Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9158 TreffernSortierung
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Verbesserung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfesystemen im Pflanzenschutz durch Integration hochaufgelöster Erdbeobachtungsdaten und KI-optimierter Methoden - Teilprojekt C (Projekt)
Der Deutsche Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) und die EU-Strategie 'Farm-to-Fork' sehen eine deutliche Reduzierung der Anwendungsrisiken von Pflanzenschutzmitteln vor. Prognosemodelle (PM) und Entscheidungshilfesysteme (EHS) liefern wichtige Informationen zum Befallsrisiko durch Schadorganismen und entsprechende Handlungsempfehlungen. Sie sind daher...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Wissensbasierte Maßnahmen für den nachhaltigen Pflanzenschutz zur langfristigen Erhaltung der Peronospora-Resistenz in pilzwiderstandsfähigen Rebsorten - Teilprojekt C (Projekt)
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, sogenannte PIWIs, zeichnen sich durch eine erhöhte Resistenz gegenüber Krankheitserregern, wie Plasmopara viticola, dem Verursacher des Falschen Mehltaus der Weinrebe aus. Ohne ein Mindestmaß an Pflanzenschutz könnte die Resistenz aufgrund der Anpassungsfähigkeit des Erregers an die Wirtspflanze im Laufe der Zeit gebrochen werden. Um einen Resistenzbruch zu...
Förderzeitraum: 2024 - 2027
Relevanz: 1%
Agrarsysteme der Zukunft: GreenGrass - Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab, Teilprojekt C (Projekt)
Die steigende Nachfrage nach Rindfleisch und Milcherzeugnissen in Deutschland trägt zum Trend der Intensivierung der Tierhaltung bei. Die Weidehaltung wird zunehmend durch eine Stallhaltung und eine Fütterung mit Silage und Kraftfutter ersetzt. Neben einem hohen Ertrag hat eine intensive Tierhaltung allerdings auch negative Auswirkungen auf das Klima und Biodiversität. Die Weidehaltung dagegen...
Förderzeitraum: 2019 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundvorhaben: Strukturelle Genomvariation, Haplotypendiversität und das Gerste Pan-Genom - Erforschung der strukturellen Genomdiversität für die Gerstezüchtung. Teilprojekt C (Projekt)
Das interdisziplinäre Projekt SHAPE befasst sich mit der Aufklärung der Komplexität struktureller Variation sowie der Bestimmung des sogenannten Core- und des Pan-Genoms der Gerste. Anhand der neu erzeugten Genominformationen, sowie unter Berücksichtigung vorhandener Genomdaten werden Ansätze entwickelt und überprüft, um zu klären, welche Bedeutung oder welchen Einfluss die Kenntnis über...
Förderzeitraum: 2016 - 2019
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung von Unterstützungsmaßnahmen für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für die Reduktion von Salz und Zucker und die Optimierung von Fetten im Angebot - Teilprojekt C (Projekt)
Gesamtziel des Projektes ist es, für Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung für das Setting Kita Unterstützungsmaßnahmen zur Reduktion von Zucker und Salz sowie zur Reduktion und Optimierung von Fett zu entwickeln, bereitzustellen und die Wirksamkeit zu überprüfen.
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) für die simultane Detektion von vier bienenpathogenen Viren - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) zum simultanen Nachweis der vier bienenpathogenen Viren DWV, ABPV, CBPV und BQCV. Der Assay wird die Möglichkeit einer qualitativen (Eigenanwender, home use) und quantitativen (Fachanwender, professional) Virusbestimmung bieten und dadurch breit einsetzbar sein, sowohl zur Eigenkontrolle durch den Imker als auch zum...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Calf and Heifer Net - Integriertes Daten- und Informationsmanagementsystem für Kälber und Färsen - Teilprojekt C (Projekt)
Entwicklung eines integrierten Farm-Management-Systems zur Datenerfassung und strukturierten Datenanalyse von Aufzuchtkälbern und Färsen. Ziel ist es dabei, die Datenkette von der Geburt des Kalbes bis zur Milchkuh zu schließen, um so das Gesundheitsmanagement in dem Zeitraum zu optimieren, der am ausschlaggebendsten für die spätere Leistung einer Milchkuh ist. Dabei spielt die Beachtung...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 1%
Verbundprojekt: Entwicklung eines kryogenen Schälverfahrens als innovative und nachhaltige Schlüsseltechnologie zur Nutzung von Rapsproteinen in der menschlichen Ernährung - Teilprojekt C (Projekt)
Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Etablierung eines innovativen, kryogenen Schälverfahrens von Rapssaat, um den Wasser- und Energieverbrauch während des Schälprozesses zu reduzieren und die Nachhaltigkeit sowie die Qualität von Rapsöl und ernährungsphysiologisch wertvollen Rapsproteinen zu erhöhen. So soll die zur herkömmlichen Schälung und Weiterverarbeitung von Rapssaat benötigten...
Förderzeitraum: 2023 - 2026
Relevanz: 1%
Entwicklung, Anwendung und Dokumentation von Best Practice-Beispielen für Humusaufbau und C-Speicherung im Weinbau in Deutschland - Öko-Beratungsgesellschaft (Projekt)
Das Ziel des Netzwerkes ist es, humuserhaltende und -aufbauende innovative Maßnahmen im Weinbau zu fördern. Dafür sollen mit einem transdisziplinären partizipativen Ansatz im Verbund von Praxis, Beratung und Wissenschaft besonders vielversprechende Maßnahmen identifiziert und auf Modellbetrieben in drei Regionen umgesetzt werden. Das Netzwerk integriert Betriebe unterschiedlicher Größe und...
Förderzeitraum: 2024 - 2030
Relevanz: 1%
Evaluating the genetic and functional diversity of major diazotrophs in a Norway spruce (Picea abies L. Karst) forest ecosystem (Projekt)
keine Angaben
Förderzeitraum: 2005 - 2009