Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9217 Treffern

Sortierung

Relevanz: 52%

Das DELLA-unabhängige Interaktom von GID1 in der Regulation der Schattenvermeidung (Projekt)

...Arabidopsis hat drei Gibberellin-Rezeptoren, GID1A, GID1B und GID1C, die sich im Zellkern und im Zytoplasma befinden. Nach der Bindung von GA rekrutiert GID1 eine Gruppe von Wachstumshemmerproteinen, genannt DELLAs. ...Ich werde 1) die zeitliche Regulation und die Proteinakkumulation von GID1A, B und C in der Schattenmeideantwort untersuchen, 2) die unbekannten GID1 interagierenden Proteine unter Verwendung von Proximity Labelling identifizieren und 3) diese Interaktionen bestätigen und die mit GID1 interagierenden Proteine in der Schattenmeideantwort charakterisieren. ...


Förderzeitraum: 2024 - 2026

Relevanz: 52%

Biomarker Bestimmung über Multiplexing: Analysen von Hormon- und Zytokin-Konzentrationen nach Exposition von Blut- und Hautproben gegenüber Wirkstoffen (Endpunkte: Endokrine Wirkungen, Immuntoxizität) (Projekt)

...Das Panel - Immunology I z.B. misst die Entzündungsmarker sCD40L, EGF, FGF-2, Flt-3 ligand, Fractalkine, G-CSF, GM-CSF, GRO, IFN-α2, IFN-γ, IL-1α, IL-1β, IL-1ra, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IL-8, IL-9, IL-10, IL-12 (p40), IL-12 (p70), IL-13, IL-15, IL-17A, IP-10, MCP-1, MCP-3, MDC (CCL22), MIP-1α, MIP-1β, PDGF-AB/BB, RANTES, TGF-α, TNF-α, TNF-β, VEGF, Eotaxin/CCL11, PDGF-AA zusammen in einer Probe. Bei den Hormonen misst der Endocrine Multiplex Assay Cortisol, Estradiol, Progesterone, T3 und T4, der Metabolism Multiplex Assay misst Amylin, C-Peptide 2, Ghrelin, GIP, GLP-1, Glucagon, IL-6, Insulin, Leptin, MCP-1, PP, PYY und TNF-α. ...Es wurde eine Vorauswahl aus Wirkstoffen getroffen, die in der EFSA Analyse (1) zur Immunotoxizität von PSM in der Tab. 3.4.2 gelistet sind (Compounds with one or more studies having only an immunotoxicity marker driving the NOAEL in a study) und bei denen Effekte auf zellulärer Ebene berichtet wurden: Wirkstoff Immuntox-Endpunkt Copper compounds Reduced T-and B-cell response Lenacil Reduced WBC counts Metamitron Decreased WBC counts Pirimicarb Increased myeloid to erythroid ratio Propamocarb Reduced lymphocytes in bone marrow...


Förderzeitraum: 2018 - 2018

Relevanz: 52%

Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 1: Untersuchung und Weiterentwicklung der entrindenden Harvesterfällköpfen (Projekt)

...Zehn Arbeitspakete sind geplant: 1. Auswahl der Fällköpfe: Auswahl der im Ausland bewährten kombinierten Fäll- und Entrindungsköpfe und geeigneter Trägermaschinen. 2. ...Bewertung der Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt: Berechnung der Nährstoffbilanzen der Untersuchungsflächen auf Basis vorhandener und der neu gewonnenen Daten. 7. Ökonomische Bewertung: Darstellung der Mehrkosten gegenüber konventionellen Ernteverfahren für den Forstbetrieb, der reduzierten Kosten des Holztransporteurs, der Einsparungen im (Säge-)Werk, bei den Energieholzerzeugern etc. 8. Zusammenfassende Bewertung des Verfahrens. 9. Empfehlungen für die Einsatzbereiche der neuen Fäll- und Entrindungsköpfe sowie Hinweise für weitere technische Entwicklungen (alle Projektpartner). 10. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 52%

Verbundvorhaben: Nährstoffentzug bei der Holzernte minimieren - durch die Nutzung von entrindenden Harvesterfällköpfen. Teilvorhaben 2: Technische Bewertung und Verfahrenskonzepte (Projekt)

