Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 12%
Weiterentwicklung der NIRS als Monitoringtool für den Biogasprozess und die Gärrestapplikation (Projekt)
...1. Einsatz der NIR-Technologie im Last-Regelbetrieb zur unterstützenden Überwachung des Fermentationsprozesses und Sicherung der Anlagenstabilität unter Einsatz verschiedener schnell vergärbarer Substrate zur:• Entwicklung spezifischer Kalibrationen sowie Identifizieren von Trendänderungen in den Inhaltsstoffen bei variierender Fütterung• Erfassung saisonal bedingter Schwankungen bei Substratwechsel oder einmaliger Stoßbelastung• Ermittlung des Zeitbedarfs bis zur Stabilisierung der Biozönose nach Laständerung• Erkennung von Prozessinstabilitäten in Abhängigkeit von der Häufigkeit des Substratwechsels oder von Stoßbelastungen• Darstellung potentieller Änderungen in der Gaszusammensetzung und dem Methangehalt in Zusammenhang mit der Fütterung2. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2017
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Daraus wurden vier politische Handlungsempfehlungen abgeleitet: 1. Neutrale Prüfstelle digitaler Anwendungen 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Daraus wurden vier politische Handlungsempfehlungen abgeleitet: 1. Neutrale Prüfstelle digitaler Anwendungen 2. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für die innovative Ertragsprognose bei Reben - Teilprojekt A (Projekt)
...Gleichzeitig bieten genaue Ertragsprognosen wichtige Grundlagen für das betriebliche Management: (1) Einstellen des gewünschten Ertrages (Menge-Güte-Relation, Qualitätsmanagement); (2) Transportlogistik (Transportkapazität vom Weinberg zum Betrieb, Reduktion von Wartezeiten bei der Traubenanlieferung) und (3) Kellereilogistik (Auslastung von Weinpressen- und Gärtankkapazitäten). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 12%
Integrative Analyse des Einflusses von Pestiziden und Landnutzung auf die Biodiversität in Deutschland (Projekt)
...In dem Verbundprojekt soll die übergeordnete Hypothese getestet werden, dass massive Biodiversitätsverluste in der deutschen Landschaft weitgehend Nebenwirkungen des Pestizideinsatzes sind.Mit Hilfe quantitativer Analysen sollen spezifisch die folgenden Hypothesen getestet werden:1. Die Zusammensetzung der Pflanzenarten unterscheidet sich zwischen den wichtigsten Lebensraumtypen, zeigt aber keine direkten Auswirkungen auf Pestizidapplikationen, die über Randeffekte der Ackerränder hinausgehen.2. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 12%
Mikroplastik in der Rhizosphäre von Nutzpflanzen – Wirkung auf physikalische, chemische und mikrobiologische Prozesse im Boden (Projekt)
...In 5 Arbeitspaketen untersuchen wir ob MP über bodenphysikalische (AP1) und bodenchemische Effekte (AP2) die Wasser-, Humus, und Nährstoffspeicherung in Böden verändert, inwiefern die Mikroben der Rhizosphäre davon betroffen sind (AP3), und ob die Rhizosphäre ein möglicher hot spot für den Abbau von MP im Boden darstellt (AP4). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für die innovative Ertragsprognose bei Reben - Teilprojekt C (Projekt)
...Gleichzeitig bieten genaue Ertragsprognosen wichtige Grundlagen für das betriebliche Management: (1) Einstellen des gewünschten Ertrages (Menge-Güte-Relation, Qualitätsmanagement); (2) Transportlogistik (Transportkapazität vom Weinberg zum Betrieb, Reduktion von Wartezeiten bei der Traubenanlieferung) und (3) Kellereilogistik (Auslastung von Weinpressen- und Gärtankkapazitäten). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für die innovative Ertragsprognose bei Reben - Teilprojekt D (Projekt)
...Gleichzeitig bieten genaue Ertragsprognosen wichtige Grundlagen für das betriebliche Management: (1) Einstellen des gewünschten Ertrages (Menge-Güte-Relation, Qualitätsmanagement); (2) Transportlogistik (Transportkapazität vom Weinberg zum Betrieb, Reduktion von Wartezeiten bei der Traubenanlieferung) und (3) Kellereilogistik (Auslastung von Weinpressen- und Gärtankkapazitäten). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 12%
Verbundprojekt: Künstliche Intelligenz für die innovative Ertragsprognose bei Reben - Teilprojekt E (Projekt)
...Gleichzeitig bieten genaue Ertragsprognosen wichtige Grundlagen für das betriebliche Management: (1) Einstellen des gewünschten Ertrages (Menge-Güte-Relation, Qualitätsmanagement); (2) Transportlogistik (Transportkapazität vom Weinberg zum Betrieb, Reduktion von Wartezeiten bei der Traubenanlieferung) und (3) Kellereilogistik (Auslastung von Weinpressen- und Gärtankkapazitäten). ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 12%
Verbundvorhaben: Entwicklung leistungsfähiger und naturnaher Regulations- und Bekämpfungsverfahren als Voraussetzung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Waldbewirtschaftung; Teilvorhaben 2: Volatilerfassung und -analyse zur Lockstoffentwicklung sowie Wahrnehmungsbestimmung und Verhaltenstests (Projekt)
...Das Projekt ReBek vereint zwei Teilprojekte (TP). Das TP 1 zielt auf die Entwicklung alternativer, pflanzenschutzmittelarmer oder -freier Bekämpfungsverfahren in Form von neuartigen Rüsselkäfer- und Borkenkäferfallen sowie massenfangtauglicher Lockstoffe, mit deren Hilfe es möglich sein soll, lokal und temporär so hohe Absenkungen der Populationsdichten der Zielinsekten zu erreichen, dass dadurch die ökonomischen und ökologischen Ziele der jeweiligen Waldbesitzer gewahrt bleiben. Das TP 2 fokussiert auf die Entwicklung von naturnahen, pflanzenschutzmittelfreien Regulationsverfahren für das Management von Borkenkäfern. ...
Förderzeitraum: 2019 - 2022