandverhaltens und der Festigkeitseigenschaften (Projekt)

Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse aus dem FNR-Förderprojekt "Verwendung von schwachem Laubholz für die Produktion von Brettsperrholz" (Förderkennzeichen 22003715) soll die Projektidee, Buchenholz für die Herstellung von Brettsperrholz (BSP) zu verwenden, weiter verfolgt und umgesetzt werden. Die Idee des vorherigen Projektes war, das Buchenholz mit Hilfe eines Modifizierungsverfahrens so...


Förderzeitraum: 2020 - 2023