Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.
Erweiterte Suche
Suchergebnisse
Suche nach: fh62VKoX2FU0lEOwkF43GA7tzz7cUk55eQG9OuEGpGyuFcwfwqofu1SOH9bhwXJO, 10 von 9273 TreffernSortierung
Relevanz: 5%
Beschleunigte Entwicklung von Taraxacum koksaghyz als alternativer Naturkautschuklieferant durch Züchtung von Elitematerial auf Basis der Pflanzensammlung des Vavilov Forschungsinstitutes der Pflanzenindustrie (Projekt)
...Arbeitsplanung Arbeitspaket 1: Von ausgewählten Taraxacum koksaghyz-Akzessionen des VIR wird Saatgut gewonnen und im Freiland auf Kleinparzellen ausgesät. ...
Förderzeitraum: 2014 - 2017
Relevanz: 5%
Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (Projekt)
...Hier werden Landschaft und Kultur seit 750 Jahren von Teichen geprägt, die für die Fischzucht angelegt wurden. 1.000 davon befinden sich allein in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die auch UNESCO-Biosphärenreservat ist. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 5%
Sicherung der Biodiversität durch nachhaltig bewirtschaftete Teichlandschaften in der Lausitz (Projekt)
...Hier werden Landschaft und Kultur seit 750 Jahren von Teichen geprägt, die für die Fischzucht angelegt wurden. 1.000 davon befinden sich allein in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die auch UNESCO-Biosphärenreservat ist. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 5%
Automatisierte Alterslesung bei Fischen und Analyse von Wachstumsmustern mit Hilfe von Deep Learning (Projekt)
...Zur Veranschaulichung des manuellen Altersleseprozesses zeigt die Abbildung 1 ein Bild eines Otolithen, bei dem das Alter auf fünf Jahre geschätzt wurde. ...
Förderzeitraum: 2021 - 2024
Relevanz: 5%
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (Projekt)
...Dennoch wird auch für diese Arten, als Teil der biologischen Vielfalt nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz, die dauerhafte Sicherung gefordert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (Projekt)
...Dennoch wird auch für diese Arten, als Teil der biologischen Vielfalt nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz, die dauerhafte Sicherung gefordert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
In-situ-Erhaltung von Wildpflanzen für Ernährung und Landwirtschaft mittels Schirmarten (Projekt)
...Dennoch wird auch für diese Arten, als Teil der biologischen Vielfalt nach § 1 Bundesnaturschutzgesetz, die dauerhafte Sicherung gefordert. ...
Förderzeitraum: 2020 - 2023
Relevanz: 5%
BfR-Verbrauchermonitor 2017 Spezial - Aluminium im Lebensmittelbereich (Projekt)
...Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge von 1 Milligramm Aluminium je Kilogramm Körpergewicht für die orale Aufnahme über die Nahrung abgeleitet. ...
Förderzeitraum: 2017 - 2018
Relevanz: 5%
Auswirkungen von Bewässerungswasserqualität und Bodentyp auf das boden- und pflanzenassoziierte Mikrobiom, Abundanz, Diversität und Übertragbarkeit von Antibiotikaresistenzgenen in gramnegativen Bakterien (Projekt)
...Die Mobilisierung von ARG zu IncP-1-Plasmiden aufgrund der Selektion durch Antibiotika und Desinfektionsmittel, die dem AW zugesetzt und aus Boden freigesetzt werden, wird in einem Satellitenexperiment getestet....
Förderzeitraum: 2021 - 2025
Relevanz: 5%
Photodynamische Inaktivierung von Mikroorganismen im Ebersperma - Teilprojekt 1 (Projekt)
...Die Anwendbarkeit der PDI zur Dekontamination von Ebersperma soll anschließend in einem in vivo-Fertilitätstest bestätigt werden. Das Teilvorhaben 1 thematisiert dabei vorrangig den Erhalt der Befruchtungsfähigkeit des Spermas bei Anwendung der photodynamischen Inaktivierung....
Förderzeitraum: 2021 - 2025