Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung des Steillagen-Vollernters für den Einsatz als Pflanzenschutzgerät und Geräteträger in Weinbausteillagen – Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Gesamtziel des Entwicklungsprojektes besteht darin, den bereits bestehenden Steillagen-Vollernter (StVe) zu einem Geräteträger für moderne Applikationstechnik im Steilhang weiterzuentwickeln. Damit kann der StVe als effekti-ves und Ressourcenschonendes Pflanzenschutzgerät in Seilzuglagen eingesetzt werden. Durch den Einsatz Verlustmindernder Applikationstechnik kann ein Beitrag zur Reduktion...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung und Erprobung eines tiergerechten Wühltrogsystems für einstreulos gehaltene Mastschweine – Teilprojekt 1 (Projekt)
In diesem Vorhaben wurde ein innovatives Beschäftigungsgerät für Schweine entwickelt. In Haltungssystemen ohne die Möglichkeit zum Einsatz von Einstreumaterialien ist ein artgerechtes Wühlverhalten nicht möglich. Anders als bei klassischer Beschäftigungstechnik wurde daher explizit darauf geachtet, den Tieren ein artgerechtes Wühlen zu ermöglichen, in dem federbelastete Kugeln so angeordnet...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung und Vorhersage der Vitalität von Bienenvölkern - Teilprojekt 1 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)
Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Komfortmatten für den Liege- und den Laufbereich in der Sauenhaltung (PigComfort) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Ziel dieses Verbundprojektes ist es, Gummimatten für den Liege- und den Laufbereich für Schweine, insbesondere für Sauen, zu entwickeln und zu testen. Damit soll auch in strohlosen Haltungsverfahren ein verbesserter Liegekomfort für Sauen, eine sicherere Fortbewegung und hierdurch eine Reduktion haltungsbedingter Verletzungen erreicht werden. Erwartet wird, dass sich der höhere Tierkomfort...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Innovative Gerstensorten als Nachwachsender Rohstoff; Teilvorhaben 1: Züchtung und Bereitstellung von Waxy-Gerstenmaterial (Projekt)
Dieckmann stellt einerseits Probenmaterial unterschiedlicher genetischer Herkunft aus verschiedenen Umwelten für die labortechnischen Versuche und die Pilotläufe der Kooperationspartner zur Verfügung. Andererseits gehen die gemeinsam mit den Partnern erarbeiteten optimalen Anforderungsprofile als definierte Zuchtziele direkt in die Züchtung von waxyGersten mit verbesserten industriellen...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Melkprozesse mit modellgetriebener Entwicklung von Verfahren und Anlagentechnik (MeMo) - Teilprojekt 1 (Projekt)
Gegenstand des geplanten Vorhabens ist eine Verbesserung des Melkprozesses durch die Erstellung eines Onlinesystems zur Optimierung und tierindividuellen Steuerung des Melkprozesses sowie die Neukonstruktion des Melkbechers und der Melkbecherperipherie. Dadurch soll einerseits die betriebswirtschaftliche Effizienz des Melkprozesses verbessert werden, andererseits der gesamte Prozess euterschonend...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 1.4 Bedürfnisse des Marktes und den Erwartungen der Verbraucher (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
Sensorische Informationen über ökologische Lebensmittel (OSIS): 3.1 Auswahl landestypischer Produkte in den Warengruppen (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2009 - 2011
Relevanz: 1%
SFB 564: B4.1 - Landanfälligkeit und Analyse der Land-Eignung in Nordvietnam (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2006 - 2009