Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: C4-Kompakt 'Entwicklung einer optimierten Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus-Mischpellets zur Nutzung in Biomassefeuerungsanlagen' Teilprojekt 1 (Projekt)
...Das Rohmaterial wir an der FH Köln mittels Häcksler, Hammermühle sowie Zerfaserungs- und Konditionierungsvorrichtungen aufbereitet. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: C4-Kompakt - Entwicklung einer optimierten Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus-Mischpellets zur Nutzung in Biomassefeuerungsanlagen; Teilprojekt 2 (Projekt)
...Das Rohmaterial wird an der FH Köln mittels Häcksler, Hammermühle sowie Zerfaserungs- und Konditionierungsvorrichtungen aufbereitet. ...
Förderzeitraum: 2010 - 2013
Relevanz: 15%
Verbundprojekt: C4-Kompakt 'Entwicklung einer optimierten Produktionskette für die Bereitstellung von Miscanthus-Mischpellets zur Nutzung in Biomassefeuerungsanlagen' (Verbundprojekt)
...Das Rohmaterial wir an der FH Köln mittels Häcksler, Hammermühle sowie Zerfaserungs- und Konditionierungsvorrichtungen aufbereitet. ...
Relevanz: 15%
Sicherung des Ertragspotentials von Luzerne-Kleegrasbeständen durch Verbesserung des aktuellen Schwefelversorgungszustandes ökologisch bewirtschafteter Flächen - Situation und Bedeutung unter Praxisbedingungen (Projekt)
...Die deutschlandweiten Bodenanalysen zeigten auf, dass auf mehr als 70 % der getesteten Betriebsflächen der Gehalt des Bodens an Sulfatschwefel (Smin) in 0-60 cm Tiefe bei oder unter 30 kg ha-1 lag, was auf eine Schwefelunterversorgung bei schwefelbedürftigen Kulturen hindeutet. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2015
Relevanz: 15%
Nachweis von Cumarin in verschiedenen Lebensmittel (Projekt)
...Von der EFSA wurde für Cumarin ein TDI von 0,1 mg/kg Körpergewicht festgelegt. Bei der Lebensmittelüberwachung wurden sehr hohe Gehalte Cumarin (bis 10g/kg) in Zimt festgestellt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2007
Relevanz: 15%
Metabolische Aktivität in Rohmilch-Biofilmen mit Listeria monocytogenes nach einer sub-optimalen Reinigung mit Wasserstoffperoxid (Projekt)
...Ziel des beantragten Projektes ist eine Evaluation des Gefahrenpotentials bei sub-optimaler Reinigung von Biofilmen mit eingenisteten L. monocytogenes Stämmen. Eine Expositions- und Risikoabschätzung von Biofilmen mit einem persistierenden L. monocytogenes Stamm ist von hohem Interesse, da diese das Potential der kontinuierlichen Kontamination z. ...
Förderzeitraum: 2011 - 2011
Relevanz: 15%
Erstellung interspezifischer Hybriden zwischen Daucus carota L. und Apium graveolens L. mittels somatischer Zellhybridisierung (Projekt)
...Die Möhre Daucus carota L. und der Sellerie Apium graveolens L. gehören weltweit zu den wirtschaftlich bedeutendsten Apiaceen. ...
Förderzeitraum: 2002 - 2005
Relevanz: 15%
Einsatz von UV-C-Technologien zur Stabilisierung von Wein (Projekt)
...Die UV-C-Technologie ist ein kombiniertes Verfahren zur Stabilisierung und Reifung von Wein. ...Es ist davon auszugehen, dass • durch die Wahl eines geeigneten UV-C-Systems die Inaktivierung von Schadorganismen, insbesondere verschiedener Brettanomyces-Stämme in Wein' möglich ist, ohne die Qualität des Weines zu beeinträchtigen. • der Einsatz der UV-C-Technologie mit variabler Wellenlänge Vorteile für die Wein-reifung mit sich bringt, die im Einklang mit der mikrobiologischen Stabilität stehen. • ein Scale-Up der UV-C-Technologie auf Grundlage der existierenden Verfahren zur Behandlung von Wein möglich ist. Die Forschungsziele sind im Einzelnen, • UV-C-Anlagen mit der Möglichkeit, die UV-C-Intensität für verschiedene Wellen- längen einzustellen, für die technische Anwendung in Wein unter Berücksichtigung der Strömungsmechanik und Energieeffizienz zu adaptieren. • die UV-C-Wirkung auf mikrobiologische und chemische Stabilitätsmerkmale im erweiterten Wellenlängenspektrum zu untersuchen. • die Inaktivierungskinetiken weinrelevanter Hefen und Bakterien im Einzelnen und bei gleichzeitiger Anwesenheit im Medium Wein zu ermitteln. • den Einfluss oenologischer Parameter auf die UV-C-Wirkung in Wein zu untersuchen und oenologische Strategien zur Steigerung der UV-C-Effektivität zu formulieren. • die Transportstabilität von UV-C-behandelten Weinen zu untersuchen....
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 15%
Berichte zur Situation der ökologischen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft in Mittel- und Osteuropa (Projekt)
...Übergeordneter Nutzen: a) Verbesserung der Planungsmöglichkeiten für deutsche Akteure im Biosektor durch verbesserte Kenntnis der gegenwärtigen und zu erwartenden Entwicklungen in der Lebens- und Futtermittelproduktion und im Öko-Handel. b) Verbesserung der Wettbewerbsstellung deutscher Öko-Lebensmittelhersteller mit Exportabsichten durch höhere Markttransparenz und verbesserten Informationsstand zum Bio-Lebensmittelmarkt in der Zielregion. c) Verstärkung des Handels mit Öko-Produkten durch bessere Kenntnis der Marktakteure und der Handelsstrukturen. d) Verbesserung der Vernetzung deutscher Öko-Unternehmen und Organisationen mit Unternehmen und Institutionen der Zielregion. e) Verbesserte Entscheidungsgrundlagen und Transparenz auch für deutsche Verbände, Regierungen und Behörden. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2020
Relevanz: 15%
Der Ökologische Landbau in Mittel- und Osteuropa – Länderberichte (Projekt)
...Übergeordneter Nutzen: a) Verbesserung der Planungsmöglichkeiten für deutsche Akteure im Biosektor durch verbesserte Kenntnis der gegenwärtigen und zu erwartenden Entwicklungen in der Lebens- und Futtermittelproduktion und im Öko-Handel. b) Verbesserung der Wettbewerbsstellung deutscher Öko-Lebensmittelhersteller mit Exportabsichten durch höhere Markttransparenz und verbesserten Informationsstand zum Bio-Lebensmittelmarkt in der Zielregion. c) Verstärkung des Handels mit Öko-Produkten durch bessere Kenntnis der Marktakteure und der Handelsstrukturen. d) Verbesserung der Vernetzung deutscher Öko-Unternehmen und Organisationen mit Unternehmen und Institutionen der Zielregion. e) Verbesserte Entscheidungsgrundlagen und Transparenz auch für deutsche Verbände, Regierungen und Behörden. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2022