Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9180 TreffernSortierung
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: UV-Desinfektion und Photokatalyse in der Geflügelzucht - Teilprojekt C (Projekt)
...Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung eines Gerätes zur permanenten Aufbereitung der Stallluft (24/7). Dafür soll ein Gerät entwickelt werden, welches die Luft umwälzt und mittels einer Bestrahlung mit UV-Licht sowohl eine direkte Inaktivierung von aerosolgetragenen Krankheitserregern zur Folge hat, sowie der Bestrahlung einer photokatalytischen Oberfläche, die für den Abbau von Luftschadstoffen wie Ammoniak dient....
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 24%
Einfluss der Erosion auf Stickstoffumsatz und Speicherung im Boden (Projekt)
...Zur Differenzierung der Brutto-N-Transformationsprozesse im Boden werden 15N Markierungstechniken angewendet und durch die Anwendung des neusten 15N-Modells (Ntrace) sowie durch die Berechnung von N Bilanzen unterstützt. WP1 beinhaltet ein 15N-Tracerexperiment (WP1) in verschiedenen Hanglagen auf 2 Standorten in Norddeutschland. WP2 und WP3 konzentrieren sich auf die Verbesserung unseres prozessbasierten Verständnisses von Änderungen im N-Umsatz durch Erosion und werden unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. In WP2 wird der N-Umsatz von nicht erodierten, mäßig erodierten und stark erodierten Bodenzuständen unter Berücksichtigung des Vorkommens von Kulturpflanzen (Barley - Hordeum vulgare L.) untersucht. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2023
Relevanz: 24%
CO2-negative Energieerzeugung und Schließung regionaler Stoffkreisläufe im ländlichen Raum des Wendlandes (Projekt)
...Teilprojekt: Auswirkungen von Pflanzenkohle-Gärrest-Substraten auf Bodenfruchtbarkeit, C-Sequestrierung, Nährstoffauswaschung und Treibhausgas-Emissionen Ziel des Vorhabens ist es, bisher wenig effizient genutzte Reststoffe (Biogasgärreste, Grünschnitt, etc.) stofflich zu veredeln und energetisch zu nutzen. Zur thermischen Verwertung wird ein im Rahmen eines BMBF-Forschungsprojektes (Förderkennzeichen: 01LY0809F) entwickeltes Verfahren (PYREG-Verfahren) eingesetzt. ...Sequestrierung von in Pflanzenkohle gebundenem CO2 in landwirtschaftlich genutzte Böden ist zum derzeitigen Stand der Technik der einzige Weg, CO2 langfristig und in signifikanter Menge aus der Atmosphäre zu entziehen. ...
Förderzeitraum: 2012 - 2015
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Untersuchungen zur Dendrotoleranz gegenüber STV in Altlastböden und Langzeitschicksal von [14C]-Trinitrotoluol und [14C]-Hexogen in Nadelgehölzen und zum Selbstreinigungspotential bewaldeter Rüstungsaltlastenstandorte. (Projekt)
...'1. Hauptziel ist die Analyse des Langzeitschicksals von radioaktiv (14C) markiertem TNT und RDX nach dessen Aufnahme in Nadelbäume (Fichten). Das Schicksal TNT- und RDX-bürtiger Radioaktivität soll beim natürlichen Verrottungsprozess von Gehölzkompartimenten verfolgt werden. 2. Hauptziel ist die Ermittlung der DendroToleranz von Nadelbäumen gegenüber STV und die Abschätzung des Langzeiteinflusses von Altlastbepflanzungen. Eine natürliche Dotierung der Gehölze soll über Dochtapplikationssysteme durch Applikation von 14C-TNT und 14C-RDX in bioverfügbarer Form erfolgen. ...
Förderzeitraum: 2005 - 2009
Relevanz: 24%
Verbundprojekt: Umfassende Rhynchosporium secalis Resistenz bei Gerste – von der Kartierung über die Entwicklung diagnostischer Selektionsmarker zum Pre-Breeding Material - Teilprojekt 2 (Projekt)
...Die jeweils wirksamen Resistenzgene (Rrs1, Rrs2, Rrs13, Rrs15) werden zunächst in verschiedenen DH-Kartierungspopulationen der LfL in einer Chromosomenkarte kartiert und hieraus für die züchterische Selektion entsprechend diagnostische Selektionsmarker entwickelt. ...
