Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9310 TreffernSortierung
Relevanz: 46%
Legume Futures - Erhöhung des Leguminosenanteils in europäischen Fruchtfolgen (Projekt)
...Die spezifischen Ziele des Projekts sind: 1. Das Verwalten von 18 Fallstudien in Europa basierend auf etablierte Feldversuche, welche über neue Anbausystem-Designs informieren und diese validieren und die Schaffung einer Anlaufstelle für die lokale Entwicklung der Rolle von Leguminosen in neuen Anbausysteme (WP1). 2. ...Die Inanspruchnahme von Daten aus bestehenden und neuen Feldexperimenten und aus Stakeholder-Interaktionen, um das Elitesaatgut einer breiten Palette von Leguminosenarten und ihrer symbiotischen Organismen im Hinblick auf ihre Eignung in den neuen Anbausystemen zu beurteilen (WP2). 6. Die Bereitstellung von bewerteten Szenarien um die Entwicklung von Lieferketten, einschließlich der Tierfütterungssysteme (für Wiederkäuer, Monogastrier, Geflügel und Fisch), zu unterstützen, basierend auf diese Anbausysteme in Verbindung mit den fortlaufenden Forschungsarbeiten im Konsortium, dem Input unserer lokalen und internationalen Stakeholder-Foren und der umfangreichen Literatur (WP1, 2, 4, 5, 6). 7. ...Das Erleichtern des Zugangs zur umfassenderen Wissensbasis über Leguminosen und die Verbreitung von Informationen über neue agronomische, ökologische und soziale Auswirkungen von Leguminosen in Anbausysteme (WP1, 2, 5). 9. Die Entwicklung und Verbesserung von Leguminosen-Wissensressourcen durch die Sammlung und Verknüpfung von Daten und Wissen, die zur Einrichtung eines 'European Legume Crop Biological Resources Centre' führen (WP2, 5). ...
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 46%
Untersuchung von Biomarkern des Wasserpfeifenrauchs (Projekt)
...An 10 Wasserpfeifenrauchern soll die Ausscheidung von Cotinin, dem wichtigsten Metaboliten des Nikotins, von Kreatinin, 1- und 2-Naphtol, 1-,2-,3-,4- und 9-Hydroxyphenanthren, 1-Hydroxypyren, 1,6- und 1,8-Dihydroxypyren sowie Phenanthrentetrol untesucht werden. ...
Förderzeitraum: 2006 - 2006
Relevanz: 46%
Integrierte Instrumente zur Ausgesatltung und Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen (ITAES) (Projekt)
...Erstellen eines internen Reports über Ausgestaltung und Um-setzung von Agrarumweltma0nahmen in Deutschland Vergleich zwischen 9 EU Mitgliedstaaten und Zusammenstellung eines Verzeichnisses betreffend Entscheidungsstrukturen und Verfahren zur Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen aufgrund von Länderberichten und Fallstudien....
Förderzeitraum: 2004 - 2005
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 4 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt....
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 5 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 6 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2016
Relevanz: 46%
Verbundprojekt: Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat-E-Ger) - Teilprojekt 7 (Projekt)
...Hierfür wurden 775 leistungsgeprüfte, unkastrierte Pi×F1-Jungeber sowie deren Pi-Reinzuchtväter mit dem SNP60 Illumina Bead Chip genotypisiert, phänotypisiert und anschließend die GS-Schätzformel abgeleitet. ...Die dabei berechneten Genauigkeiten lagen zwischen 0,65 und 0,70. Zur Überprüfung der GS-Zuchtwerte wurden 162 Besamungseber an kommerzielle F1-Sauen angepaart. ...Es konnte gezeigt werden, dass die Heritabilitäten auf einem hohen Niveau (h2: 0,4-0,6) liegt und sich der Anteile von geruchsbelasteten Nachkommen durch die Auswahl der Eber auf Grund der GS-Zuchtwerte deutlich reduzieren lässt....
Förderzeitraum: 2012 - 2016