...Zehn Arbeitspakete sind geplant: 1. Auswahl der Fällköpfe: Auswahl der im Ausland bewährten kombinierten Fäll- und Entrindungsköpfe und geeigneter Trägermaschinen. 2. ...Bewertung der Auswirkungen auf den Nährstoffhaushalt: Berechnung der Nährstoffbilanzen der Untersuchungsflächen auf Basis vorhandener und der neu gewonnenen Daten. 7. Ökonomische Bewertung: Darstellung der Mehrkosten gegenüber konventionellen Ernteverfahren für den Forstbetrieb, der reduzierten Kosten des Holztransporteurs, der Einsparungen im (Säge-)Werk, bei den Energieholzerzeugern etc. 8. Zusammenfassende Bewertung der Verfahren. 9. Empfehlungen für die Einsatzbereiche der neuen Fäll- und Entrindungsköpfe sowie Hinweise für weitere technische Entwicklungen (alle Projektpartner). 10. ...


Förderzeitraum: 2014 - 2017

Relevanz: 52%

Landeskontrollverband Brandenburg e.V. (Institution)

...Aufgaben des Landeskontrollverbandes: 1. Durchführung, Auswertung und Kontrolle der Milchleistungsprüfung - MLP 2. ...Führung der Schaf- und Ziegendatenbank des HIT 7. Futteruntersuchung und Bewertung 8. Bodenuntersuchung (Nmin, P, K, Mg, pH-Wert, Smin, Humusgehalt, Mikronährstoffe) 9. ...


Relevanz: 52%

Erfassung und Dokumentation der genetischen Vielfalt von Zuchtsalmoniden sowie der Nebenfische der Salmonidenhaltung (Projekt)

...Davon wurden insgesamt 98 Laichfisch-bestände (5x Äsche; 37x Bachforelle; 9x Bachsaibling; 43x Regenbogenforelle; 4x Seesaibling) näher charakterisiert. ...


Förderzeitraum: 2005 - 2008

Relevanz: 52%

Verbundprojekt: Zerlegeband-Innovation Rind mit optischer Erkennung zur Rückverfolgbarkeit der Edelfleischteile auf das Einzeltier und verbessertem Hygienestandard. Teilprojekt 1 (Projekt)

...Verbundkoordination : GSF Das Projekt wird in 10 Arbeitspakete und 4 Meilensteine gegliedert Arbeitspaket 1: 04/15-03/18 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der Verwertung (über die gesamte Laufzeit) Arbeitspaket 2: 04/15–08/15 Systematische Recherche, Analyse der Ist-Situation und der Schwachstellen Arbeitspaket 3: 06/15–08/15 Konkretisierte Zieldefinitionen für die Projektpartner auf Basis AP2 Arbeitspaket 4: 05/15–08/15 Erforschung möglicher Lösungskonzepte Arbeitspaket 5: 08/15-10/15 Bewertung der Lösungskonzepte und Auswahl des am besten geeigneten Konzepts Arbeitspaket 6: 11/15-06/17 Entwicklung des Systems zur optischen Erkennung/Qualitätsbestimmung Arbeitspaket 7: 11/15-07/17 Anlagetechnische Entwicklung des Zerlegebandes sowie des Reinigungstunnels Arbeitspaket 8: 05/16-10/17 Feinplanungen zur Einbindung des Erkennungs- und Qualitätsbestimmungs-Systems sowie des Reinigungstunnels inklusive Kopplung mit der Anlagentechnik Arbeitspaket 9: 06/16-09/17 Umsetzung in eine Versuchsumgebung als Pilotinstallation - Aufbau Demonstrator Arbeitspaket 10: 06/17-03/18 Test, Validierung und Bewertung Meilenstein1 (08/15) Zieldefinitionen konkretisiert Meilenstein2 (03/17) Grundlagen und Methoden erarbeitet, Komponenten entwickelt, Gesamtsystem konkretisiert Meilenstein3 (09/17) Pilotanlage/Demonstrator realisiert Meilenstein4 (03/18) Pilotanlage/Demonstrator getestet und validiert...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 52%

Verbundprojekt: Zerlegeband-Innovation Rind mit optischer Erkennung zur Rückverfolgbarkeit der Edelfleischteile auf das Einzeltier und verbessertem Hygienestandard. Teilprojekt 2 (Projekt)

