Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 2%
Klimaschutzpotentiale von Agroforst evaluieren und effektiv erschließen TP0 JKI-PB (Projekt)
Agroforstsysteme und Hecken können einen großen Beitrag zur Eindämmung von THG-Emissionen in der Landwirtschaft leisten, da Baumstreifen und Hecken Kohlenstoff in Form von Biomasse und organischer Substanz im Boden speichern können. Darüber hinaus verbessern diese Systeme das Bestandsklima, reduzieren Winderosion, sowie Nährstoffauswaschungen und vernetzen Habitate in der Agrarlandschaft. Um...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 2%
Verbundvorhaben: Optimierung des H2 : CO -Verhältnisses im Synthesegas für die Produktion von Treibstoffen der 2. Generation an den exemplarischen Beispielen der BtL-Produktion sowie eines weiteren Anwendungsfalles. Teilvorhaben 2 (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2008 - 2010
Relevanz: 2%
Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika -Teilprojekt 1 (Projekt)
Das Projekt soll dazu beitragen, die Qualität und Lebensmittelsicherheit von Baobab-Produkten in Malawi, Kenia und Sudan zu verbessern, lokale Verarbeitungstechnologien zu optimieren sowie die Ressourceneffizienz im Verarbeitungsprozess zu erhöhen. Im Rahmen des Projektes werden dafür ein Schnelltest zur Qualitätsbewertung von Baobab-Produkten entwickelt, technologische Maßnahmen für eine...
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 2%
Veränderte Produktivität und Kohlenstoffspeicherung der Wälder Deutschlands angesichts des Klimawandels - Modellentwicklung mit einem Datensatz der Bodenzustandserhebung (BZE) und des Level I-Monitorings sowie Modellanwendungen auf einem erweiterten Datensatz der Bundeswaldinventur (BWI) - WP-KS-KW. Teilprojekt 7 (Projekt)
Die Bundeswaldinventur (BWI) ist eine wichtige Grundlage für die Gestaltung der Waldpolitik von Bund und Ländern. Sie wird zunehmend auch für praxisrelevante Forschung zur Baumartenverbreitung und Standortsleistung herangezogen. Allerdings sind die Standortsdaten zu Boden und Klima für die BWI Punkte regional sehr unterschiedlich erfasst. Primäres Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, das...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 2%
GRK 1397 A2: Auswirkung der Bodenbearbeitung auf labile C- und N-Pools: Untersuchungen und Modellierungen (Projekt)
Ziel: Verbessertes Verständnis des Einflusses von Fruchtfolge, Düngung und Bodenbearbeitung auf die Bodenfruchtbarkeit
Förderzeitraum: 2007 - 2015
Relevanz: 2%
SFB 564: B1.2 - Effiziente Wassernutzung in Kalkgebieten (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2003 - 2006
Relevanz: 2%
SYNBREED A2.1: Implementierung der genomischen Selektion beim Mais (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2010 - 2014
Relevanz: 2%
Qualitätsverbesserung und effizientere Nutzung von Produkten des Baobabbaums (Adansonia digitata L.) zur Verbesserung der Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika -Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Teilvorhaben setzt sich zum Ziel, die wesentlichen Ursachen für Qualitätsveränderungen von Baobab-Rohstoffen, -Zwischenstufen und -Endprodukten unter Berücksichtigung der lokalen Wertschöpfungskette zu ermitteln sowie geeignete technologische Maßnahmen zur Haltbarkeitsverlängerung und Erhöhung der Produktsicherheit zu erarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich der Entwicklung einer...
Förderzeitraum: 2019 - 2022