Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9154 TreffernSortierung
Relevanz: 49%
Bestimmung der bakteriologischen Qualität von Anlieferungsmilch mit dem BactoCount-Verfahren 1 – Erstellung einer Übertragungscharakteristik von BactoCount-Zählwerten in Koloniezahlen (KbE/ml) (Projekt)
... Residuen>2.58*sy.x) in der 1. Regression, wurde durch erneuerte Berechnung die Übertragungscharakteristik (y=ax+b) mit den verbleibenden 538 Wertepaare berechnet und ergab folgenden Gleichung: log10 KbE/ml=1,027*log10 IBC + 2,357; mit einer residualen Standardabweichung von sy.x 0,250. Die für die Milch-Güte VO vorgesehenen Grenzwerte (50.000 bzw....
Förderzeitraum: 2010 - 2012
Relevanz: 49%
Strukturbildung und -regenerierung in fermentierten Milchprodukten durch Laccasen aus Speisepilzen (Projekt)
... Um die Fermentation in den großen Volumina (20.000 – 50.000 L) zu stoppen (pH 4,5 – 4,7), wird das Gel leicht... Roh-stoffeinsatz (0,1 – 0,4 % Protein), indirekt über die Zutaten oder durch Verdickungsmittel kompensiert.... (EC 1.10.3.2) kommen in Obst, Gemüse und Speisepilzen vor. Sie oxidieren Cofaktor unabhängig...
Förderzeitraum: 2012 - 2014
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 2 (Projekt)
... Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5... 40-48% der Eber als potenziell geruchsbelastet eingestuft. Für A+S wurden hohe h2-Werte und kaum... Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 3 (Projekt)
... Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5... 40-48% der Eber als potenziell geruchsbelastet eingestuft. Für A+S wurden hohe h2-Werte und kaum... Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 4 (Projekt)
... Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5... 40-48% der Eber als potenziell geruchsbelastet eingestuft. Für A+S wurden hohe h2-Werte und kaum... Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 5 (Projekt)
... Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5... 40-48% der Eber als potenziell geruchsbelastet eingestuft. Für A+S wurden hohe h2-Werte und kaum... Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie) Generationen dauert,...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 49%
Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 1 (Projekt)
... Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden... (S) wurden 40-48% der Eber als potenziell geruchsbelastet eingestuft. Für A+S wurden hohe h2... Berechnungen via Index-Theorie zeigen, dass bei exakter A+S-Messung, es 4 (Vater-) bzw. 9 (Mutterlinie)...
Förderzeitraum: 2009 - 2012
Relevanz: 49%
Win-Win im Weinberg (W³) – Innovatives, ökologisches und ökonomisches Weinbergmanagement mit extensiver Schafbeweidung (Projekt)
... erhebliche weinbauliche Potentiale hat. In unserem Projekt wollen wir evaluieren, (1) ob durch den Einsatz von Schafen die Begleitvegetation kurz gehalten werden kann und (2) somit der Herbizid- und Maschineneinsatz... beitragen. Wir werden weiterhin untersuchen, ob Schafe im Weinberg prinzipiell (7) das Bodenleben...
Förderzeitraum: 2019 - 2023
Relevanz: 49%
Landeskontrollverband Brandenburg e.V. (Institution)
...Aufgaben des Landeskontrollverbandes: 1. Durchführung, Auswertung und Kontrolle der Milchleistungsprüfung - MLP 2. Unabhängige Untersuchung und Bewertung der Rohmilchqualität Milchgüteprüfung - MGP 3.... der Schaf- und Ziegendatenbank des HIT 7. Futteruntersuchung und Bewertung 8. Bodenuntersuchung (Nmin, P, K,...
Relevanz: 49%
Lignin als nachwachsender Rohstoff für Anwendungen in der Elektronik, Teilvorhaben 6: Anwendung von Leiterplatten und Baugruppen (Projekt)
... Fraktionstrennung, kein Sondermüll). In AP 2 wird LO die unterhaltungselektronikspezifischen Anforderungen aufgrund neuester Lötprozessmöglichkeiten formulieren und ins Team einbringen. In AP7 werden zukunftsorientierte Demonstratoren als neue Funktionsträger prozesstechnisch neu aufgebaut. In AP 9 erfolgt die Reifebeurteilung....
Förderzeitraum: 2012 - 2014