Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Partikelschaumwerkstoff auf Basis stärkehaltiger Rohstoffe. Teilvorhaben 2 (Projekt)
Das Ziel ist die Entwicklung eines Partikelschaumes zur Herstellung von Formteilen. Die Rohstoffbasis hierfür bilden natürliche Polymere. Die Ansprüche an das Material orientieren sich an den am Markt etablierten Produkten. Gefordert sind niedrige Materialdichten, gute mechanische Eigenschaften hinsichtlich Festigkeit, Elastizität und Stoßdämpfung, ein geringer Abrieb sowie eine relative...
Förderzeitraum: 2013 - 2015
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Weiterentwicklung der Anwendung Smart-DDS. Teilprojekt 2 (Projekt)
Ziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung einer Anwendung zur automatischen Erkennung von Pflanzenkrankheiten mit mobilen Endgeräten. Diese Anwendung wurde in einem Innovationsprojekt am Beispiel von Zuckerrübenblattkrankheiten entwickelt. In diesem Projekt soll nun a) die Bildverarbeitung auf den Smartphones verbessert werden. Durch den Einsatz von zusätzlichen Filtern, der Optimierung der...
Förderzeitraum: 2016 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Hygienisierung von Saatgut mittels Plasmabehandlung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Im Rahmen des Projektes soll ein Plasmabehandlungsverfahren für Saatgut entwickelt werden, um am Samen anhaftende Krankheitserreger, wie Pilze und Bakterien, ohne den Einsatz von Chemie effektiv abzutöten. Röber übernimmt die Skalierung der Behandlungskammer, den Aufbau von Versuchsmustern einer Behandlungsanlage für mittlere und praxisübliche Saatgutmengen sowie die Durchführung von...
Förderzeitraum: 2015 - 2018
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Genombasierte Präzisionszüchtung für zukunftsweisende Qualitätshopfen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Der globale Hopfenmarkt befindet sich in stetem Wandel. So besteht für die Hopfenzüchtung die Herausforderung, nicht nur auf den Klimawandel und neue Schaderreger, sondern auch auf neue Trends zu reagieren. Die deutsche Hopfenzüchtung entwickelt regelmäßig innovative und marktgerechte Sorten. Jedoch fehlen Mittel, um neue genomanalytische Verfahren in die Praxis einzuführen. Diese Verfahren wären...
Förderzeitraum: 2017 - 2020
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Neuartige kalorienarme Zucker in Lebensmitteln. Teilprojekt 2 (Projekt)
Gesamtziel des geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung und der Test neuartiger, kalorienarmer und gesundheitsfreundlicher Zucker in Lebensmittelrezepturen – diese sollen einen aktiven Beitrag zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung leisten. Die sensorischen und technologischen, aber auch die ernährungsphysiologischen Eigenschaften der Zucker sollen in...
Förderzeitraum: 2018 - 2021
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Assistenzsysteme für eine intelligente Rinderhaltung. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das prioritäre Ziel des Experimentierfeldes 'CattleHub' ist es, die interdisziplinäre Entwicklung und Etablierung von Assistenzsystemen für die gesamte Rinderhaltung zu forcieren. Das Experimentierfeld soll an drei Standorten (Lehr- und Versuchsstationen in Bonn, Grub und Köllitsch in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfahlen, Bayern und Sachsen) bearbeitet werden, die über ein Ortungssystem...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Haplotypenbasierte Selektion für klimaangepassten Elitewinterweizen. Teilprojekt 2 (Projekt)
Das Vorhaben HaploSelekt hat zum Ziel, genomweite Haplotypblöcke und deren phänotypische Effekte auf die Ertragsleistung unter limitierter Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit in Elitewinterweizenlinien zu ermitteln und anschließend computergestützt geeignete Kreuzungsschemata zu entwickeln, um vorteilhafte Haploblöcke in umweltstabilen Hochleistungslinien anzureichern.
Förderzeitraum: 2019 - 2022
Relevanz: 1%
Evaluation der Ressortforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL_2 (Projekt)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den Wissenschaftsrat (WR) mit Schreiben vom 15.10.2019 gebeten, folgende Einrichtungen mit Ressortforschungsaufgaben im Geschäftsbereich des Ressorts bzw. institutionell vom BMEL geförderte Einrichtungen sukzessiv bis Ende September 2024 zu evaluieren: _Deutsches BiomasseForschungsZentrum gGmbH; _Friedrich-Loeffler-Institut,...
Förderzeitraum: 2020 - 2024
Relevanz: 1%
CO2-Fußabdruck vom Wald bis zum Endverbraucher (Projekt)
Auslöser für das Projekt sind die EU-Vorgaben (Green Deal), der mangelnde Datenfluss innerhalb der handelnden Akteure und der bestehenden Systeme in der Wertschöpfungskette Wald-Holz (-verwendung), die Volatilität der Holzmärkte sowie die Oligopolisierung vor allem in der Sägeindustrie. Mit dem Ziel, die Gesellschaft in eine nachfossile Ära zu überführen, ist es daher notwendig, den Nachweis der...
Förderzeitraum: 2024 - 2026