Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 12%

Auswirkungen des Klimawandels auf die Europäische Landwirtschaft und Ernährungssicherung - Risikobewertung in Kooperation mit internationalen Projekten (Projekt)

...Das Pflanzenmodul untersucht Agrarökosystemmodelle hinsichtlich Wechselwirkungen von Boden-Pflanze-Atmosphäre und vergleicht ihre Ergebnisse bezüglich biogeochemischer Größen und Umweltrisiken. ZALF leitet WP C1, das ein verbindliches Protokoll für den Vergleich von Modellen erarbeitet sowie Richtlinien und minimale skalenspezifische Datenanforderungen für Kalibrierung/ Validierung von Modellen definiert. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2015

Relevanz: 12%

Mykotoxine und Mykotoxinmetaboliten in Obst und Gemüse; Einfluss von Sorte, Lagerung, Anbau (Projekt)

...Durch eine optimierte Lagerung bei produktspezifischer Temperatur – in der Regel 1-3°C bei unempfindlichen Produkten (ausgenommen Südfrüchte) – oder unter kontrollierter Atmosphäre bleiben wertgebende Inhaltsstoffe besser erhalten. ...


Förderzeitraum: 2001 - 2018

Relevanz: 12%

Information Services and Analyses to Address the Global Food Security Crisis (Projekt)

...Information will include a range of topics including (1) smallholder agriculture; (2) hunger and the role of NGOs; (3) risks and vulnerability assessments for the poor, and (4) national and international policy responses and an evaluation of these responses. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2012

Relevanz: 12%

Erarbeitung von Strategien zur zukünftigen Umsetzung der Grundbewirtschaftung des LVG Köllitsch im Hinblick auf Ressourceneffizienz und Flächenproduktivität bei gleichzeitiger Erhaltung und Entwicklung der vorhandenen Schutzgüter (Boden, Wasser, Klima, biologische Vielfalt, Tierschutz) (Projekt)

...Das Projekt beinhaltet: 1. Umfassende Statusanalyse der gesamten Flächen des LVG in Hinblick auf Nutzungsrichtung, Bewirtschaftungseinschränkungen, Verwertungsmöglichkeiten für Wirtschaftsdünger, Flächenproduktivität, Hochwasserschutz, etc. 2. ...


Förderzeitraum: 2012 - 2014

Relevanz: 12%

Pflanzenbasierte Innovationen und Klimawandel - Einschätzung und Bewertung risikobedingter unternehmenrischer Anpassungsprozesse sowie ihre Wirkung auf den Märkten (Projekt)

...Welche Bedeutung haben begrenzte Rationalität sowie ökonomische und nicht-ökonomische Verhaltensdeterminanten auf der Ebene des landwirtschaftlichen Unternehmens bei den folgenden Entscheidungssituationen: (1) Investition in Anlagen zur Erzeugung von Bioenergie; (2) Nutzung von Ackerflächen für den Energieholzanbau in Form von Kurzumtriebsplantagen; (3) Übernahme gentechnisch veränderter Pflanzen in das Produktionsprogramm; (4) Übernahme umweltfreundlicher pflanzenbaulicher Produktionsverfahren mit geringeren Stickstoffbilanzüberhängen? ...


Förderzeitraum: 2011 - 2015

Relevanz: 12%

Seggenrohrsänger - Erhaltung und Wiederherstellung von Lebensräumen des Seggenrohrsängers durch neue Wege im Management von Feuchtgrünland (Projekt)

...Drei konkrete Ziele sollen durch das Vorhaben erreicht werden: Ziel 1: Entwicklung von mindestens 200 ha Lebensraum des Seggenrohrsängers durch Verbesserung der Wasserverhältnisse und Grünlandnutzung im Polder 5/6 als Trittstein zum benachbarten polnischen Brutgebiet Ziel 2: Erhaltung und Förderung des auentypischen Mosaiks als Lebensraum für Wiesenvögel (Seggenrohrsänger, Wachtelkönig, Rotschenkel) und Brenndolden-Auenwiesen durch angepasste Grünlandnutzung und Etablierung von Brenndolden-Auenwiesen in den Poldern A/B Ziel 3: Kostenbilanzierung und Finanzierungsmodelle der angepassten Grünlandnutzung. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2014

Relevanz: 12%

Anwendung der FT-IR-Spektrometrie zur Evaluierung der Produktbeschaffenheit und -qualität: Inbetriebnahme eines neuen Messgerätes, Entwicklung und Validierung von optimalen Analysenparametern (Projekt)

...1. Inbetriebnahme des Fourier-Transform-Infrarot-Spektrometers (FT-IR), Ausführung geräte-interner Qualitätsüberprüfungen (z.B. Überprüfung der Messwellengenauigkeit sowie der Strahlungsintensität der MIR-Quelle). 2. Probenpräparation und Anwendung des ATR-Messkopfes: Aufnahme von Luft- und Wasserspektren zur Ermittlung möglicher Störsignale (z. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2012

Relevanz: 12%

EfectaWheat: Effektor - und Genombasierte Strategie zur Resistenzzüchtung in Weizen gegen nekrotrophe Erreger (Projekt)

...Ermöglichung einer Effektor- und Genombasierten Resistenzzüchtung gegenüber dem Blattfleckenkomplex bei Weizen. 1. Es werden epidemiologische Versuche angestellt, mit dem Ziel neue Effektoren zu finden. 2. ...


Förderzeitraum: 2016 - 2019

Relevanz: 12%

Analyse des Verbleibs von Pflanzenschutzmitteln und anderen anthropogenen Substanzen in der Agrosphäre (Projekt)

...Planung und Durchführung der Analyse von Pflanzenschutzmitteln und anderen anthropogenen Substanzen in diversen Matrices zu aktuellen Fragestellungen mit LC- und GC-MS. Hierzu gehören: (1) die Methodenentwicklung zur Analyse von ausgewählten Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Arzneimitteln und Tierarzneimitteln z.B. in Blut und Leber, insbesondere Analysenanfragen für Blutproben von Seeadlern (Zusammenarbeit mit dem IZW Berlin) und Proben von Amphibien (Zusammenarbeit mit JKI-GF, Arbeitsgruppe Wirbeltiere), (2) die Methodenentwicklung zur Analyse der Exposition von Drosophila suzukii in Kirschen (Zusammenarbeit mit JKI-OW) und (4) Bearbeitung von analytischen Fragestellungen im Rahmen von Projekten der Arbeitsgruppe Schaderreger in Zierpflanzen (Zusammenarbeit mit BTL, BWVI, LALLF, LULG, LWK-NRW, NüPA)....


Förderzeitraum: 2016 - 2018

Relevanz: 12%

Neue Anbausysteme für einen nachhaltigen Weinbau. Teilprojekt A (Projekt)

...Der Anbau resistenter Rebsorten mit der neuen Anbaumethode Minimalschnitt im Spalier erlaubt die Kombination einer (1) umweltfreundlichen und (2) wirtschaftlich vorteilhaften, sowie (3) dem Klimawandel angepassten Produktion. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2018