Förderzeitraum: 2007 - 2010
Relevanz: 24%
FOR 995 P2: Redox-controlled mineral-associated organic matter stabilization in paddy soils (Projekt)
...Nonetheless the mechanisms for stabilization of organic carbon in paddy soils as driven by redox cycling are largely unknown. The aim of project P2 is to identify the role of aggregation, organo-mineral complexes, charred OM and phytoliths for the stabilization of organic carbon in paddy soils in a chronosequence of paddy soil use and thus duration of management-induced paddy soil formation. ...The isolated fractions will then be analyzed for the chemical composition of the organic matter by solid-state 13C NMR spectroscopy and for their radiocarbon age by P6. The mineral phase will be characterized by X-ray diffraction, selective or total removal of minerals, and analysis of specific surface area. ...
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 24%
Kontinuierliche energieeffiziente Produktion von Kochwürsten mittels erweiterter Füllwolftechnologie (Projekt)
...Im Rahmen eines IGF-Vorläuferprojekts (AiF 16461 N) wurden verfahrenstechnische Untersuchungen zur Strukturgestaltung von Fleischwaren mittels eines kontinuierlichen Füll- und Zerkleinerungsprozesses (Füllwolf) durchgeführt. ...Ziel des Anschlussvorhabens ist es, aufbauend auf den Ergebnissen des Projekts AiF 16461 N weitergehende Untersuchungen durchzuführen, um mittels der erweiterten Füllwolftechnologie auch eine kontinuierliche Herstellung von Kochwürsten zu prüfen. ...Der Gesamtwert der in Deutschland erzeugten Wurstwaren betrug in 2011 6,6 Mrd. €, wovon 2,3 Mrd. € auf Rohwürste, 3,5 Mrd. € auf Brühwürste und 0,8 Mrd. € auf Kochwürste entfielen. ...
Förderzeitraum: 2013 - 2014
Relevanz: 24%
Pro Gesund c/o Institut für Tierzucht (Institution)
...Pro Gesund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. ...(LKV), der Bayerischen Landestierärztekammer (BLTK), des Bundes praktizierender Tierärzte (BpT) und des Tiergesundheitsdienstes Bayern e. V. (TGD). Träger ist das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten....
Relevanz: 24%
Konservierung und Sammlung sicherheits-, verderbs- und ernährungsrelevanter Mikroorganismen (Genetische Ressourcen) inkl. molekulare Typisierung und Charakterisierung pathogener und toxinogener Mikroorganismen (Projekt)
...Kabisch, J.; Erl-Hönig, C.; Wenning, M.; Böhnlein, C.; Gareis, M.; Pichner, R. (2015). ...Food Microbiology, 53, 15-23Oguntoyinbo, F.A.; Cnockaert, M.; Cho, G-S.; Kabisch, J.; Neve, H.; Bockelmann, W.; Franz, C.; Vandamme, P.: Halomonas nigrificans sp. nov., isolated from cheese; submitted 08.2016...
Förderzeitraum: 2001 - 2021
Relevanz: 24%
Exploration des Potentials alter Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau (Projekt)
...Zörb, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften, Lehrstuhl für Qualität pflanzlicher Erzeugnisse) erste Untersuchungen zur Eignung der Landsorten für die Verwendung im Ökolandbau sowie zur Lagerfähigkeit von ökologisch erzeugten Zwiebeln durchgeführt [1-2]. Im ZwiebÖL-Projekt soll nun die Eignung der Landsorten für die Verwendung im Ökolandbau vertiefend untersucht werden. ...In Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutsche Speisezwiebel und den Ökolandbauverbänden wird ein Wissenstransfer zu den Akteuren im Ökolandbau stattfinden, um die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis zu überführen (AP6). [1] Romo Pérez, M. L., et al. (2018). Quality aspects in open-pollinated onion varieties from Western Europe. Journal of Applied Botany and Food Quality 91: 69–78.2] Romo-Pérez, M. L., et al. (2020). "Metabolite profiling of onion landraces and the cold storage effect." ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023