Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Mehrwert im Herdenmanagement durch kostengünstige, hybride Lokalisierung und intelligente Datenintegration - Teilprojekt E (Projekt)
Die sensorbasierte Beobachtung von Nutztieren ist heutzutage insbesondere in großen Betrieben mit Stallhaltung schon weit verbreitet, z.B. Pedometer für die Brunsterkennung. Ortsinformationen des Einzeltieres und Bewegungsinformationen der Herde werden dabei jedoch kaum genutzt, obwohl sie für zahlreiche Entscheidungen des Landwirts einen erheblichen Mehrwert bieten, vom einfacheren Auffinden von...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Anpassung der N-Düngung an die Variation in Ertragspotential und Nachlieferung in der Teilfläche - Teilprojekt E (Projekt)
Das Ziel des beantragten Forschungsvorhabens ist es, einen Beitrag zur Steigerung der N-Nutzungseffizienz und damit zum Klima- und Grundwasserschutz im Ackerbau zu leisten. Hierzu sollen zum einen neue, modellgestützte Algorithmen entwickelt werden, mit denen eine bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Bemessung der N-Düngung bei Winterweizen unter Berücksichtigung von Unterschieden im...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
EkoConnect - Internationales Zentrum für Ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e.V. (Institution)
EkoConnect ist eine gemeinnützige Nonprofit-Organisation und steht für den Austausch von Informationen, Wissen und Erfahrungen sowie für die Begegnung zwischen Menschen und ihren Organisationen in West- und Osteuropa auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus.
Relevanz: 1%
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. - Hans-Knöll-Institut (Institution)
Am Hans-Knöll-Institut sind Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie eng miteinander verbunden. Wir wollen herausfinden, wie die Mikroorganismen sowohl krankheitserregende Stoffe, als auch pharmakologisch relevante Wirkstoffe produzieren. Uns interessiert die Kommunikation zwischen Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, aber auch die Interaktion pathogener Mikroorganismen, insbesondere von...
Relevanz: 1%
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., SDW-Sachsen-Anhalt (Institution)
Relevanz: 1%
DVGW-Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein (Institution)
Der DVGW ist das Kompetenznetzwerk für alle Fragen rund um die Versorgung mit Gas und Wasser – seit mehr als 150 Jahren. Dem Gemeinwohl verpflichtet setzt sich der DVGW für Sicherheit und Qualitätsstandards im Gas- und Wasserfach ein. Ob technische Beratung, Forschung oder Weiterbildung gehören zu dem umfassenden Leistungsspektrum des DVGW. Der DVGW und sein Kompetenznetzwerk sind...
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung torffreier Kultursubstrate mit ausgeglichener Nähstoffversorgung und reguliertem Wasserhaushalt auf der Basis biogener Reststoffe und regionaler, natürlicher Tone – geeignete Aufbereitungsverfahren und Nutzung der Steuerfunktionen des Zuschlagstoffes Ton - Teilprojekt C (Projekt)
Für Torfersatzstoffe bieten sich oftmals biogene Reststoffe aus anderen Prozessen zur weiteren Wertschöpfung an. Deren chemische und physikalischen Eigenschaften lassen jedoch den Einsatz in Kultursubstraten nicht ohne weiteres zu. Um diese Qualitätsprobleme zu lösen stellen sich zum einen Fragen an deren Aufbereitung mit geeigneten Strategien zur Vorbehandlung und Mischung, zum anderen nach...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Lure and Monitoring System - Mobiles Lock- und Monitoringsystem zum engmaschigen Überwachen von Schadinsektenbefall mittels adaptiver, vollautomatischer LED-Lichttafel und simultane Laserbekämpfung identifizierter Schädlinge - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel dieses Vorhabens ist die Konzeptionierung und Realisierung einer LED-Locktafel mit integriertem Laserbehandlungsmodul zum Management von Schadinsekten im Freiland, die Erforschung der dafür notwendigen Technologien und Prozesse und die Evaluation des Systems im Freilandbetrieb. Das System setzt sich zusammen aus einer autonom operierenden schmal-bandigen LED-Leuchttafel, welche diverse für...
Förderzeitraum: 2024 - 2027