...Verbundkoordination : GSF Das Projekt wird in 10 Arbeitspakete und 4 Meilensteine gegliedert Arbeitspaket 1: 04/15-03/18 Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Vorbereitung der Verwertung (über die gesamte Laufzeit) Arbeitspaket 2: 04/15–08/15 Systematische Recherche, Analyse der Ist-Situation und der Schwachstellen Arbeitspaket 3: 06/15–08/15 Konkretisierte Zieldefinitionen für die Projektpartner auf Basis AP2 Arbeitspaket 4: 05/15–08/15 Erforschung möglicher Lösungskonzepte Arbeitspaket 5: 08/15-10/15 Bewertung der Lösungskonzepte und Auswahl des am besten geeigneten Konzepts Arbeitspaket 6: 11/15-06/17 Entwicklung des Systems zur optischen Erkennung/Qualitätsbestimmung Arbeitspaket 7: 11/15-07/17 Anlagetechnische Entwicklung des Zerlegebandes sowie des Reinigungstunnels Arbeitspaket 8: 05/16-10/17 Feinplanungen zur Einbindung des Erkennungs- und Qualitätsbestimmungs-Systems sowie des Reinigungstunnels inklusive Kopplung mit der Anlagentechnik Arbeitspaket 9: 06/16-09/17 Umsetzung in eine Versuchsumgebung als Pilotinstallation - Aufbau Demonstrator Arbeitspaket 10: 06/17-03/18 Test, Validierung und Bewertung Meilenstein1 (08/15) Zieldefinitionen konkretisiert Meilenstein2 (03/17) Grundlagen und Methoden erarbeitet, Komponenten entwickelt, Gesamtsystem konkretisiert Meilenstein3 (09/17) Pilotanlage/Demonstrator realisiert Meilenstein4 (03/18) Pilotanlage/Demonstrator getestet und validiert...


Förderzeitraum: 2015 - 2018

Relevanz: 51%

Bestandsaufnahme zum biogenen Reststoffpotential der deutschen Lebensmittel- und Biotechnik-Industrie (Projekt)

...Ziel des hier vorgeschlagenen F&E-Projekts ist es deshalb, das regionale Aufkommen und die aktuelle Verwertung von Reststoffen aus der Nahrungs-, Genussmittel- und Biotechnikindustrie in Deutschland branchenspezifisch zu erfassen und so eine Datenbasis für weitergehende Untersuchungen zur optimierten Nutzung dieser Biomasse-Fraktion als Rohstoff in regionalen Biomasse-Verwertungslinien zu schaffen Die Arbeiten in dem Projektjahr soll gemäß den folgende Teilschritten durchgeführt werden: 1. ...Die größten Reststoffmengen fallen in den Branchen Herstellung von Pflanzenölen (6,1 Mio. Tonnen TS/a), Herstellung von sonstigen Nahrungsmitteln, insbes. ...Tonnen TS/a) und Getreideverarbeitung (1,7 Mio. Tonnen TS/a) an. Allerdings werden die in diesen Branchen anfallenden Reststoffe - auf Grund der guten Nährstoffgehalte - derzeit primär als Futtermittel genutzt. ...


Förderzeitraum: 2011 - 2012

Relevanz: 51%

Verbundprojekt: Entwicklung, Charakterisierung und züchterische Nutzung von Petersilienlinien (Petroselinum crispum) mit Resistenz gegen den Erreger der Septoria-Blattfleckenkrankheit (Septoria petroselini) – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Für die Übertragung der aus Genbankherkünften gewonnenen Septoria-Resistenz konnte erfolgreich eine Kreuzungsmethodik entwickelt werden. Die F1-Nachkommenschaften zeigen ein hohes Resistenzniveau im Bereich des resistenten Standards. Im Vergleich der I3-Linien mit den jeweiligen Ausgangspopulationen wurde die Inzuchtdepression erstmals bestimmt mit Ertragseinbußen für Frischmasse von 27 bis 53 %. F1-Pflanzen der Kombination resistente I2-Linie x Leistungssorte wurden mit dem Leistungselter zurückgekreuzt. ...Die Arbeiten bis zur Sortenanmeldung werden vom Projektpartner N.L. Chrestensen fortgeführt....


Förderzeitraum: 2007 - 2010