Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9223 Treffern

Sortierung

Relevanz: 49%

Verbundprojekt: Sensorgestützte online Detektion von Krankheiten im Getreide (FungiDetect) - Teilprojekt 3 (Projekt)

...Mit den optischen traktorgestützten Nahbereichssensoren sowie mit UAV Luftbildern ließen sich mit Gelbrost infizierte und gesunde Parzellen (9 m x 9 m) rechtzeitig voneinander unterscheiden, um in der Praxis den Befall mit einer Fungizidbehandlung zu kontrollieren. Die Farbbilder waren mit etwa 2 m nah genug, um mit einer geeigneten Bildverarbeitung die in einer Reihe angeordneten Uredosporenlager klassifizieren zu können. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 49%

Institut Jean-Pierre Bourgin - Labor für Samenbiologie (Institution)

...La graine permet à la fois la survie du végétal lorsque les conditions de l’environnement sont défavorables, et sa dispersion dans l’environnement pour coloniser d’autres sites. La graine présente en outre le double intérêt économique d’être utilisable comme semence ou comme ressource alimentaire ou agroindustrielle. ...


Relevanz: 49%

Bestimmung metabolischer Profile von Lebensmitteln tierischer Herkunft (Projekt)

...Alle untersuchten Proben enthielten nur sehr wenig Taurin (MW: 4,7 mg/L, Min: 2,2 mg/L, Max: 8,8 mg/L). Die häufigsten freien Aminosäuren waren Glutaminsäure, Histidin, Glycin, Alanin, Taurin, Serin und Asparaginsäure. ...Die Gehalte an Cyd, Urd, Guo und Ado betrugen kleiner als 2,5 mg/100 g, Ino hingegen lag um eine Größenordnung höher im Bereich von 73,151 ± 0,263 – 157,950 ± 1,053 mg/100 g vor. In den untersuchten Karpfen-Proben lagen die unmodifizierten Ribonucleoside Cyd, Urd, Guo und Ado in einem Bereich kleiner als 1,5 mg/100 g vor. Auch in den Karpfenproben wurde Ino wiederum mit den höchsten Konzentrationen nachgewiesen (27,966 ± 0,190 – 62,441 ± 0,339). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 49%

Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen (SiLeBAT) (Projekt)

...Das Ziel des Teilvorhabens ist die Erstellung einer Informationsplattform, die Abfragen über Wachstums- und Inaktivierungsparameter, Tenazität, Erkrankungserscheinungen bei Mensch und Tier, bis hin zur sicheren Diagnostik ausgewählter hochinfektiöser Tierseuchenerreger zulässt. Mertens, K.; Freund, L.; Melzer, F.; Elschner, M.C. (2012): Comparison of Commercial DNA Extraction Kits for Rapid Real-Time PCR Detection of Bacillus anthracis Spores from Spiked Food Matrices. ...International Conference of Biothreats and Biodefense Chicago, USA Mertens K, Freund L, Schmoock G, Hänsel C, Melzer F, Elschner MC. ...Int J Food Microbiol. 2014;170(0):29-37. Mertens K, Schneider O, Schmoock G, Melzer F, Elschner MC. ...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 49%

Komplexität und Transdiziplinarität im Bereich Ernährung (Projekt)

...In: Hoffmann  I, Schneider K, Leitzmann C (Hrsg): Ernährungsökologie. Komplexen  Herausforderungen integrativ begegnen. oekom Verlag, München, 187-192, 2011  Hummel E: Komplexität: worin  Herausforderungen bestehen. ...Ann Nutr Metab 67(suppl  1), 71, 2015  Hummel E, Hoffmann I:  Mehrdimensionalität und Komplexität des Ernährungsverhaltens: ein  ernährungsökologisches Ursache-Wirkungs-Modell. ...Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Humanökologie, Sommerhausen am  Main (Würzburg), Mai 2016  Priefer C;  Beckh C, Hummel E, Heyer A, Hoffmann I: Promising research approaches for  supporting food systems transformations: Introductory note “Major challenges  for food systems transformations". 11th  Sustainability Transitions Conference; 18-21 August 2020; Wien, Österreich,  2020  Hummel E, Beckh C, Priefer C, Heyer A,  Hoffmann I: Gestaltung transformations-orientierter Forschung für  zukunftsfähiges Ernährungsverhalten. ...


