Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Optimierung und Validierung eines fermentierten Eiklar-Produktes. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Ziel des Vorhabens 'OvoFerm' ist die Optimierung der Herstellung eines fermentierten Eiklar-Produktes inklusive der Erfassung und Validierung der notwendigen verfahrenstechnischen Prozesse zur Marktgängigkeit des Produktes. Eiklar kann durch einen hohen Protein- sowie niedrigen Fett- und Kohlenhydratanteil positive zur Ernährung beitragen. Und eignet sich dabei besonders zur Ernährung von...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verarbeitung essbarer Insekten für eine verbesserte Ernährungslage - Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Projekt zielt darauf ab das Potenzial essbarer Insekten für die Ernährung besser auszuschöpfen. Es untersucht verschiedene Verarbeitungstechnologien lokaler Insektenarten und weitet kleinbetriebliche kommerzielle Erzeugungs- und Verarbeitungsaktivitäten aus. Ziel ist es, sichere, nahrhafte Endprodukte herzustellen, welche saisonale Lücken schließen. Die Einkommenssituation armer Frauen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2022
Relevanz: 1%
ReNu2Farm - Nutrient Recycling - from pilot stage to farms and fields (Projekt)
Ziel des Projektes ist es, durch die Schließung von Stoffstromkreisläufen Mineraldünger zu substituieren sowie durch die Förderung einer bedarfsgerechten Nährstoffausbringung einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Landbewirtschaftung zu leisten.
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Langfristige Auswirkungen des Fruchtfolge- und Stickstoffmanagements auf N2O-Emissionen in Pflanzenbaulichen Dauerversuchen (Projekt)
Stickstoffdüngung im Pflanzenbau ist eine der wichtigsten anthropogenen Quellen von klimarelevanten Lachgasemissionen. Während die kurzfristigen Effekte der Stickstoffdüngung auf Lachgasemissionen relativ gut verstanden sind, ist über langfristige Auswirkungen pflanzenbaulicher Maßnahmen wenig bekannt. Ziel des Projektes ist es daher, die langfristigen Effekte von Fruchtfolgen, sowie des...
Förderzeitraum: 2023 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Innovatives Stickstoffmanagement und innovative Technologien zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft. Teilprojekt C: Koordination, Bodenkunde und Feldversuche Südchina (Projekt)
Neue Technologien und innovative landwirtschaftliche Bewirtschaftungsverfahren, gekoppelt mit Richtlinien für wissenschaftliche und politische Entscheidungsträger, werden zu einer Optimierung der landwirtschaftlichen Produktion und zum Schutz der Umwelt in der chinesischen Intensivlandwirtschaft führen. Durch die Formulierung und Implementierung von landwirtschaftlich-technischen...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 1%
GABI-FUTURE-Verbundvorhaben: 'Erschließung des genetischen Potentials von Roggen mittels Etablierung einer Ressource zur funktionellen Genomanalyse des exprimierten ('EXPRESSed') Anteil des Roggengenoms (GABI-RYE EXPRESS)'(Teilprojekt C) (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 1%
IPAS: Steigerung der Biodiversität und Produktivität der Gerste mit Hilfe der Assoziationskartierung von zwei Wildgersten-Introgressionsbibliotheken und der sensor-gestützten Hochdurchsatz-Phänotypisierung im Feld - Teilprojekt C (Projekt)
Das Forschungsvorhaben BARLEY BIODIVERSITY hat das Ziel, die Biodiversität und die Produktivität der Kulturpflanze Gerste zu steigern. Die Erhöhung der biologischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen und die Nutzung von mobilen nicht-invasiven, also von außen anwendbaren Bildanalyseverfahren (Hyperspektralanalyse) in der Pflanzenzüchtung bilden zwei Schlüsselinnovationen, welche dazu beitragen...
Förderzeitraum: 2014 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Erweiterte Zertifizierung von Einweg- und Mehrweg- Verpackungen als Anreiz- und Steuerungsinstrument für die Schaffung von Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette - Teilprojekt C (Projekt)
Hersteller werben zunehmend mit der Recyclingfähig ihrer in Verkehr gebrachten Produktverpackungen und möchten damit eine hohe Umweltverträglichkeit demonstrieren. Jedoch stellt sich die Frage, ob die Bemessung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen als Kennzeichnung und Bewertungsmaßstab für eine ökologische Verpackung ausreicht. Eine Bemessung der Kreislaufwirtschaftsfähigkeit, welche...
Förderzeitraum: 2022 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Neue proteinreiche Rapsfuttermittel – Skalierung eines innovativen Verfahrenskonzeptes zur Verarbeitung von Rapssaat für die Herstellung nachhaltiger Futtermischungen und deren Einsatz in der Tierernährung - Teilprojekt C (Projekt)
Es soll ein neues, schonendes Verfahren zur Aufarbeitung von Raps, das EthaNa-Verfahren, im Pilotmaßstab weiterentwickelt und optimiert werden. Dadurch soll Entwicklungsarbeit hin zu einer robuste Fahrweise geleistet werden, damit ein Rapskernkonzentrat in hinreichenden Mengen hergestellt werden kann. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des EthaNa-Verfahrens evaluiert und dessen...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Vorkommen von MRSA in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen - U1 (Projekt)
Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfüllung eines Entscheidungshilfebedarfs des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus) in der Stallluft und Abluft von Tierhaltungen durchzuführen. Dazu sollen Felduntersuchungen an verschiedenen Stall- und Lüftungssystemen...
Förderzeitraum: 2009 - 2011