Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

10 von 24358 Treffern

Sortierung

Relevanz: 100%

Innovative Wege der regionalen nachhaltigen Nutzung tiergenetischer Ressourcen beim Haushuhn - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

Das Projekt RegioHuhn zielt auf die Erschließung eines alternativen Ansatzes in der Geflügelproduktion ab, der einerseits den Interessen des ökologischen Landbaus an einer breiten Produktvielfalt mit Regionalbezug Rechnung trägt und andererseits die Erhaltung der genetischen Vielfalt beim Haushuhn unterstützt. Das Konzept basiert auf der Nutzung der Kreuzungszucht lokaler Hühnerrassen mit...


Förderzeitraum: 2027 - 2028

Relevanz: 100%

Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - Justus-Liebig-Universität Gießen (Projekt)

In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 100%

Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionellen Schweinezuchtlinien - Universität Göttingen (Projekt)

In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 100%

Sichere, haltbare Biofleischprodukte von hoher Qualität (Projekt)

Die Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln steigt kontinuierlich an. Schon fast die Hälfte aller Verbraucherinnen und Verbraucher kauft regelmäßig Bioprodukte. Dieser Trend wird durch verschiedene Faktoren angetrieben, darunter das Streben nach gesünderen Optionen aufgrund von geringeren Pestizidrückständen und einem höheren Nährwert in Bio-Produkten. Der Bioschweinefleischmarkt ist jedoch noch...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 100%

Strategien zur Entwicklung eines Zuchtprogrammes unter ökologischen Haltungsbedingungen für konventionelle Schweinezuchtlinien - BHZP GmbH (Projekt)

In den letzten 20 Jahren ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Nahrungsmittel in Deutschland kontinuierlich gestiegen. Bei der Schweinehaltung ist der Anteil ökologisch gehaltener Tiere dazu vergleichsweise gering. Neben der persönlichen Überzeugung sind vor allem ökonomische Motive ausschlaggebend, um Schweineerzeuger zu motivieren, ihren Betrieb auf eine ökologische Wirtschaftsweise...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 100%

Sichere, haltbare Biofleischprodukte von hoher Qualität (Projekt)

Im Rahmen dieses Projektes sollen für die Beratung der ökologisch verarbeitenden Betriebe und deren Zulieferer als auch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft folgende Ziele zur Stärkung der Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch erzeugtem Schweinefleisch erarbeitet werden: - Grundlagen zur Wirksamkeit von ausgewählten Pflanzenextrakten und Polyphenolen zur...


Förderzeitraum: 2026 - 2028

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Öko-BeratungsGesellschaft mbH (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - Bioland Beratung GmbH (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland zu fördern sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie modellhafte...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 100%

Modellhaftes Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland - FiBL Deutschland e.V. (Projekt)

Ziel des modellhaften Leguminosen-Netzwerkes (LeguNet) ist es, Anbau, Verarbeitung und Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland auszubauen und zu unterstützen sowie Nachfrage und Angebot besser zusammenzubringen. Dafür werden in einem kulturartenübergreifenden Körnerleguminosen-Netzwerk Akteure aus Forschung, Beratung, Züchtung, Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Verbänden vernetzt sowie...


Förderzeitraum: 2026 - 2027

Relevanz: 100%

Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit - Georg-August-Universität Göttingen (Projekt)

Die ökologische Schweinehaltung ermöglicht den Tieren das Ausleben ihrer arteigenen Verhaltensweisen und ist die Haltungsform, in der ein höchstmögliches Tierwohl realisiert werden könnte. Allerdings stellen erhöhte Saugferkelverluste eine der größten Herausforderungen in der ökologischen Schweinehaltung dar. Mögliche Lösungsansätze bieten hier sowohl die Haltung als auch die Fütterung. Um dieser...


Förderzeitraum: 2025 - 2028