Förderzeitraum: 2021 - 2021

Relevanz: 48%

Laboratoire de sécurité des aliments, sites de Maisons-Alfort et de Boulogne-sur-Mer (Institution)

...Il participe dans son domaine de compétence à l’accomplissement des missions de référence, de recherche, de veille, d’épidémiologie et d’expertise scientifique et technique de l’Anses.Le site de Maisons-Alfort réunit 120 personnes spécialisées en sécurité sanitaire des aliments et sur le site de Boulogne-sur-Mer, plus de 20 personnes, se consacrent à la qualité et à l’hygiène des produits de la pêche et de l'aquaculture. Le Laboratoire de sécurité des aliments apporte à la décision publique une expertise scientifique à la fois généraliste sur la qualité et la sécurité sanitaire des denrées alimentaires, mais aussi plus spécifique sur certaines filières de transformation.Le laboratoire concentre ses travaux sur les dangers biologiques (bactéries, virus, parasites) et chimiques (toxines, métaux, pesticides, polluants organiques, histamine) présents ou susceptibles d’être présents dans les aliments, et tout particulièrement au stade de leur distribution et de leur consommation : il développe des connaissances sur l'identification des dangers présents dans les aliments, il développe des méthodes pour les détecter, les caractériser et les quantifier, il analyse leur cause d'apparition et leurs facteurs de développement, il contribue à leur surveillance, notamment pour signaler l’émergence ou la réémergence de certains organismes ou molécules, il contribue à la normalisation et à l’élaboration de la réglementation pour les méthodes et critères propres à ces dangers, il contribue à l'évaluation des risques qui leurs sont associés notamment en contribuant à des analyses quantitatives de risque et en apportant des données de prévalence d'un danger biologique ou d’occurrence d’un danger chimique, il étudie l'influence des pratiques et procédés sur l'expression des dangers alimentaires, il se focalise en particulier sur l'efficacité des moyens de maîtrise mis en œuvre tout au long de la vie d’un aliment (de la fourche à la fourchette) et sur les indicateurs de qualité relatifs à l’hygiène. ...


Relevanz: 48%

Assoziationsgenetische Kartierung von Resistenzen gegen die Netz- und Braunfleckenkrankheit in einem Gerstesortiment aus den Diversitätszentren (Projekt)

...Die Ziele des vorliegenden Projektes sind daher (i) die genetische Diversität der Resistenz gegenüber P. teres f. teres, und P. teres f. maculata sowie gegenüber C. sativus zu erfassen und QTL in einer repräsentativen Gerstensammlung mittels genomweiter Assoziationsstudien (GWAS) zu identifizieren, (ii) Erkenntnisse über die Stabilität und Übertragbarkeit dieser QTL mittels der Integration ausgewählter Marker in bestehende bereits phänotypisierte DH-Populationen zu gewinnen, (iii) diese QTL mit Markern abzusättigen und diese in die physikalische und sequenzbasierte Karte der Gerste, als ersten Schritt im Hinblick auf die Identifikation von Kandidatengenen zu integrieren, (iv) die Nutzung dieser QTL in der Gerstenzüchtung durch die Entwicklung einfacher und kostengünstiger PCR Marker zu ermöglichen. Um diese Ziele zu erreichen, werden 450 Gersteakzessionen am JKI und am VIZR im Hinblick auf Resistenz durch die Inokulation mit verschiedenen Isolaten von P. teres f. teres, und P. teres f. maculata sowie C. sativus aus Russland und Deutschland inokuliert, so dass detaillierte Resistenzdaten für die Assoziationsstudien vorliegen. Die Genotypisierung wird mittels des 9k iSelect Chips sowie mittels Genotyping by Sequencing (GBS), welches am JKI momentan etabliert wird, durchgeführt und die Populationsstruktur mittels 2 SSRs pro Chromosomenarm bestimmt. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 48%

