Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
BfR - Abteilung 2: Risikokommunikation (Institution)
Gesundheitlicher Verbraucherschutz beinhaltet die Erforschung, Bewertung und Kommunikation von Risiken. Hierbei sind jedoch nicht nur tatsächliche Risiken von Bedeutung, sondern auch deren mediale Vermittlung sowie die subjektiv geprägte Wahrnehmung von Risiken. Wissenschaftliche Erkenntnisse müssen transparent und verständlich vermittelt werden, um den rationalen Umgang mit Risiken zu fördern....
Relevanz: 1%
ATB Fachabteilung 2 Technikbewertung und Stoffkreisläufe (Institution)
Landwirtschaft arbeitet an der Nahtstelle von Biologie und Technik. Die Auswirkungen der Bewirtschaftung sind überwiegend mittel- bis langfristig und daher von weitreichender Bedeutung. Die Abteilung Technik-bewertung und Stoffkreisläufe gibt mit ihren entwicklungsbegleitenden Bewertungsprojekten Im-pulse zur Konzeption und Gestaltung einer ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen...
Relevanz: 1%
live2give gemeinnützige GmbH (Institution)
Wir sind ein buntes Team aus verschiedenen Fachrichtungen mit dem Ziel, sich durch Forschung, Bildung und soziale Projekte, wie auch durch wirtschaftliche Aktivitäten dafür zu engagieren, gemeinsam für die Zukunft zu lernen, zu arbeiten und Wissen weiterzugeben.
Relevanz: 1%
Unterscheiden sich Winterweizen (Triticum L.) Öko-Sorten von Sorten die unter Bedingungen des konventionellen Landbaus gezüchtet wurden, hinsichtlich des Gehaltes an sekundären Pflanzenstoffen unter ökologischen Anbaubedingungen (Projekt)
Sekundäre Pflanzenstoffe besitzen eine Reihe positiver Wirkungen auf die menschliche Gesundheit. Für die Züchtung, Beratung und für die Praxis werden die sekundären Pflanzenstoffe in der Zukunft ein wichtiges Sortencharakteristikum darstellen. Das Forschungsvorhaben hat folgende Ziele: Lassen sich Unterschiede zwischen ökologisch und konventionell gezüchteten Winterweizensorten in der...
Förderzeitraum: 2011 - 2012
Relevanz: 1%
Bewertung der Anbaueignung von Herkünften der drei mediterranen Eichenarten Flaumeiche (Quercus pubescens Willd.), Ungarischer Eiche (Quercus frainetto Ten.) und Zerr-Eiche (Quercus cerris L.) in Süddeutschland (Projekt)
Die Wahl der geeigneten Baumart hat langfristige Folgen für die Stabilität der Wälder. Daher ist es besonders wichtig, dass im Rahmen von Herkunftsversuchen verlässliche Aussagen gewonnen werden, welche Baumarten und vor allem welche Herkünfte auf welchen Standorten am besten wachsen. Viele seltene und nichtheimische Baumarten waren bisher wirtschaftlich unbedeutend und es wurden für sie keine...
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Interception und Immunprophylaxe von Aviären Pathogenen E. coli (APEC) und assoziierter Infektionen zur Reduktion von Antibiotika beim Nutzgeflügel - Teilprojekt E (Projekt)
Das Forschungsvorhaben Interimmun-APEC hat sich zum Ziel gesetzt, den Einsatz von Antibiotika beim Nutzgeflügel durch eine Früherkennung von Krankheitserregern zu reduzieren. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Erkrankungen eingesetzt. Dabei ist in der Geflügelhaltung das normalerweise harmlose Darmbakterium Escherichia coli (EC) von besonderer Relevanz, da von diesem Keim verschiedene...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
WASCAL (West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use). Arbeitspaket 1.1 Entwicklung eines regionalen Klimamodell-System für Westafrika (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 1%
Verbundprojekt BioTip (2): Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive. Teilprojekt 2: Primärproduktion und Boden-Samenbank (Projekt)
Im NamTip-Projekt arbeiten Wissenschaftler und Stakeholder eng zusammen, um den wichtigsten Kipppunkt für Trockenlandökosysteme weltweit, d. h. den Desertifikations-Kipppunkt, besser zu verstehen. Es wird die notwendige wissenschaftliche Grundlage schaffen, um die Entwicklung von Desertifikations-Kipppunkten zu verstehen. Weiterhin wird es von diesen Erkenntnissen Gebrauch machen, um geeignete...
Förderzeitraum: 2019 - 2021
Relevanz: 1%
Campylobacter- und E. coli-Netzwerk (CampEc-NET) (Projekt)
Die Zoonoseerreger Campylobacter und Verocytotoxin-produzierende Escherichia coli (VTEC) sind von großer Bedeutung für die Volksgesundheit. Veterinär-, Humanmedizinische- und Lebensmitteluntersuchungslaboratorien sind mit der Überwachung von Campylobacter und VTEC betraut, aber die hierfür verwendeten diagnostischen Methoden sind oft verschieden. Das Projekt hat zum Ziel die Veterinär-,...
Förderzeitraum: 2007 - 2008