Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9260 Treffern

Sortierung

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilautonomen, mobilen Robotersystems, welches in der Lage ist, selbstständig Obst auf dem freien Feld zu ernten - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel des Vorhabens ist die Konzeption und Entwicklung eines teilautonomen, mobilen Systems, welches in der Lage ist, selbstständig Obst zu ernten. Während robotische Systeme aktuell vor allem in Gewächshäusern Einzug erhalten, ist das Zielszenario des hier vorgeschlagenen Vorhabens das freie Feld unter Berücksichtigung der typischen Umwelteinflüsse, die damit einher gehen. Es wird unter...


Förderzeitraum: 2021 - 2024

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Kombination innovativer Technologien und Entscheidungshilfen zur Reduktion des Unkrautsameneintrages in den Boden und Steigerung der Teilbrachebearbeitungseffizienz zur Minderung der Unkrautdichte und zur Optimierung des Resistenzmanagements - Teilprojekt C (Projekt)

Ziel ist die Etablierung alternativer Unkrautkontrollmaßnahmen mit Fokus auf die Reduktion des Bodenunkrautsamenpotentials, Am Beispiel der beiden in vielen Kulturpflanzenarten bedeutenden Unkrautarten Acker-Fuchsschwanz und Welsches Weidelgras. Die Entwicklung eines Prognosetools ('SIMDORMA') für den optimalen Zeitpunkt der Stoppelbearbeitung unter Berücksichtigung der Dormanz kann die Wirkung...


Förderzeitraum: 2024 - 2028

Relevanz: 1%

Etablierung eines Mausmodells zur Untersuchung immunmodulatorischer Effekte von Xenobiotika und Pharmaka auf die Immunantwort gegen Infektionen. Teilprojekt 1: Untersuchung der Wirkung von Benzo[a]pyren und Phthalaten auf die protektive Typ-1-Immunantwort gegen Salmonella enterica (Projekt)

Der potentielle Einfluss ubiquitär vorhandener Schadstoffe auf das menschliche Immunsystem ist vor dem Hintergrund der Diskussion um Hintergrundexpositionen aus der Umwelt und zunehmender Allergien von hoher Bedeutung für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Sowohl Allergien als auch die Effekte polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe sind schon länger Forschungsthemen am BfR. In dem...


Förderzeitraum: 2010 - 2015

Relevanz: 1%

FOR 562 TP 1: Response of belowground carbon, sulphur, and iron cycling in fen soils (Projekt)

Klimamodelle sagen eine Zunahme von Sommertrockenheit mit Starkregenereignissen in mittleren und nördlichen Breiten vorher, die das hydrologische Regime von Feuchtgebieten, einem Kohlenstoffspeicher von globaler Bedeutung verändern. Die Auswirkungen von verstärkter Austrocknung und Wiederbefeuchtung, sowie möglicher Vernässung, auf Produktivität, Bodenatmung, Methanemissionen und die Kopplung des...


Förderzeitraum: 2008 - 2011

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Markergestützte Züchtung von Chrysanthemen zur Verbesserung der Pflanzenarchitektur und der Blütengröße – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projekts war die Entwicklung molekularer Marker für die polygen regulierten Merkmale Blütenform, Blütengröße und Anzahl der Seitenknospen für die markergestützte Präzisionszucht sowie eine Optimierung der Saatgutausbeute. Dafür wurde die phänotypische und genetische Diversität bei einem auf dem Markt befindlichen Sortenpool von Chrysanthemen untersucht. Genetisch diverse Eltern mit...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Modifizierung und Optimierung von Regeleingangsgrößen in zwangsbelüfteten Stallanlagen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung - Teilprojekt 1 (Projekt)

Die Steuerung von Ventilatoren in modernen Tierhaltungsanlagen unterliegt heute mehreren Regeleingangsgrößen. Diese sind die Lufttemperatur, die relative Luftfeuchte, der Unterdruck und der Kohlenstoffdioxidgehalt. Aus Langzeituntersuchungen in der Praxis geht hervor, dass diese Parameter unzureichend sind, um die Richtwerte der wesentlichen physikalischen Parameter bzw. umweltrelevanten Gase...


Förderzeitraum: 2010 - 2013

Relevanz: 1%

GRK 1029 P1A: Rolle des Vitamin-D-Hormonsystems für die Insulinsekretion beim Schwein (Projekt)

Eine ganze Reihe von klinischen und tierexperimentellen Daten hat nahe gelegt, dass es eine Assoziation zwischen Vitamin D und Insulinsekretion bzw. Diabetes-Inzidenz gibt. Ziel dieses Teilprojektes ist es, anhand eines Schweinemodells mit einem genetischen Defekt der Vitamin-D-Synthese die Zusammenhänge zwischen Vitamin-Hormon-System, intrazellulären Calcium-Signaltransduktions-Mechanismen und...


Förderzeitraum: 2005 - 2010

Relevanz: 1%

Verbundprojekt: Entwicklung eines automatisierten Messverfahrens zur Sicherstellung einer vollständigen Entblutung von Schlachtschweinen – Teilprojekt 1 (Projekt)

Ziel des Projektes war die Entwicklung eines automatisierten Kontrollsystems zur Erfassung des Entbluteverlaufs bei der Entblutung mittels Hohlmesser bei jedem einzelnen Schwein. Im Rahmen des Projektes wurde ein integriertes Kontrollsystem auf Grundlage der Infrarotsensor-Technik entwickelt. Das System misst die Erwärmung der Oberfläche des Einzeltier-Sammelbehälters durch das einströmende Blut....


Förderzeitraum: 2012 - 2014