Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 4%
Entwicklung neuer Strategien zur Mehrung und optimierten Nutzung der Bodenfruchtbarkeit (Projekt)
...Schwerpunkt dieses Teilprojektes ist Optimierung der Nährstoffversorgung zur Erhöhung der N2-Fixierung und Produktivität von Körnerleguminosen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Entwicklung neuer Strategien zur Mehrung und optimierten Nutzung der Bodenfruchtbarkeit: Anbauverfahren von Körnerleguminosen mit Direktsaat und konservierender Bodenbearbeitung (Projekt)
...Schwerpunkt dieses Teilprojektes ist Optimierung der Nährstoffversorgung zur Erhöhung der N2-Fixierung und Produktivität von Körnerleguminosen. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2011
Relevanz: 4%
Proteomanalyse von durch 3-MCPD und 3-MCPD-Fettsäureester in Leber und Niere von Ratten induzierten Veränderungen (Projekt)
...Erste Daten haben gezeigt, dass 3-MCPD-Fettsäureester nach oraler Aufnahme durch Hydrolyse zu 3-MCPD umgesetzt werden können, was zu einer erheblichen Überschreitung des TDI von 2 µg/kg KG/Tag führen könnte. Zur toxikologischen Charakterisierung von 3-MCPD liegen Informationen aus Tierstudien vor, die ein kanzerogenes Potential für diese Substanz indizieren, aber für eine abschließende Risikobewertung beim Menschen nicht ausreichen. 3-MCPD-Fettsäureester sind hingegen bisher in keinster Weise toxikologisch charakterisiert. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2011
Relevanz: 4%
Bestimmung von Isomerisations- und Oxidationsprodukten aus langkettigen, mehrfach ungesättigter konjugierte Fettsäuren in neuartigen Ölen aus marinen Mikroalgen (Projekt)
...Darüber hinaus sollen Metaboliten des Abbaus ausgewählten FFA in Dammzellmodell / CaCo-2 identifiziert werden. Erkenntnisse über den Gehalt und die thermische Bildung von Isomere langkettiger ungesättigter Fettsäuren in DHA-reichen Algenölen marinen Ursprungs, sowie in Pflan-zenölen, die reich an Linol- bzw. alpha-Linolensäure sind. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2008
Relevanz: 4%
Verbesserung der Klimaschutzleistungen von bewirtschafteten Wäldern durch gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Klein- und Kleinstprivatwaldes in NRW (Projekt)
...Von den rd. 150.000 Waldeigentümerinnen und -eigentümern in NRW besitzen ca. 120.000 weniger als 2 Hektar. Fast ebenso vielfältig sind ihre Vorstellungen über den Umgang mit ihrem Wald, etwa bei der Walderschließung, beim Bestands- und Vorratsaufbau oder bei der Bewertung der Entwicklungspotenziale ihres Waldes. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2016
Relevanz: 4%
Anpassung der Proteinexpression verschiedener zoonotischer Brucella Spezies an wirtsähnliche Stressbedingungen (Projekt)
...Die Proteom-Analysen sollen mit Hilfe der modernen 2D DIGE Gelelektrophorese erfolgen. Signifikant regulierte Proteine werden mittels MALDI-TOF MS identifiziert. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2014
Relevanz: 4%
Einfluss der Kettenlänge von Perfluoralkansäuren auf deren Toxizität sowie molekulare Charakterisierung der hepatotoxischen Effekte von PFOA auf Proteomebene (Projekt)
...Ergebnis: Die Untersuchungen zu den Effekten der Perfluoroktansäure auf das Proteom der humanen hepatozellulären Karzinomzelllinie HepG2 zeigten einen Einfluss auf diverse Proteine der zellulären Stressantwort, des Proteinmetabolismus und der Zellstruktur. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 4%
Untersuchungen zur Lösung großer linearer Mixed-Model-Gleichungssysteme an simulierten Daten am Beispiel der Zuchtwertschätzung in der Rinderzucht (Projekt)
...Hieraus ergeben sich vor allem 2 Arbeitsschwerpunkte: - Simulation von Zuchtwerten (aufgrund realer Populationsparameter, wie sie z.B. in der Rinderzucht zu finden sind) für den Mehrmerkmalsfall sowohl für unkorrelierte als auch für korrelierte Merkmale und Erstellung phänotypischer Leistungen aus den Mixed-Model-Gleichungen. - Untersuchung des Konvergenzverhaltens und der Genauigkeit der geschätzten Zuchtwerte (direkter Vergleich mit den simulierten Zuchtwerten) für unterschiedliche Strategien bzw. ...
Förderzeitraum: 2004 - 2006
Relevanz: 4%
FUGATO-plus – FUGABEE – Funktionelle Analyse von Krankheitsresistenzgenen bei der Erdhummel (Bombus terrestris) (Projekt)
...'Seit 2 Jahrzehnten wird die Hummel als landwirtschaftlich relevanter Bestäuber von Nutzpflanzen eingesetzt. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2013
Relevanz: 4%
Spezifische Aktivitäts-, Toxizitäts- und Supplementierungstests auf physiologische Schlüsselaktivitäten im Biogasprozess zur Bereitstellung eines 'Vor-Ort-Diagnose-Service' für die Optimierung des Anlagenbetriebs (Projekt)
...Sobald die optimale Instrumentierung und die Bandbreite physiologischer Optima geklärt sind, soll in einer Projektfortschreibung (2. Projektphase) eine mobile Analytik entwickelt werden. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010