Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Nichtlegumer Zwischenfruchtbau und reduzierte Bodenbearbeitung zur Steigerung der symbiotischen N2-Fixierleistung von Ackerbohnen -N Flüsse, Unkrautregulierung und Energieeffizienz (Projekt)
...Schwerpunkt dieses Teilprojektes ist Optimierung der Nährstoffversorgung zur Erhöhung der N2-Fixierung und Produktivität von Körnerleguminosen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Verhalten von Zinkoxidnanopartikeln im menschlichen Verdauungstrakt (Projekt)
...Jedoch enthielten diese lediglich Pepsin bei einem pH von 2. Ein möglicher partikelstabilisiernder Einfluss anderer Bestandteile, wie von weiteren Proteinen, Mucinen oder Lebensmittelbestandteilen wurde bisher vernachlässigt. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2017
Relevanz: 4%
Etablierung autochthoner Raubmilbenarten auf Praxisflächen von Hopfenbaubetrieben über eine alternative Form des Managements, insbesondere durch Anlage einer winterharten Untersaat in den Fahrgassen zur Überwinterung der Nützlinge, um eine nachhaltige Spinnmilbenkontrolle im Bestand zu erreichen (Projekt)
...Dazu werden auf fünf Praxisflächen von vier Betrieben (zwei konventionelleund zwei Öko-Betriebe) in Großraumparzellen (je ca. 500 m2) unterschiedliche Untersaaten in vierfacher Wiederholung angelegt. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 4%
Verbundvorhaben: Verwertungsorientierte Untersuchungen an geringwertigen Laubholz-Sortimenten zur Herstellung innovativer Produkte. Teilvorhaben 4: Entwicklung von Spanplatten (Projekt)
...Ziel ist die Entwicklung innovativer marktfähiger Produkte durch die Integration bisher kaum genutzter Laubhölzer in die Produktion sowie die Maximierung von Wertschöpfung und einer langfristigen CO2-Speicherung. Dies kann durch eine teilweise (SP aus Mischspänen) oder vollständige (reine Laubholz-SP) Substitution von Nadelholz durch ALh/ALn-Hölzer und Buche in den Produkten erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 4%
Gewinnung und Charakterisierung von 3D-Organoiden aus dem Kolon von Rindern zur Untersuchung der Wechselwirkungen von Zoonoseerregern mit der Wirtsmukosa. Teilprojekt: Entwicklung von ´hangig drops´Organoid-Kernen aus intestinalen Fibroblasten und editierten primären Epithelzellen (Projekt)
...Hier spielen neben der Anheftung an die Mukosa auch multi-direktionale Interaktionen zwischen Bakterien und Wirtszellen eine wichtige Rolle. 2D Zellkultur-Modelle bzw. Zelllinien stellen vereinfachte in vitro-Modelle dar, die viele Facetten der gegenseitigen Wechselwirkungen nur unzureichend abbilden. ...
Förderzeitraum: 2018 - 2020
Relevanz: 4%
Erweiterung der Monitoring-Plattform für die Nutzung digitaler Technologien in der bayerischen Landwirtschaft (Projekt)
...Damit sollen zukünftig in Zeitabständen von 2 Jahren und in aggregierter Form die Einsatzraten sowie Sichtweisen von Landwirtinnen und Landwirten in den Regionen Bayerns erfasst werden, um effektiv auf mögliche Vorbehalte und Hemmnisse reagieren zu können. ...
Förderzeitraum: 2022 - 2022
Relevanz: 4%
VectoScreen-Vektormonitoring zu Flavescence dorée, Xylella fastidiosa und geregelten Nicht-Quarantäneschadorganismen im Obst- und Weinbau - Innovative Datenerhebung und Verwaltung (Projekt)
...Geregelte Nicht-Quarantäneschadorganismen (RNQP) (im Vordergrund des Projektes stehen hier Grapevine leafroll associated virus -3 und Little cherry virus -2) können die für die Dauerkulturen essentielle phytosanitäre Qualität des Pflanzguts beeinträchtigen. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt B (Projekt)
...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt C (Projekt)
...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 4%
Verbundprojekt: Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität - Teilprojekt F (Projekt)
...Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023