Logo des Forschungsinformationssystems Agrar und Ernährung

Forschungsinformationssystem Agrar und Ernährung

Informationsportal des Bundes und der Länder

Erweiterte Suche

Suchergebnisse

Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9271 Treffern

Sortierung

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 5 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 6 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 7 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 8 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Senkung der Methan- und Stickstoffemissionen in der Milcherzeugung durch innovatives Fütterungscontrolling und -management - Teilprojekt 9 (Projekt)

...Aktuelle Daten zur Versorgungslage der Milchkühe sowie zur Methanemission und Futterenergieeffizienz fördern betriebsindividuelleFKZ281B100116_ReMissionDairy_VNöffentlProjektdarstellung2022_DLQ.docx Seite 2 von 2Optimierungen im Hinblick auf eine bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung, die den Anforderungen an eine klima-, umwelt- und ressourcenschonende Milcherzeugung gerecht wird. Wissens- und Praxistransfer werden durch das E-Learning gestärkt, das anhand der Projektergebnisse konkret aufgezeigt, wie Fütterungscontrolling zu Emissionsminderung, Steigerung der Produktionseffizienz und mehr Nachhaltigkeit beitragen kann."...


Förderzeitraum: 2018 - 2021

Relevanz: 15%

Verarbeitungseigenschaften sowie bio- und technofunktionelle Inhaltsstoffe der alten Weizenarten Einkorn, Emmer und Dinkel – Anwendungsorientierte Grundlagen zur intensiveren Nutzung dieser Getreide (Projekt)

...Über 90 % der heute jährlich angebauten 700 Mio. t Weizen sind Weichweizen (Triticum aestivum L.), während der Rest fast vollständig auf Hartweizen (T. durum DESF.) entfällt. Die alten Weizenarten Einkorn (T. mono-coccum L.), Emmer (T. dicoccum SCHRANK.) und Dinkel (T. spelta L.) besitzen weltweit eine untergeordnete wirtschaftliche Bedeutung. ...Die wichtigsten Vertreter sind Carotinoide, wie Lutein und Zeaxanthin, sowie weitere lipophile Antioxidantien, insbesondere Tocopherole und -trienole (Vitamin E), Alk(en)ylresorcinole und Sterylferulate. Zudem wurden in Einkorn bislang keine α- Amylase Trypsin-Inhibitoren (ATI) nachgewiesen. ...


Förderzeitraum: 2015 - 2017

Relevanz: 15%

Verbundprojekt: Entwicklung von innovativen Schnelltest- und Screeningverfahren zum Nachweis von Lebensmittelallergenen vor Ort in der Produktentwicklung und -kontrolle – Teilprojekt 1 (Projekt)

...Sämtliche für die Durchführung der Methode notwendigen Substanzen (Primer/Sonde) und ggf. additional MgCl2 werden dabei zusammen mit der bioprotektiven Schutzsubstanz Trehalose im Massenverhältnis 20:1 (Nukleinsäure/Trehalose) auf PCR Mikrotiterplatten vorgelegt. ...Es konnte gezeigt werden, dass vorbelegte Mikrotiterplatten drei Monate bei einer erhöhten Temperatur von 50o C ohne Effizienzverlust der PCR-Systeme haltbar sind. ...


Förderzeitraum: 2009 - 2013

Relevanz: 15%

Landnutzung und Biodiversität betimmen den Beitrag mikrobieller Nekromasse zur Kohlenstoffspeicherung im Boden (Projekt)

...Wir vermuten, dass Landnutzungsart- und intensität sowie Biodiversität Einfluss nehmen auf (1) die funktionale Anpassung mikrobieller Gemeinschaften gegenüber unterschiedlichen Substraten, und folglich ihrer Kohlenstoffnutzungseffizienz, (2) die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft, unter anderem auf die Anteile von Bakterien und Pilzen sowie k- und r-Strategen, (3) das Verhältnis von Zersetzung zu Stabilisierung mikrobieller Nekromasse durch Bindung an Minerale und folglich (4) den Gesamtbeitrag mikrobieller Nekromasse zur organischen Bodensubstanz und den darin enthaltenen Anteil an bakterieller und pilzlicher Nekromasse. ...Durch Analyse des Einbaus von 13C aus markierter Wurzelstreu in mikrobielle Biomarker (Aminozucker) untersuchen wir die Stabilisierung wurzelbürtigen Kohlenstoffs durch mikrobielles Recycling. ...


Förderzeitraum: 2023 - 2025

Relevanz: 15%

Entomologische Untersuchungen zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit (Projekt)

...Die Arten der Obsoletus group (C. obsoletus s.s., C. scoticus, C. chiopterus einschließlich aufgrund morphologischer Ähnlichkeit C. dewulfi) waren in fast allen untersuchten Standorten dominant. Ebenfalls gemein und abundant zeigten sich die Arten C. punctatus, C. pulicaris und C. newsteadi sowie C. nubeculosus, C. circumscriptus und C. festivipennis. Entsprechend sind die positiven Nachweise zur Viruslast der Mücken: Weibchen von C. obsoletus, C. chiopterus, C. dewulfi, C. scoticus, C. punctatus und C. pulicaris konnten während der Untersuchungen nachgewiesen werden. ...


Förderzeitraum: 2008 - 2010

Relevanz: 15%

GABI-BRAIN: Bioinformatik im Dienst der Pflanzenzüchtung - Teilprojekt 1 (Projekt)

...Innerhalb des Projektes dient dieses auch zur effizienten Verwaltung der in AP2 und AP3 generierten bzw. benötigten Datensätze. Ebenso ist der Einsatz des Datenbank-Systems in anderen GABI Projekten geplant. - AP2: Entwicklung von Software zur praxisnahen Simulation einzelner Zchtungsschritte und ganzer Zuchtprogramme, die anschließend als Werkzeug verwendet wird für (a) das Auffinden optimaler Strategien für die Genotypen-Konstruktion bei einer Vielzahl von Zielgenen, (b) den Effizienzvergleich verschiedener Selektionsmethoden, sowie (c) die Erzeugung simulierter, praxisnaher Datensätze für AP3. - AP3: Entwicklung innovativer statistischer Methoden und Software zur QTL- und Assoziationskartierung in Zuchtmaterial. Evaluierung dieser neuen Ansätze mit experimentellen Datensätzen aus Zuchtprogrammen und anderen GABI-Projekten, sowie simulierten Daten aus AP2. Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten sind (a) umfangreiche, speziell für dieses Projekt erhobene phänotypische und genomische Daten aus Zuchtprogrammen bei Nutzpflanzen sowie (b) Informationen ber deren Struktur und Dimensionierung. ...


Förderzeitraum: 2004 - 2007