Stabilisotopenanalytik: Erfassung und Bewertung von Isotopeneffekten bei der Produktion von Aromastoffen (Projekt)

...Forschungsergebnis: Themenrelevante natürliche Aromastoffe waren die Alkohole Methanol, Ethanol, 1-Propanol und 2-Propanol, 2-Methylpropanol, 1-Butanol, 2- und 3-Methyl-1-butanol, 2-Phenylethanol, ferner die C6-Alkohole 1-Hexanol, Z-3-Hexen-1-ol, E-2-Hexen-1-ol und die C6-Aldehyde Hexanal, Z-3-Hexenal und E-2-Hexenal sowie die organischen Säuren Essigsäure, Propionsäure, 2-Methylpropionsäure, Buttersäure und 2- und 3-Methylbuttersäure. ...A2: Erstmals sind umfassende 2H/1H-Daten von fermentativ aus C3- und C4-Quellen erzeugten Alkoholen erarbeitet worden. Anhand von 2-Methyl-1-propanol und 2-Phenylethanol wurde gezeigt, dass der 13C/12C- und 2H/1H-Authentizitätsbereich natürlicher Gärungsalkohole je nach biotechnologischer Herstellungsweise stark variieren kann. ...


Förderzeitraum: 2003 - 2005

Relevanz: 48%

Bestimmung der bakteriologischen Qualität von Anlieferungsmilch mit dem BactoCount-Verfahren 1 – Erstellung einer Übertragungscharakteristik von BactoCount-Zählwerten in Koloniezahlen (KbE/ml) (Projekt)

...Aus den Wertepaaren kann eine vorläufige Vergleichscharakteristik erstellt werden (Phase 1), die danach durch repräsentative Proben aus ganz Deutschland erweitert/ergänzt wird (Phase 2). ...Nach Entfernung der 'Ausreißer' (ISO 21187; Residuen>2.58*sy.x) in der 1. Regression, wurde durch erneuerte Berechnung die Übertragungscharakteristik (y=ax+b) mit den verbleibenden 538 Wertepaare berechnet und ergab folgenden Gleichung: log10 KbE/ml=1,027*log10 IBC + 2,357; mit einer residualen Standardabweichung von sy.x 0,250. Die für die Milch-Güte VO vorgesehenen Grenzwerte (50.000 bzw. 100.000 KbE/ml) ergeben bei der vorliegenden Genauigkeit folgenden BactoCount Werte: 191 IBC entsprechen 50.000 KbE/ml mit einer Streubreite von (30.000- 90.000 KbE/ml) bzw. 375 IBC entsprechen 100.000 KbE/ml mit einer Streubreite von (60.000- 180.000 KbE/ml). ...


Förderzeitraum: 2010 - 2012

Relevanz: 48%

Verbundprojekt: Vermeidung von Ebergeruch durch züchterische Maßnahmen und neuartige messtechnische Erfassung – Teilprojekt 2 (Projekt)

...Da eine Ausdehnung der Ebermast aufgrund des Ebergeruchs problematisch ist, waren die Ziele der Studie: Messung sowie Beurteilung der züchterischen Möglichkeiten zur Vermeidung des Ebergeruchs. 1010 Piétrain×F1 Eber wurden in 5 Prüfstationen leistungsgeprüft. ...Zur Quantifizierung von A+S wurde eine GC/MS-ToF Messkette entwickelt, die A+S ohne Extraktionsschritt, direkt im Gasraum der Proben misst. ...Damit ist das innovative Verfahren der 1. Schritt zur Entwicklung einer Schnellmessmethode....


Förderzeitraum: 2009 - 2012