Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9257 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

EkoConnect - Internationales Zentrum für Ökologischen Landbau Mittel- und Osteuropas e.V. (Institution)

EkoConnect ist eine gemeinnützige Nonprofit-Organisation und steht für den Austausch von Informationen, Wissen und Erfahrungen sowie für die Begegnung zwischen Menschen und ihren Organisationen in West- und Osteuropa auf dem Gebiet des ökologischen Landbaus.


Relevanz: 1%

Verbundprojekt: OPDIS - Open Product Data Information System - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Zunahme von Smartphones ermöglicht Verbrauchern die Abfrage von Produktinformationen an jedem beliebigen Ort. Leider beschränken sich aktuelle Anwendungen derzeit auf einfache Preisvergleiche oder auf Insellösungen. Die hohen Nutzerzahlen zeigen jedoch, dass diese Ansätze nicht nur einen hohen Mehrwert sondern auch eine hohe Akzeptanz bei Endverbrauchern bieten. Denkbar ist darum auch eine...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundvorhaben: Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland; Teilvorhaben 2: Treibhausgasbilanz der Torfmooskultivierung auf Hochmoorgrünland (Projekt)

Nachdem die Torfmooskultivierung auf abgetorftem Hochmoor im Pilotversuch erfolgreich getestet wurde (TORFMOOS), werden die Versuche auf weitere potentielle Torfboden-Kultivierungsflächen ausgeweitet. Hochmoorgrünland bietet mit ca. 150.000 ha Fläche allein in Niedersachsen das größte Flächenpotential für eine Torfmooskultivierung in Deutschland. Im Gewächshausversuch wurde festgestellt, dass...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Panbox - Sicherheit für Cloud-Storage-Dienste - Teilprojekt 2 (Projekt)

Die Software Panbox erweitert beliebige Cloud-Storage-Dienste um eine Client-seitige Verschlüsselung von Dateien. Dabei liegen der komplette Verschlüsselungsvorgang und alle benutzten Schlüssel komplett in der Hand des Nutzers. Eine Einsichtnahme in die Daten, nachdem sie den Rechner des Nutzers verlassen haben, ist kryptographisch ausgeschlossen. Panbox erlaubt den gemeinsamen Zugriff auf...


Förderzeitraum: 2013 - 2014

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines Milch-Schnelltests zur Trächtigkeitsdiagnose beim Rind, Teilprojekt 2 (Projekt)

Ziel ist die marktreife Entwicklung eines Testsystems zur frühzeitigen und sicheren Trächtigkeitsdiagnose aus der Milch, das direkt, nicht-invasiv, preisgünstig auf einem milchkuh-/fleischrinderhaltenden Betrieb vom Tierhalter durchgeführt und interpretiert werden kann. Das beantragte Projekt zur Entwicklung eines Milch-Schnelltests schließt an das Forschungsvorhaben zur Entwicklung eines...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: GABI-COOL 2: Genomik der Kühletoleranz bei Mais, Teilprojekt 3 (Projekt)

Genomik der Kühletoleranz bei Mais, Teilprojekt 3


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: GABI-COOL 2: Genomik der Kühletoleranz bei Mais, Teilprojekt 4 (Projekt)

Genomik der Kühletoleranz bei Mais, Teilprojekt 4


Förderzeitraum: 2004 - 2007

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Erfassung und Verteilung von Saatgut in Drillmaschinen – Teilprojekt 2 (Projekt)

Im Rahmen diese Projektes sollte ein neues robustes Verfahren zur Erfassung der Saatkorndichte bzw. Körnerverteilung in Drillmaschinen entwickelt und erprobt werden, welches die Nachteile, z.B. Ungenauigkeiten auf Grund von Sensorverschmutzung, vermeidet. Dazu wurde ein elektronisches Sensorsystem entwickelt, das einzelne Saatkörner erkennt oder nachweist. Zur Auswertung wird eine elektronische...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Analyse und Integration wirksamer Mehltauresistenzen in Triticale - Teilprojekt 2 (Projekt)

Der zunehmende Anbauumfang von Triticale führte zur Anpassung der Mehltaupopulation an die rassenspezifischen Resistenzen aktueller Sorten. Triticalemehltau hat sich höchstwahrscheinlich aus Weizenmehltau entwickelt. Virulenzanalysen von 694 Isolaten aus den wichtigsten Anbauregionen zeigten die hohe Diversität der deutschen Triticalemehltaupopulation. In Keimpflanzentests mit diesen 694 Isolaten...


Förderzeitraum: 2007 - 2010