Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Werkstoff- und Verfahrensentwicklung zur Herstellung einer Holz-Biokunststoff-Sandwichplatte auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Teilprojekt 1 (Projekt)
Holz ist ein gefragter Rohstoff – sowohl als Energieträger als auch in der stofflichen Verwertung. Einer der größten Nutzer dieser natürlichen Ressource ist die Holzwerkstoffindustrie. Deshalb arbeiten das Thünen-Institut für Holzforschung und das Fraunhofer UMSICHT daran, Holzwerkstoffe noch effizienter zu machen: In sogenannten Sandwichplatten reduzieren sie die Dichte gezielt, um mit weniger...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: AUTES-Home - Automatisierte Einkaufs- und Entwurfsberater für das Smart Home - Teilprojekt 1 (Projekt)
Mit der Entwicklung und Anwendung der geplanten Verbraucherberatungstools soll der Aufwand für den Verbraucher bei der Auswahl komplexer, technischer Produkte stark reduziert werden. Dadurch soll auch ein starker Wachstumsimpuls für den Markt von Smart Homes und AAL ausgelöst werden, welche die gesellschaftlichen Probleme im Energieverbrauch und demographischen Wandel zu lösen helfen. Durch die...
Förderzeitraum: 2013 - 2016
Relevanz: 1%
SPP 1090 AG 1: Einfluss von Gefüge- und Grenzflächeneffekten auf die Stabilisierung der organischen Bodensubstanz (Projekt)
Bereits geringe Anteile an organischer Substanz können die Benetzungseigenschaften eines Bodens drastisch verändern. Benetzungshemmungen haben erhebliche Konsequenzen für die im Boden ablaufenden physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse. Begründet durch verschiedene Befunde wird angenommen, daß Hydrophobie die Stabilisierung der organischen Substanz mindestens über zwei...
Förderzeitraum: 2000 - 2008
Relevanz: 1%
SFB 564: D1.3 - Blütenregulierung von subtropischen Obstkulturen auf erosionsgefährdeten Standorten in Nordthailand (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2000 - 2009
Relevanz: 1%
Entwicklung und Einsatz von Katalysatoren zur Oxidation von niedermolekularen Kohlenhydraten TV1: Katalysatorscreening und -testung (Projekt)
In diesem Projekt sollen Gold-Trägerkatalysatoren zur Oxidation der Aldosen Maltose, Lactose und Glucose zu den entsprechenden Monocarbonsäuren Maltobionsäure, Lactobionsäure und Gluconsäure im Labormaßstab bei kontinuierlicher und im Pilotmaßstab unter absatzweiser Betriebsweise untersucht werden. Parallel zu diesen Untersuchungen soll nach weiteren geeigneten Katalysatoren mit verändertem...
Förderzeitraum: 2004 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Reduzierung der Pflanzenschutzmittel-Aufwandmenge im Obstbau durch Anpassung an die Laubdichte – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens bestand in der Entwicklung und Erprobung einer einsatzfähigen technischen Lösung, die zu einer geringeren Umweltbelastung durch weniger Pflanzenschutzmittel führte und Wettbewerbsvorteile für den Hersteller hat. Diese Wettbewerbsvorteile resultieren aus den mit dieser Technik möglichen Kostenvorteilen beim Anwender. Sie sind gesamtgesellschaftlich wegen der damit...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Validierung von Radarniederschlagsdaten zum Einsatz in Entscheidungshilfen im Pflanzenschutz (RADOLAN-OP) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Infektionen durch Schadpilze an Pflanzen werden u. a. durch die Blattnässedauer beeinflusst, allerdings sind gemessene Daten zur Blattnässe oft nicht verfügbar. Eine Alternative ist die Simulation der Blattnässedauer aus Wetterdaten. Ein Problem hierbei ist, dass räumlich und zeitlich begrenzte konvektive Regenschauer oft im Netz der Wetterstationen nicht erfasst werden. Zur Lösung des Problems,...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Integriertes Pflanzenmanagement durch drahtlose Sensornetze – Teilflächenspezifisches Bewässerungsmonitoring von Sonderkulturen (IPM) – Teilprojekt 1 (Projekt)
Aufgrund der Klimaveränderung muss in vielen landwirtschaftlich genutzten Regionen mit längeren Trockenperioden gerechnet werden. Ziel des Projekts ist daher die Erforschung eines Systems zum optimierten Bodenwassermanagement in Sonderkulturen am Beispiel des Weinbaus. Rückgrat dieses Systems ist ein drahtloses Sensornetz zur Ermittlung teilflächenspezifischer Bodenzustandsgrößen. Dazu werden...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Bewertung eines automatischen optischen Sensorsystems zur Körperkonditionsüberwachung bei Milchkühen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Milchkühe sollten besonders im geburtsnahen Zeitraum optimal mit Energie versorgt sein, da jede hochleistende Milchkuh nach der Abkalbung eine Phase negativer Energiebilanz durchläuft. Um die Körperenergiereserven von Milchkühen beurteilen zu können, existieren eine Vielzahl von Methoden: In der Praxis können u.a. die Lebendmasse-Wägung, das visuelle Body Condition Scoring (BCS) oder die...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt 'Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung in der gärtnerischen Produktion durch ein umfassendes Datenmanagement', in dem die Software ProdIS-Plant entwickelt wurde, beschäftigte sich umfassend mit dem Datenmanagement eines Gartenbaubetriebes. ProdIS-Plant stellt die nötige Datenbasis zur Verfügung, um den Einsatz von Produktionsmitteln ökologisch und ökonomisch optimieren zu können....
Förderzeitraum: 2008 - 2011