Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Teilschlagspezifische Unkrautbekämpfung durch raumbezogene Bildverarbeitung im Offline (und Online) - Verfahren (TURBO) (Projektbearbeiter von Bonn nach Hohenheim gewechselt. Projekt wird von /W2 zu Ende geführt.) (Projekt)
...(Projektbearbeiter von Bonn nach Hohenheim gewechselt. Projekt wird von /W2 zu Ende geführt.)...
Förderzeitraum: 2004 - 2004
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Frischeterminal-System für Obst und Gemüse – ein Werkzeug für Konsumentenentscheidungen – Teilprojekt 1 (Projekt)
...Dieses Informationssystem basiert auf einem vorhandenen, im Rahmen eines vorhergehenden Forschungsprojektes (BMBF Förderkennzeichen 0339992A TP 2.3.) entwickelten modularen intelligenten Systems zur Qualitätskontrolle in der Nachernte von gartenbaulichen Frischeprodukten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Frischeterminal-System für Obst und Gemüse – ein Werkzeug für Konsumentenentscheidungen – Teilprojekt 2 (Projekt)
...Dieses Informationssystem basiert auf einem vorhandenen, im Rahmen eines vorhergehenden Forschungsprojektes (BMBF Förderkennzeichen 0339992A TP 2.3.) entwickelten modularen intelligenten Systems zur Qualitätskontrolle in der Nachernte von gartenbaulichen Frischeprodukten. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 3 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes konnten Verfahrensalternativen (Produkttechnologiepfade) für die Herstellung und Haltbarmachung von Konzentraten im Bereich von 20% bis zu 35% Trockenmasse bei Magermilch und bis zu 30% Trockenmasse bei Molkekonzentraten mit einer Haltbarkeit von 2-4 Monaten unter Kühllagerung entwickelt werden.Die Erträge der entwickelten Produkttechnologiepfade wurden für Konzentrate unter Nachfrageunsicherheit bewertet und optimale Technologiepfade und Prozessbedingungen für einzelne Nachfrage-Szenarien ermittelt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes konnten Verfahrensalternativen (Produkttechnologiepfade) für die Herstellung und Haltbarmachung von Konzentraten im Bereich von 20% bis zu 35% Trockenmasse bei Magermilch und bis zu 30% Trockenmasse bei Molkekonzentraten mit einer Haltbarkeit von 2-4 Monaten unter Kühllagerung entwickelt werden.Die Erträge der entwickelten Produkttechnologiepfade wurden für Konzentrate unter Nachfrageunsicherheit bewertet und optimale Technologiepfade und Prozessbedingungen für einzelne Nachfrage-Szenarien ermittelt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 5%
Verbundprojekt: Neue ressourcen- und energiesparende Prozesse zur Herstellung, Vertrieb/Logistik und Einsatz von Milch- und Molkekonzentraten als Ersatz für Milch- und Molkepulver - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Im Rahmen des Projektes konnten Verfahrensalternativen (Produkttechnologiepfade) für die Herstellung und Haltbarmachung von Konzentraten im Bereich von 20% bis zu 35% Trockenmasse bei Magermilch und bis zu 30% Trockenmasse bei Molkekonzentraten mit einer Haltbarkeit von 2-4 Monaten unter Kühllagerung entwickelt werden.Die Erträge der entwickelten Produkttechnologiepfade wurden für Konzentrate unter Nachfrageunsicherheit bewertet und optimale Technologiepfade und Prozessbedingungen für einzelne Nachfrage-Szenarien ermittelt. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 5%
Untersuchung von Bewässerungsformen am Beispiel der Kartoffel. Teilaufgabe: Messung Bodenfeuchteverlauf in der Vegetationsperiode unter verschiedenen Versuchsbedingungen, Ertragsermittlung, Bestimmung Inhaltsstoffe, Untersuchungen zum Pflanzenschutz und Düngemanagement, Bodenuntersuchung (Projekt)
...Insgesamt handelt es sich hierbei um vertiefte Untersuchungen am Beispiel der Kartoffel in einem Verbundprojekt mit 2 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen (ATB und ZALF) mit denen die im vorangegangenen Projekt erzielten Verfahrens- und Steuerungsergebnisse beispielhaft in der Praxis angewendet, getestet und über Wissenstransfer verbreitet werden sollen....
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 5%
Untersuchung von Bewässerungsformen am Beispiel der Kartoffel. Teilaufgabe: Koordinierung des Projektes, arbeitswirtschaftliche Untersuchungen zur Bewässerung, ökonomische Untersuchungen (Projekt)
...Insgesamt handelt es sich hierbei um vertiefte Untersuchungen am Beispiel der Kartoffel in einem Verbundprojekt mit 2 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen (ATB und ZALF) mit denen die im vorangegangenen Projekt erzielten Verfahrens- und Steuerungsergebnisse beispielhaft in der Praxis angewendet, getestet und über Wissenstransfer verbreitet werden sollen....
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 5%
Untersuchung von Bewässerungsformen am Beispiel der Kartoffel. Teilaufgabe: Untersuchungen zur Bewässerungssteuerung, Wettermessstation (Projekt)
...Insgesamt handelt es sich hierbei um vertiefte Untersuchungen am Beispiel der Kartoffel in einem Verbundprojekt mit 2 weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen (ATB und ZALF) mit denen die im vorangegangenen Projekt erzielten Verfahrens- und Steuerungsergebnisse beispielhaft in der Praxis angewendet, getestet und über Wissenstransfer verbreitet werden sollen....
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 5%
Untersuchungen zur Erzeugung triploider Aspen- und Pappelpflanzen für die Biomasseproduktion (Projekt)
...Untersuchungen zur Bildung diploider Pollen, wie auch der Beeinflussung der weiblichen Blüte sowie der unreifen Samen sollen zeigen, ob eine Steuerung der Gametenbildung (2N) bzw. die Selektion triploider Gewebe und die Regeneration von Pflanzen daraus möglich ist. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010